W2K3 R2 Zeitserver auf einen DC(PDC Emulator) umziehen.
Hallo,
betreue seid kurzen eine 2003 R2 Domain mit zwei Domainencontroller und etwa 12 Memberserver. Ich muss jetzt den Zeitserver von dem einen Domainencontroller auf den anderen Controller, der die RID und PDC Emulator Betriebsmasterrollen trägen, bringen. Habe noch nie so eine Aktion gemacht und weiß echt nicht wie ich das anstellen soll. Könnte Ihr mir helfen.
Mit dem Befehl: (Server der Physikalisch-Technische Bundesanstalt soll die Zeitquelle sein)
w32tm /config /syncfromflags:manual /manualpeerlist:ptbtime1.ptb.de /update /reliable:YES
kann ich einen PDC Emulator als Zeitserver mit externer Zeitquelle einrichten. Ist das richtig?
Wie macht ich den jetztigen Zeitserver DC klar, dass er kein Zeitserver mehr ist?
Und wie kann ich den Memberservern und den Clients beibringen, dass es einen anderen DC als Zeitserver gibt?
Danke euch.
waterfall
betreue seid kurzen eine 2003 R2 Domain mit zwei Domainencontroller und etwa 12 Memberserver. Ich muss jetzt den Zeitserver von dem einen Domainencontroller auf den anderen Controller, der die RID und PDC Emulator Betriebsmasterrollen trägen, bringen. Habe noch nie so eine Aktion gemacht und weiß echt nicht wie ich das anstellen soll. Könnte Ihr mir helfen.
Mit dem Befehl: (Server der Physikalisch-Technische Bundesanstalt soll die Zeitquelle sein)
w32tm /config /syncfromflags:manual /manualpeerlist:ptbtime1.ptb.de /update /reliable:YES
kann ich einen PDC Emulator als Zeitserver mit externer Zeitquelle einrichten. Ist das richtig?
Wie macht ich den jetztigen Zeitserver DC klar, dass er kein Zeitserver mehr ist?
Und wie kann ich den Memberservern und den Clients beibringen, dass es einen anderen DC als Zeitserver gibt?
Danke euch.
waterfall
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 170301
Url: https://administrator.de/forum/w2k3-r2-zeitserver-auf-einen-dcpdc-emulator-umziehen-170301.html
Ausgedruckt am: 24.05.2025 um 23:05 Uhr
17 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo.
Ein einfachsten führe es durch wie in diesem HowTo beschrieben - http://www.gruppenrichtlinien.de/index.html?/howto/zeitserver_per_gpo.h ...
LG Günther
Ein einfachsten führe es durch wie in diesem HowTo beschrieben - http://www.gruppenrichtlinien.de/index.html?/howto/zeitserver_per_gpo.h ...
LG Günther
Moin
Mal ein wenig grundsätzliches: Es gibt einen Server, der den Rechnern in der Domäne die gültige Uhrzeit zur Verfügung stellt. Das ist normalerweise der PDC-Emulator. (Man kann diese Funktion zwar durch entsprechende Konfiguration vom PDC-Emulator entfernen, aber ich glaube nicht, dass das dein Anliegen ist - im" Verkonfigurieren" des Zeitdienstes in der Domäne liegt kaum ein Segen...) Wenn du Die FSMO-Rolle von einem Server auf einen anderen verschiebst, dann wandert diese Funktion für die Clients mit.
In dem von Günther verlinkten Artikel wirst du bei der ensprechenden Richtlinie auch keine Serverkonfiguration finden. Der Eintrag NT5DS bedeutet, dass die Zeitsynchronisation nach der gültigen Domänenkonfiguration erfolgt (eben vom PDC-Emulator)
So wie ich das verstehe, hast du bislang einen anderen als den PDC-Emulator extern synchronisiert. Aus o.g. Gründen ist das (im Standard) keine gültige funktionierende Konfiguration.
