freeze2046

Warum kann ein Switch den Datenverkehr zwischen VLANs nicht weiterleiten?

Hallo,

ich habe eine Verständnisfrage zur Funktionsweise von VLANs.

In dieser Abbildung von tecchannel.de (http://www.tecchannel.de/bild-zoom/434093/4/347623/il-74740570778308990 ..) sind 2 getrennte Broadcast-Domänen mit Hilfe von 3 Switches realisiert worden. Weiter heißt es "Switches können den Datenverkehr zwischen VLANs nicht einfach wie eine Bridge weiterleiten, da dies die Integrität der VLAN-Broadcast-Domäne beschädigen würde." Der Router sorgt für die Kommunikation zwischen den VLANs.

Diesen Zusammenhang verstehe ich nicht. Warum kann der Switch, an den beide Broadcast-Domönen angeschlossen sind, keine Pakete unter den VLANs austauschen und warum würde das für eine Verletzung der Integrität der VLAN-Broadcast-Domäne sorgen?


Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.
Auf Facebook teilen
Auf X (Twitter) teilen
Auf Reddit teilen
Auf Linkedin teilen

Content-ID: 172523

Url: https://administrator.de/forum/warum-kann-ein-switch-den-datenverkehr-zwischen-vlans-nicht-weiterleiten-172523.html

Ausgedruckt am: 17.05.2025 um 14:05 Uhr

LordGurke
LordGurke 03.09.2011 um 12:27:46 Uhr
Goto Top
Der Sinn von VLANs ist es, vollkommen getrennte Netzwerke (zumindest ab L2) zu erzeugen - so, als wenn du mehrere nicht miteinander verbundene Switche nimmst.
Das impliziert, dass es praktisch auch möglich ist, in jedem VLAN die selben IP-Adressen zu verteilen. Tut ja nicht weh, ist so in Ordnung, sind ja unterschiedliche Netzwerke.
In VLAN1 können die Mäuse auf dem Tisch tanzen, weil da gerade gebroadcasted wird was das Zeug hält und sich die Viren schon gegenseitig auf den Rechnern blockieren - VLAN2 stört es nicht.

Würde der Switch jetzt Daten von einem VLAN ins andere weiterleiten, ist dieser große Vorteil doch hinfällig und es würde ganz böse knallen, weil die IP-Adressen auf einmal doppelt vorhanden sind.
Vielleicht hast du durch die Zusammenführung der beiden Netze auf einmal sogar zwei DHCP-Server etc...
Eine Broadcast-Domäne bezeichnet ja - einfach gesprochen - nur das gesamte Netzwerk, weil ein Broadcast wirklich alle angeschlossenen Clients erreicht. Wenn du eine Broadcast-Domäne hast, in der zwei Switche stehen und du trennst die Verbindung zwischen den beiden Switchen, hast du zwei Broadcast-Domänen. Nichts anderes machst du ja, wenn du getrennte VLANs einrichtest face-wink

Wenn du selektiv einzelne Daten von einzelnen Clients in ein anderes VLAN bringen willst, musst du dies entweder durch einen Router machen oder über VLAN-Tagging (802.1Q).
Damit kannst du durch das Setzen der entsprechenden VLAN-ID im Ethernet-Frame bestimmen, in welches VLAN dieses Datenpaket soll.
Voraussetzung dafür ist, dass der Switchport sich in diesem VLAN befindet oder zumindest die Berechtigung hat, in dieses VLAN hineinzutelefonieren.
Wenn es der Switch unterstützt kannst du auch über Trunking-Ports die VLANs über mehrere Switche verteilen und über getaggete Pakete jeden Client erreichen - aber eben nur selektiv und nicht den ganzen L2-Traffic.
aqui
aqui 03.09.2011, aktualisiert am 18.10.2012 um 18:48:09 Uhr
Goto Top
Außerdem kann ein Switch das sehr wohl wenn er ein Layer 3 (routingfähiger) VLAN Switch ist oder ein externer Router adaptiert ist !
VLAN Installation und Routing mit pfSense, Mikrotik, DD-WRT oder Cisco RV Routern
Ansonsten gilt das oben bereits gesagte. Vielleicht solltest du erstmal ein paa Grundlagen zu dem Sinn von VLANs lesen:
http://www.heise.de/netze/VLAN-Virtuelles-LAN--/artikel/77832
http://de.wikipedia.org/wiki/Virtual_Local_Area_Network
FrEEzE2046
FrEEzE2046 03.09.2011 um 15:09:42 Uhr
Goto Top
Danke für deine ausführliche Antwort. Ich habe den Zusammenhang im Text missverstanden.
Lochkartenstanzer
Lochkartenstanzer 03.09.2011 um 17:31:06 Uhr
Goto Top
"können" ist in diesem Zusammenhang einfach nur im Sinne von "dürfen" gebraucht. Nicht daß das switche nicht wirklich könnten, wenn sie passend konfiguriert wären (je nach Bedarf auf Layer 2 oder besser eher auf Layer 3).
brammer
brammer 03.09.2011 um 19:00:36 Uhr
Goto Top
Hallo,

@Lochkartenstanzer

Das muss man ein bisschen präzisieren:

"können" ist in diesem Zusammenhang einfach nur im Sinne von "dürfen" gebraucht. Nicht daß das switche nicht wirklich könnten, wenn sie passend konfiguriert wären (je nach Bedarf
auf Layer 2 oder besser eher auf Layer 3).

Die Switche können es auf Layer 2 nicht!
Auf Layer 3 kann ich den Switch entsprechend konfigruieren das er es macht, wenn man will.

brammer
aqui
aqui 06.09.2011 um 10:27:31 Uhr
Goto Top
@FrEEzE2046
Wenns das denn nun war bitte dann auch
Wie kann ich einen Beitrag als gelöst markieren?
nicht vergessen !