Warnung: Zahlung an PornHub.com Limited ist ein Phishing-Angriff
Tach zusammen,
habe grade auf meinem Mobiltelefon aka neudeutsch Handy zwei Anrufe diesbezüglich bekommen.
bei diesen Nachbarn weiß ich definitiv, daß diese nichts mit dem pösen Anbieter zu tun haben.
Gruss Penny
http://www.netzwelt.de/news/157537-warnung-zahlung-pornhubcom-limited-p ...
habe grade auf meinem Mobiltelefon aka neudeutsch Handy zwei Anrufe diesbezüglich bekommen.
bei diesen Nachbarn weiß ich definitiv, daß diese nichts mit dem pösen Anbieter zu tun haben.
Gruss Penny
Wenn man drauf reingefallen ist sollte man sich so schnell wie möglich mit dem Kundenservice von PayPal unter der Nummer 0800 723 4500 (gebührenfreie) in Verbindung setzen. Hat man auch auf der Webseite die Bank oder Kreditkarten Daten (und Co.) eingegeben sollte man sofort die Kreditkarte sperren lassen und die Bank anrufen. Das Sperren der Kreditkarten könnt ihr unter der bundesweit einheitliche Rufnummer 116 116.
http://www.netzwelt.de/news/157537-warnung-zahlung-pornhubcom-limited-p ...
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 297482
Url: https://administrator.de/forum/warnung-zahlung-an-pornhub-com-limited-ist-ein-phishing-angriff-297482.html
Ausgedruckt am: 22.04.2025 um 00:04 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi,
habe ich auch vorhin gleich zwei Mal bekommen. Der Betreff lautet: Bestätigung Ihrer Zahlung an PornHub.com Limited (Ltd.). Erschreckend finde ich dass die mittlerweile neben der E-Mail Adresse auch den vollen Namen kennen. Bei mir war jetzt kein Anhang dabei, daher denke ich, dass es eine reine Fishing-Mail ist und nicht der aktuelle Locky Trojaner.
Also, wer so einen Mist bekommt, gleich löschen!
Gruß
Frank
habe ich auch vorhin gleich zwei Mal bekommen. Der Betreff lautet: Bestätigung Ihrer Zahlung an PornHub.com Limited (Ltd.). Erschreckend finde ich dass die mittlerweile neben der E-Mail Adresse auch den vollen Namen kennen. Bei mir war jetzt kein Anhang dabei, daher denke ich, dass es eine reine Fishing-Mail ist und nicht der aktuelle Locky Trojaner.
Also, wer so einen Mist bekommt, gleich löschen!
Gruß
Frank
Moin,
Mail "von Paypal" die irgendwelche Sperrungen abwenden, Daten verfizieren, Rechnungen einfordern oder einfach nur Zahlungen bestätigen an irgendwelche Organisationen, denen man normalerweise kein Geld gibt, gibt es schon seit gefühlten Jahrzehnten. Gab auch schon mal immer wieder Meldungen dazu.
Es sollte den meisten inzwischen bekannt sein, daß man bei solchen Mails nicht den Link direkt anklickt, sondern selbst im browser https://paypal.de oder https://paypal.com eingibt und sich dann durchklickt. Dann merkt man nämlich sehr schnell, daß von diesen Aktivitäten nichts im System existiert.
Von daher ist dieser "Angriff" nichts ungewöhnliches und nur ein medialer Sturm in Wasserglas.
Daß die Spammer Namen kennen ist inzwischen auch nichts außergewöhnliches mehr, weil inzwischen genug Maildatenbanken und Adressbücher "geklaut" worden sind und die auch miteinander auf Inkonsistenzen "gegengerastert" werden. Es werden sogar meist die "Empfängerlisten" von Absender mit in die Datenbank aufgenommen, so daß die Mails eines bestimmten Absenders so aussehen, als ob sie die übliche "Rundmail" wären. Von daher: Einfach Augen offenhalten und die Mail simerm genau anschauen und Links in Mails nie direkt anklicken (und vor allem MUAs verwenden, die die richtige URl anzeigen und nicht nur die vorgetäuschte).
lks
PS. ich verwende imemr "radioaktiv" markierte Mailadressen für die Dienste Wenn dann von paypal eine mail an faz-testaccount-konfettimacher@meine-domaine.de statt paypal-ist-grosser-mist-mit-zuviel-loechern@meine-domaine.de kommt ist die garantiert nicht echt.
