Watchguard - internes Load Balancing über 2 Subnetze
Hallo Zusammen,
ich stehe gerade auf dem Schlauch und hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen.
Wir möchten für unser Unternehmen gerne zwei 2016er-Exchangeserver mit DAGs an zwei unterschiedlichen Standorten aufstellen und nach Möglichkeit diese über einen Loadbalancer ansteuern. Unsere Watchguard M300 liefert zwar einen LB mit, der funktioniert aber nur mit den lokalen und nicht mit den VPN-verbundenen Subnetzen. Füge ich hier eine Adresse eines fremden Subnetzes hinzu wird der Server einfach ignoriert, versuche ich es mit dem System Manager schmeißt er mir sogar eine Fehlermeldung raus, dass er das fremde Netz nicht akzeptiert.
Gibt es hier einen Kniff mit dem das Ganze realisiert werden könnte? Oder muss ich hier auf eine externe Lösung ausweichen? Es geht hier nicht um High Performance sondern lediglich um eine Absicherung im Fall der Fälle.
Vielen Dank schon mal im Voraus.
VG Michl
ich stehe gerade auf dem Schlauch und hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen.
Wir möchten für unser Unternehmen gerne zwei 2016er-Exchangeserver mit DAGs an zwei unterschiedlichen Standorten aufstellen und nach Möglichkeit diese über einen Loadbalancer ansteuern. Unsere Watchguard M300 liefert zwar einen LB mit, der funktioniert aber nur mit den lokalen und nicht mit den VPN-verbundenen Subnetzen. Füge ich hier eine Adresse eines fremden Subnetzes hinzu wird der Server einfach ignoriert, versuche ich es mit dem System Manager schmeißt er mir sogar eine Fehlermeldung raus, dass er das fremde Netz nicht akzeptiert.
Gibt es hier einen Kniff mit dem das Ganze realisiert werden könnte? Oder muss ich hier auf eine externe Lösung ausweichen? Es geht hier nicht um High Performance sondern lediglich um eine Absicherung im Fall der Fälle.
Vielen Dank schon mal im Voraus.
VG Michl
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 363609
Url: https://administrator.de/forum/watchguard-internes-load-balancing-ueber-2-subnetze-363609.html
Ausgedruckt am: 21.04.2025 um 14:04 Uhr
12 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo Michl,
Viele Grüße,
Dani
Unsere Watchguard M300 liefert zwar einen LB mit, der funktioniert aber nur mit den lokalen und nicht mit den VPN-verbundenen Subnetzen.
bist du dir absolut sicher, dass es sich bei der Funktion wirklich um einen LB handelt, wie man es kennt. Ich vermute aktuell eher etwas wie ReverseProxy. Was ich mir auch noch vorstellen könnte, dass LB bezieht auf mehrere Interleitungen.Oder muss ich hier auf eine externe Lösung ausweichen?
Alternativ schau dir die kostenloses Lösung von Zevenet an. Je nachdem wie viele Mailboxen es sind, reicht dies aus.Viele Grüße,
Dani
Moin,
Oder wechselt du es mit Service Connection Point (SCPs)? Die könnte man manuell ändern. Aber das ist so ne Sache...
Gruß,
Dani
wie soll die Watchguard denn ein LB über zwei Standorte machen? Das geht schon rein logisch nicht.
Da kann ich dir nicht ganz folgen. Warum soll dies nicht gehen?Ansatz wäre dynamische SRV Records
Dynmaische SRV Records? Höre ich heute das erste Mal. Wie funktioniert das?Oder wechselt du es mit Service Connection Point (SCPs)? Die könnte man manuell ändern. Aber das ist so ne Sache...
Gruß,
Dani
Zitat von @Michl1976:
Nein, es geht darum, dass die Webdienste OWA etc. verfügbar bleiben.
Die MX-Records sind klar.
VG Michl
Nein, es geht darum, dass die Webdienste OWA etc. verfügbar bleiben.
Die MX-Records sind klar.
VG Michl
Eine DAG über WAN würd ich dir grundsätzlich nicht empfehlen, wenn dein WAN Link tot ist, ist die eine Seite auch weg, dadurch machst du dir mehr Probleme als du verhinderst. Der Grund dafür, der zwei Host Cluster besteht effektiv aus drei Votes, den beiden Hosts und einem Quorum, dem File Share Witness, das musst du ja irgendwo hinlegen, also wahrscheinlich in eine der beiden Sites.
Wenn dein WAN Link down ist, verlierst du auf einer Seite dein Mehrheitsvotum da das File Share Witness nicht mehr erreichbar ist.
Das heißt dein Cluster failovert ohnehin in die Haupt-Site, die andere Seite ist down, dort erhöhst du dadurch also nicht die Verfügbarkeit.
Dafür opferst du aber die Performance die du für die Replikation brauchst. Ist dein WAN-Link dafür wirklich schnell genug?