VPN zwischen 2 oder mehren Fritzboxen herstellen
Hallo miteinander,
nun ich habe ein kleines Problem bei einer VPN Verbindung in meinem Netzwerk. Ich versuche mal die Einstellungen zu schildern.
Standort 1 (Hauptstandort)
Dort ist eine FritzBOX 7490 (Fritz!OS v06.51) zuständig um die Internetverbindung herzustellen. Die IP-Einstellungen sind folgende:
IP-Netz. 192.168.8.0/24, Subnetzmaske: 255.255.255.0, Standardgateway: 192.168.8.1, DHCP: deaktiviert
An diesem Standort befinden 15 Rechner die an ein Switch angeschlossen sind und das ist wiederum an der FritzBOX angeschlossen. Ebenfalls läuft an diesem Standort ein Windows SBS 2011 Server wo alle Rechner an einer Domäne Angemeldet sind. Dieser Server regelt auch am Standort die Automatische IP-Vergabe via DHCP.
Standort 2
Dort ist eine FritzBOX FON 7360 (Fritz!OS v06.50) zuständig um die Internetverbindung herzustellen. Die IP-Einstellungen sind folgende:
IP-Netz. 192.168.22.0/24, Subnetzmaske: 255.255.255.0, Standardgateway: 192.168.22.1, DHCP: aktiviert
An diesem Standort sind 4 Rechner direkt an die FritzBOX angeschlossen. Diese kommen auch Problemlos ins Internet und können untereinander kommunizieren.
Standort 3
Dort ist eine FritzBOX 7490 (Fritz!OS v06.30) zuständig um die Internetverbindung herzustellen. Die IP-Einstellungen sind folgende:
IP-Netz. 192.168.33.0/24, Subnetzmaske: 255.255.255.0, Standardgateway: 192.168.33.1, DHCP: aktiviert
Dieser Standort ist mein Zuhause, wo ich Testweise mal eine VPN Tunnel zum Standort 1 aufgebaut habe.
Nun ich habe wie gesagt mal Testweise einen VPN Tunnel zwischen Standort 1 und 3 hergestellt. Vorgegangen bin ich da nach dieser Anleitung von AVM
https://avm.de/service/vpn/praxis-tipps/vpn-verbindung-zwischen-zwei-fri ...
Die Verbindung wurde auch erfolgreich hergestellt und ich konnte von Standort 1 aus, alle Teilnehmer im IP-Netz von Standort 3 anpingen. Nun jetzt aber zum eigentlichen Problem, ich habe letzte Woche nun den VPN Tunnel auch zwischen Standort 1 und 2 aufgebaut. Die Verbindung steht auch und ich kann auch die beiden Router (FritzBOX) von Standort 1 aus anpingen und umgedreht von Standort 2 aus auch.
Nur ist es mir aber leider nicht möglich von Standort 1 aus, die Rechner am Standort 2 anzupingen. Obwohl ich umgedreht am Standort 2 aus sitzend alle Rechner im IP-Netz von Standort 1 anpingen kann.
Kann mir da einer einen Tipp geben was ich vielleicht übersehen habe oder was falsch eingestellt ist?
Gruß
ChrisMX
nun ich habe ein kleines Problem bei einer VPN Verbindung in meinem Netzwerk. Ich versuche mal die Einstellungen zu schildern.
Standort 1 (Hauptstandort)
Dort ist eine FritzBOX 7490 (Fritz!OS v06.51) zuständig um die Internetverbindung herzustellen. Die IP-Einstellungen sind folgende:
IP-Netz. 192.168.8.0/24, Subnetzmaske: 255.255.255.0, Standardgateway: 192.168.8.1, DHCP: deaktiviert
An diesem Standort befinden 15 Rechner die an ein Switch angeschlossen sind und das ist wiederum an der FritzBOX angeschlossen. Ebenfalls läuft an diesem Standort ein Windows SBS 2011 Server wo alle Rechner an einer Domäne Angemeldet sind. Dieser Server regelt auch am Standort die Automatische IP-Vergabe via DHCP.