Mail "von Paypal" die irgendwelche Sperrungen abwenden, Daten verfizieren, Rechnungen einfordern oder einfach nur Zahlungen bestätigen an irgendwelche Organisationen, denen man normalerweise kein Geld gibt, gibt es schon seit gefühlten Jahrzehnten. Gab auch schon mal immer wieder Meldungen dazu.
Es sollte den meisten inzwischen bekannt sein, daß man bei solchen Mails nicht den Link direkt anklickt, sondern selbst im browser https://paypal.de oder https://paypal.com eingibt und sich dann durchklickt. Dann merkt man nämlich sehr schnell, daß von diesen Aktivitäten nichts im System existiert.
Von daher ist dieser "Angriff" nichts ungewöhnliches und nur ein medialer Sturm in Wasserglas.
Daß die Spammer Namen kennen ist inzwischen auch nichts außergewöhnliches mehr, weil inzwischen genug Maildatenbanken und Adressbücher "geklaut" worden sind und die auch miteinander auf Inkonsistenzen "gegengerastert" werden. Es werden sogar meist die "Empfängerlisten" von Absender mit in die Datenbank aufgenommen, so daß die Mails eines bestimmten Absenders so aussehen, als ob sie die übliche "Rundmail" wären. Von daher: Einfach Augen offenhalten und die Mail simerm genau anschauen und Links in Mails nie direkt anklicken (und vor allem MUAs verwenden, die die richtige URl anzeigen und nicht nur die vorgetäuschte).
lks
PS. ich verwende imemr "radioaktiv" markierte Mailadressen für die Dienste Wenn dann von paypal eine mail an faz-testaccount-konfettimacher@meine-domaine.de statt paypal-ist-grosser-mist-mit-zuviel-loechern@meine-domaine.de kommt ist die garantiert nicht echt.
Moin Penny.Cilin,
gerade war doch erst Weihnachten... und jetzt ist schon wieder Saure-Gurken-Zeit?
Diese Fake-Paypal-Mails sind doch wirklich noch älter als das Frittierfett bei Euro-Döner in Homberg/Efze irgendwelchen Dönerbuden in abgelegenen nordhessischen Bergdörfern..
Seit Ewigkeiten gibt es doch diese mit Rechtschreibfehlern gespickten Variationen "Ihr PayPal-Konto hat ein neues Entgerät", "Wir brauchen Ihre Untersützung" oder, wie in der o.a.Mail "Klicken Sie hier, um die Zahlung zu stonieren".
Ich denke, den meisten von uns geht es wir mir: das PayPal-Logo hatte für mich einen sehr hohen Wiedererkennungswert wegen der vielen "Kundendienst-Mails" dieser Firma (Jahre bevor ich mal einen PayPal-Account angelegt habe).
Ich denke nicht, dass wir für Veteranen der Internet-Abzocke wie PayPal-Phishing-Mails oder der Unterstützung von Idi Amins unehelichen Töchtern bei Bank-Transaktionen aus Burkina Faso aktuelle Warnungen raushauen müssen in diesem Forum.
Grüße
Biber
[Edit] Das "noch älter"-Beispiel ein wenig freundlicher formuliert.[/Edit]
gerade war doch erst Weihnachten... und jetzt ist schon wieder Saure-Gurken-Zeit?
Diese Fake-Paypal-Mails sind doch wirklich noch älter als das Frittierfett bei
Seit Ewigkeiten gibt es doch diese mit Rechtschreibfehlern gespickten Variationen "Ihr PayPal-Konto hat ein neues Entgerät", "Wir brauchen Ihre Untersützung" oder, wie in der o.a.Mail "Klicken Sie hier, um die Zahlung zu stonieren".
Ich denke, den meisten von uns geht es wir mir: das PayPal-Logo hatte für mich einen sehr hohen Wiedererkennungswert wegen der vielen "Kundendienst-Mails" dieser Firma (Jahre bevor ich mal einen PayPal-Account angelegt habe).
Ich denke nicht, dass wir für Veteranen der Internet-Abzocke wie PayPal-Phishing-Mails oder der Unterstützung von Idi Amins unehelichen Töchtern bei Bank-Transaktionen aus Burkina Faso aktuelle Warnungen raushauen müssen in diesem Forum.
Grüße
Biber
[Edit] Das "noch älter"-Beispiel ein wenig freundlicher formuliert.[/Edit]