Die Lösung über eine Gruppenrichtlinie mit WMI-Filter bringt dir auf Dauer den Vorteil, dass du niemals mehr Hand anlegen musst, solltest du noch einmal auf die Idee kommen den PDC-Emulator zu verschieben. Bei einer einmaligen Aktion lässt sich die Konfiguration auch händisch durch Bearbeiten der Registrierung ändern.
Das ist "Teil 2" der Richtlinienerstellung. Damit sagts du dem Server, der jetzt noch extern synchronisiert, dass er es in Zukunft doch bitteschön wieder von der internen Zeitquelle der Domäne tun möge. Das ist für die Clients in der Domäne die Standardeinstellung, die hier aber noch einmal durchgesetzt wird. Um eben auch bei deinem jetzigen Zeitserver die Konfiguration entsprechend zu ändern.
Da diese Geräte nicht Teil der Domäne sind, ist das im Grunde genommen egal. Da sie aber oftmals selber als NTP-Server fungieren können, kannst du dir in diesem Fall überlegen, ob du deinen Server nicht extern im Internet synchronisiert, sondern als externe Zeitquelle die Firewall angibst.
Gruß
Hubert
edit: doch - im zweiten Teil der Richtlinei steht natürlich die Möglichkeit zur Verfügung, den Namen eines externen Zeitservers anzugeben. Diese Einstellung wird aber durch das Setzen von NT5DS nicht beachtet.
ich muss jetzt den Zeitserver von dem einen Domainencontroller auf den anderen Controller, der die RID und PDC Emulator Betriebsmasterrollen trägen
Mal ein wenig grundsätzliches: Es gibt einen Server, der den Rechnern in der Domäne die gültige Uhrzeit zur Verfügung stellt. Das ist normalerweise der PDC-Emulator. (Man kann diese Funktion zwar durch entsprechende Konfiguration vom PDC-Emulator entfernen, aber ich glaube nicht, dass das dein Anliegen ist - im" Verkonfigurieren" des Zeitdienstes in der Domäne liegt kaum ein Segen...) Wenn du Die FSMO-Rolle von einem Server auf einen anderen verschiebst, dann wandert diese Funktion für die Clients mit.
In dem von Günther verlinkten Artikel wirst du bei der ensprechenden Richtlinie auch keine Serverkonfiguration finden. Der Eintrag NT5DS bedeutet, dass die Zeitsynchronisation nach der gültigen Domänenkonfiguration erfolgt (eben vom PDC-Emulator)
So wie ich das verstehe, hast du bislang einen anderen als den PDC-Emulator extern synchronisiert. Aus o.g. Gründen ist das (im Standard) keine gültige funktionierende Konfiguration.
Die Lösung über eine Gruppenrichtlinie mit WMI-Filter bringt dir auf Dauer den Vorteil, dass du niemals mehr Hand anlegen musst, solltest du noch einmal auf die Idee kommen den PDC-Emulator zu verschieben. Bei einer einmaligen Aktion lässt sich die Konfiguration auch händisch durch Bearbeiten der Registrierung ändern.
Aber was ist mit dem jetzigen Zeitserver, muss der nicht deaktiviert werden?
Das ist "Teil 2" der Richtlinienerstellung. Damit sagts du dem Server, der jetzt noch extern synchronisiert, dass er es in Zukunft doch bitteschön wieder von der internen Zeitquelle der Domäne tun möge. Das ist für die Clients in der Domäne die Standardeinstellung, die hier aber noch einmal durchgesetzt wird. Um eben auch bei deinem jetzigen Zeitserver die Konfiguration entsprechend zu ändern.
Habe noch eine Firewall und ein VPN Gateway von der Firma SonicWal,l die auch auf den DC Zeitserver hören. Hier müsste man noch die Adressen der Zeitserver von Internet eintragen können. Was meinst du dazu
Da diese Geräte nicht Teil der Domäne sind, ist das im Grunde genommen egal. Da sie aber oftmals selber als NTP-Server fungieren können, kannst du dir in diesem Fall überlegen, ob du deinen Server nicht extern im Internet synchronisiert, sondern als externe Zeitquelle die Firewall angibst.