Standort 2
Dort ist eine FritzBOX FON 7360 (Fritz!OS v06.50) zuständig um die Internetverbindung herzustellen. Die IP-Einstellungen sind folgende:
IP-Netz. 192.168.22.0/24, Subnetzmaske: 255.255.255.0, Standardgateway: 192.168.22.1, DHCP: aktiviert
An diesem Standort sind 4 Rechner direkt an die FritzBOX angeschlossen. Diese kommen auch Problemlos ins Internet und können untereinander kommunizieren.
Standort 3
Dort ist eine FritzBOX 7490 (Fritz!OS v06.30) zuständig um die Internetverbindung herzustellen. Die IP-Einstellungen sind folgende:
IP-Netz. 192.168.33.0/24, Subnetzmaske: 255.255.255.0, Standardgateway: 192.168.33.1, DHCP: aktiviert
Dieser Standort ist mein Zuhause, wo ich Testweise mal eine VPN Tunnel zum Standort 1 aufgebaut habe.
Nun ich habe wie gesagt mal Testweise einen VPN Tunnel zwischen Standort 1 und 3 hergestellt. Vorgegangen bin ich da nach dieser Anleitung von AVM
https://avm.de/service/vpn/praxis-tipps/vpn-verbindung-zwischen-zwei-fri ...
Die Verbindung wurde auch erfolgreich hergestellt und ich konnte von Standort 1 aus, alle Teilnehmer im IP-Netz von Standort 3 anpingen. Nun jetzt aber zum eigentlichen Problem, ich habe letzte Woche nun den VPN Tunnel auch zwischen Standort 1 und 2 aufgebaut. Die Verbindung steht auch und ich kann auch die beiden Router (FritzBOX) von Standort 1 aus anpingen und umgedreht von Standort 2 aus auch.
Nur ist es mir aber leider nicht möglich von Standort 1 aus, die Rechner am Standort 2 anzupingen. Obwohl ich umgedreht am Standort 2 aus sitzend alle Rechner im IP-Netz von Standort 1 anpingen kann.
Kann mir da einer einen Tipp geben was ich vielleicht übersehen habe oder was falsch eingestellt ist?
Gruß
ChrisMX
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 306950
Url: https://administrator.de/forum/vpn-zwischen-2-oder-mehren-fritzboxen-herstellen-306950.html
Ausgedruckt am: 12.05.2025 um 22:05 Uhr
3 Kommentare
Neuester Kommentar
Guckst du hier:
https://avm.de/service/vpn/praxis-tipps/vpn-verbindung-zwischen-drei-ode ...
Was das Pingen anbetrifft bedenke das du immer mit fremden Absender IPs ankommst. Die Windows Firewall blockt diese allesamt, denn im Default lässt sie nur lokale IPs zu.
Dazu kommt noch das ICMP (ping) ab Win 7 per Default deaktiviert ist !
https://www.windowspro.de/tipp/ping-windows-7-server-2008-r2-zulassen
All das solltest du entsprechend anpassen !
https://avm.de/service/vpn/praxis-tipps/vpn-verbindung-zwischen-drei-ode ...
Was das Pingen anbetrifft bedenke das du immer mit fremden Absender IPs ankommst. Die Windows Firewall blockt diese allesamt, denn im Default lässt sie nur lokale IPs zu.
Dazu kommt noch das ICMP (ping) ab Win 7 per Default deaktiviert ist !
https://www.windowspro.de/tipp/ping-windows-7-server-2008-r2-zulassen
All das solltest du entsprechend anpassen !
Das müsste man mal mit dem Wireshark untersuchen. Vermutlich fragt die FB dann bei DHCP weitere Daten des Rechners ab.
Hast du die FB auch als DNS Server eingetragen wenn du die IPs statisch definiert hast ?? Normal trägt man dann als Gateway und DNS IP die Router IP ein weil die FB DNS Proxy ist.
Gut möglich das sie den Namen auch per DNS discovert.
Hast du die FB auch als DNS Server eingetragen wenn du die IPs statisch definiert hast ?? Normal trägt man dann als Gateway und DNS IP die Router IP ein weil die FB DNS Proxy ist.
Gut möglich das sie den Namen auch per DNS discovert.