Was bringt C5-C6 im Serverbetrieb wirklich
Hi,
es soll ein neuer Server her. Aktuell liebäugele ich mit ein Haswell Prozessor, da dieser recht schnell arbeitet.
Aktuell liegt mir ein Angebot mit 2 Servermöglichkeiten vor.
Einmal ein Intel (wungemäß mit einen Haswell) und einmal ein AMD.
Der Intel selbst ist naturgemäß etwas teurer.
Der Distri wirbt beim Intel aber direkt mit C5/C6 und dessen Green-Power.
Sprich: Der Finanzielle Aufpreis durch den Tiefschlaf soll sich durch die Stromrechnung recht schnell bemerkbar machen.
Prinzipell stimme ich den zu, da durch die verschiedenen Schlafmoduse schon einige an Watt gespart werden kann. Und wenn ein Rechner 24/7 läuft, dann ist das schon mal ein recht wichtiges Argument.
ABER: Bezogen auch den Client... aber ein Server ?
Erreicht ein Server der mit mehreren Wirtsystemen virtualisiert ist überhaupt jemals einen C5/C6 schlafzyklus ?
Ich würde meinen: Nein.
Denn dann müssten alle Wirtsysteme grad mal nichts machen. Und da einige Gäste einen Webservice beinhalten denke ich, dass immer was los sein wird.
Wie seht Ihr das?
Hat einer Erfahrung ?
P.s. Die Entscheidung für den Intel ist schon gefallen. Das lag aber nicht an dem Green-Power argument
es soll ein neuer Server her. Aktuell liebäugele ich mit ein Haswell Prozessor, da dieser recht schnell arbeitet.
Aktuell liegt mir ein Angebot mit 2 Servermöglichkeiten vor.
Einmal ein Intel (wungemäß mit einen Haswell) und einmal ein AMD.
Der Intel selbst ist naturgemäß etwas teurer.
Der Distri wirbt beim Intel aber direkt mit C5/C6 und dessen Green-Power.
Sprich: Der Finanzielle Aufpreis durch den Tiefschlaf soll sich durch die Stromrechnung recht schnell bemerkbar machen.
Prinzipell stimme ich den zu, da durch die verschiedenen Schlafmoduse schon einige an Watt gespart werden kann. Und wenn ein Rechner 24/7 läuft, dann ist das schon mal ein recht wichtiges Argument.
ABER: Bezogen auch den Client... aber ein Server ?
Erreicht ein Server der mit mehreren Wirtsystemen virtualisiert ist überhaupt jemals einen C5/C6 schlafzyklus ?
Ich würde meinen: Nein.
Denn dann müssten alle Wirtsysteme grad mal nichts machen. Und da einige Gäste einen Webservice beinhalten denke ich, dass immer was los sein wird.
Wie seht Ihr das?
Hat einer Erfahrung ?
P.s. Die Entscheidung für den Intel ist schon gefallen. Das lag aber nicht an dem Green-Power argument
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 225911
Url: https://administrator.de/forum/was-bringt-c5-c6-im-serverbetrieb-wirklich-225911.html
Ausgedruckt am: 11.04.2025 um 14:04 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
.
LG, Thomas
P.s. Die Entscheidung für den Intel ist schon gefallen. Das lag aber nicht an dem Green-Power argument 
dann kannst Du den Fred als gelöst markieren da durch die verschiedenen Schlafmoduse
Schlafmoduse? Watt'n datt? Da sind wir auch gleich wieder beim Thema ...schon einige an Watt gespart werden kann
LG, Thomas
Zitat von @lord-icon:
Irgendwie kommentierst du meine Postings immer als erstes und dann mit nichtsaussagenden Antworten. Sammelst du Antworten ?
Yep. Pro 10 nichtssagenden Antworten gibt meine Frau eine Flasche Bier frei ...Irgendwie kommentierst du meine Postings immer als erstes und dann mit nichtsaussagenden Antworten. Sammelst du Antworten ?
Schlafmodus. Plural. Mehrzahl davon. Die Modus'e...
Ah ja ..oder auch Modi... da ja englisch.
Englisch?? Das ist wie bei den Ricola-Bonbon's in der Werbung ...Fazit: Gebrauche nie ein Fremdwort, dessen Sinn und Anwendung Dir vollkommen geläufig sind
LG, Thomas