Gruß
Hubert
edit: doch - im zweiten Teil der Richtlinei steht natürlich die Möglichkeit zur Verfügung, den Namen eines externen Zeitservers anzugeben. Diese Einstellung wird aber durch das Setzen von NT5DS nicht beachtet.
So . ein "query" klappt nicht - bei einem Server 2008 geht das ;)
DAs sieht doch eigentlich gut aus - ich habe allerdings immer nur einen Eintrag in der Liste, weil ich da nicht dran rumgespielt habe. Von wo synchronisiert ihr die Zeit ? mail.edv-beratung-meier.de ?
- Wo hast du die Richtlinie erstellt ? Du kannst in der Konsole einen Ergebnissatz für den Computer anfertigen und siehst, ob er die Richtlinie übernímmt
- Verstelle auf einem Client / Server die Uhrzeit um ein paar Minuten und führe w32tm /resync durch
Gruß
<nameneuerZeitserver>[* PDC * [XXX.XXX.XXX.XXX]:
ICMP: 0ms delay.
NTP: +0.0000000s offset from <nameneuerZeitserver>
RefID: mail.edv-beratung-meier.de [78.46.37.211]
ICMP: 0ms delay.
NTP: +0.0000000s offset from <nameneuerZeitserver>
RefID: mail.edv-beratung-meier.de [78.46.37.211]
DAs sieht doch eigentlich gut aus - ich habe allerdings immer nur einen Eintrag in der Liste, weil ich da nicht dran rumgespielt habe. Von wo synchronisiert ihr die Zeit ? mail.edv-beratung-meier.de ?
- Wo hast du die Richtlinie erstellt ? Du kannst in der Konsole einen Ergebnissatz für den Computer anfertigen und siehst, ob er die Richtlinie übernímmt
- Verstelle auf einem Client / Server die Uhrzeit um ein paar Minuten und führe w32tm /resync durch
Gruß
noch mal ein Tipp:
Konfigurieren eines autorisierenden Zeitservers in Windows Server enthält zwei "Fix it". Villeicht solltest du es einfach damit ausprobieren, wenn das mit der Richtlinie nicht klappt.
Wichtig ist immer, dass du den Dienst neu startest !
Du kannst auch die Synchronisation erinfach überprüfen, indem du die Zeit am Server ein wenig verstellst und w32tm /resync ausführst.
Gruß
Konfigurieren eines autorisierenden Zeitservers in Windows Server enthält zwei "Fix it". Villeicht solltest du es einfach damit ausprobieren, wenn das mit der Richtlinie nicht klappt.
Wichtig ist immer, dass du den Dienst neu startest !
Du kannst auch die Synchronisation erinfach überprüfen, indem du die Zeit am Server ein wenig verstellst und w32tm /resync ausführst.
Gruß
Hi.
Wenn sie wie im HowTo konfiguriert ist, klappt sie immer. Ich habe damit schon komplett vermurxte Domänen wieder sauber hinbekommen.
Zum Überprüfen reicht es den Zeitgeberdienst zu stoppen und dann wieder zu starten. Kurz darauf erscheinen in der Ereignisanzeige Einträge ob und von wem sich der Client / Server die Zeit holt.
LG Günther
wenn das mit der Richtlinie nicht klappt
Wenn sie wie im HowTo konfiguriert ist, klappt sie immer. Ich habe damit schon komplett vermurxte Domänen wieder sauber hinbekommen.
Zum Überprüfen reicht es den Zeitgeberdienst zu stoppen und dann wieder zu starten. Kurz darauf erscheinen in der Ereignisanzeige Einträge ob und von wem sich der Client / Server die Zeit holt.
LG Günther
Das hast du grundsätzlich richtig versatanden. Wenn du (aus welchem Grunda auch immer) Probleme hast die Richtlinie zu implementieren, dann könntest du die Einstellung wie im Artikel beshrieben auch mehr oder wenige "händisch" erledigen lassen.
Geht es dir darum, dass es funktioniert oder geht es dir um eine Richtlinie ?
Geht es dir darum, dass es funktioniert oder geht es dir um eine Richtlinie ?