VPN-Verbindung zwischen Windows 2003 Server und Windows XP Pro
ich beziehe mich an dieser stelle auf das tutorial unter .
ich habe nun eine VPN-verbindung über das internet zwischen einem "windows 2003-server" und einem "windows xp pro"-client herstellen können. der "2003 server" ist als normaler arbeitsgruppen-server konfiguriert und hat kein AD, kein DNS, kein DHCP oder WINS aktiviert.
die IP des servers ist fest vergeben (192.168.1.1), der router im lokalen netzwerk (192.168.1.254) übernimmt das DHCP für alle angeschlossenen arbeitsgruppen-pc's, der DHCP-adressbereich liegt zwischen 192.168.1.100 und 192.168.1.199.
+++
die VPN-verbindung zwischen meinem client und dem server kommt nun nach forwarding & freigabe der entsprechenden ports (TCP 1723) in routern und lokalen firewalls auch zustande, allerdings kann ich nicht auf ressourcen des servers, noch auf ressourcen des hinter dem VPN liegenden netzes zugreifen, geschweige denn auch nur eine einzige IP-adresse des netzes anpingen.
was mich vor allem auch noch sehr irritiert: unter "eigenschaften von VPN-verbindung" haben sowohl VPN-server als auch VPN-client die gleiche IP (192.168.1.100) ???
kann mir da jemand helfen ?
future.former
ich habe nun eine VPN-verbindung über das internet zwischen einem "windows 2003-server" und einem "windows xp pro"-client herstellen können. der "2003 server" ist als normaler arbeitsgruppen-server konfiguriert und hat kein AD, kein DNS, kein DHCP oder WINS aktiviert.
die IP des servers ist fest vergeben (192.168.1.1), der router im lokalen netzwerk (192.168.1.254) übernimmt das DHCP für alle angeschlossenen arbeitsgruppen-pc's, der DHCP-adressbereich liegt zwischen 192.168.1.100 und 192.168.1.199.
+++
die VPN-verbindung zwischen meinem client und dem server kommt nun nach forwarding & freigabe der entsprechenden ports (TCP 1723) in routern und lokalen firewalls auch zustande, allerdings kann ich nicht auf ressourcen des servers, noch auf ressourcen des hinter dem VPN liegenden netzes zugreifen, geschweige denn auch nur eine einzige IP-adresse des netzes anpingen.
was mich vor allem auch noch sehr irritiert: unter "eigenschaften von VPN-verbindung" haben sowohl VPN-server als auch VPN-client die gleiche IP (192.168.1.100) ???
kann mir da jemand helfen ?
future.former
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 18228
Url: https://administrator.de/forum/vpn-verbindung-zwischen-windows-2003-server-und-windows-xp-pro-18228.html
Ausgedruckt am: 25.04.2025 um 12:04 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar

Der Client erhält vom RAS-Server eine IP zugewiesen. Wie ist der denn konfiguriert? Soll er die IP per DHCP beziehen, oder selbständig aus einem "statischen Adresspool" vergeben?
Grüße aus Köln
Grüße aus Köln
Hallo,
du mußt dafür sorgen, daß der sich einwählende Client eine IP-Adresse aus dem Server-Netzwerk erhält, die noch nicht belegt ist. Das solltes du über "Routing und RAS" einstellen können.
Leider kann ich das in unseren Systemen nicht nachvollziehen, da wir generell ein anderes Konzept zur Einwahl von Clients verwenden (eigene Kommunikationsrechner mit AVM Access Server).
du mußt dafür sorgen, daß der sich einwählende Client eine IP-Adresse aus dem Server-Netzwerk erhält, die noch nicht belegt ist. Das solltes du über "Routing und RAS" einstellen können.
Leider kann ich das in unseren Systemen nicht nachvollziehen, da wir generell ein anderes Konzept zur Einwahl von Clients verwenden (eigene Kommunikationsrechner mit AVM Access Server).