wds ,dual radio, repeating modus (point-to-multiport) hardware empfehlung ?
Hallo,
für einen Kunden möchte ich im Ladenlokal ein WDS errichten. Hier der bisherige Bestand:
10 Clients+ (weitere geplant) WinXP
hauptsächlich verwendete Anwendung benutzt Access-Datenbank, sehr großer Datenbestand
sämtliche Clients benutzen entweder Netgear WPN311 oder WPN311T WLan Karten
Router: Netgear FVG318
Mein Vorschlag war verlegen von Ethernet-Leitungen, allerdings ist das nicht möglich, da bei Einzug vor 12 Jahren der Boden neu gemacht wurde und der beauftragte Elektriker BNC Kabel ohne (!!) Kabelkanäle verlegt hat. Dazu die Kabel noch viel zu lang sind und daher die Verbindung äußert schlecht war (wenn überhaupt funktionstüchtig). Offen sichtbare Kabel kommen für den Kunden nicht in betracht.
Was ist nun auf die Zukunft gesehen die beste Möglichkeit eine Netzwerk aufzubauen?
Für mich kommt da nur WLAN in Btracht, und aufgrund der Anzahl der Clients ein WDS.
Nur leider kenne ich keine entsprechenden Geräte.Daher bräuchte ich eine Empfehlung.
Der Kunde ist Durchaus bereit etwas mehr dafür zu investieren (da billiger als Bodenaufreißen, Kabel verlegen, Fließen legen, Verlust durch Ladenschließung ;) ).
mfg
für einen Kunden möchte ich im Ladenlokal ein WDS errichten. Hier der bisherige Bestand:
10 Clients+ (weitere geplant) WinXP
hauptsächlich verwendete Anwendung benutzt Access-Datenbank, sehr großer Datenbestand
sämtliche Clients benutzen entweder Netgear WPN311 oder WPN311T WLan Karten
Router: Netgear FVG318
Mein Vorschlag war verlegen von Ethernet-Leitungen, allerdings ist das nicht möglich, da bei Einzug vor 12 Jahren der Boden neu gemacht wurde und der beauftragte Elektriker BNC Kabel ohne (!!) Kabelkanäle verlegt hat. Dazu die Kabel noch viel zu lang sind und daher die Verbindung äußert schlecht war (wenn überhaupt funktionstüchtig). Offen sichtbare Kabel kommen für den Kunden nicht in betracht.
Was ist nun auf die Zukunft gesehen die beste Möglichkeit eine Netzwerk aufzubauen?
Für mich kommt da nur WLAN in Btracht, und aufgrund der Anzahl der Clients ein WDS.
Nur leider kenne ich keine entsprechenden Geräte.Daher bräuchte ich eine Empfehlung.
Der Kunde ist Durchaus bereit etwas mehr dafür zu investieren (da billiger als Bodenaufreißen, Kabel verlegen, Fließen legen, Verlust durch Ladenschließung ;) ).
mfg
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 76004
Url: https://administrator.de/forum/wds-dual-radio-repeating-modus-point-to-multiport-hardware-empfehlung-76004.html
Ausgedruckt am: 23.04.2025 um 09:04 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
WDS wirst du bei der Anzahl der Clients nicht vernünftig zum Laufen bekommen. Da wird deine Wirkbandbreite unter 1 Mbit sinken. WDS ist was für einzelne Sofasurfer die auch nochmal im Gartenhaus surfen wollen im Sommer aber nichts für Produktivnetze wie du sie beschreibst.
Du hast 2 Möglichkeiten:
1.) das vorhandene Koax Kabel mit TP-Koax Wandlern in einer Stern Verkabelung nutzen.
2.) Power LAN
http://www.devolo.de/de_DE_bs/produkte/CoaxPowerline/dlan200avpro.html
oder im kleinen:
http://www.devolo.de/de_DE_cs/produkte/dlan/dlan200avsk.html
Da es für die Variante 1 kaum mehr Hersteller für die Medianwandler Koax auf Twisted Pair gibt, ist die Variante 2 sicher der vielversprechendere Weg. WLAN und WDS ist in deinem Umfeld definitiv eine Sackgasse.
Wenn es denn doch WLAN sein muss kommst du hier nur mit einer strukturierten WLAN Vernetzung weiter (Mehrere Accesspoints per Kabel oder Power LAN) untereinander vernetzt.
Bei WDS kann man dir jetzt schon sagen das das in deinem Umfeld rausgeschmissenes Geld ist, es sei denn mittelaterliche Datenraten sind kein Problem für dich... !
Du hast 2 Möglichkeiten:
1.) das vorhandene Koax Kabel mit TP-Koax Wandlern in einer Stern Verkabelung nutzen.
2.) Power LAN
http://www.devolo.de/de_DE_bs/produkte/CoaxPowerline/dlan200avpro.html
oder im kleinen:
http://www.devolo.de/de_DE_cs/produkte/dlan/dlan200avsk.html
Da es für die Variante 1 kaum mehr Hersteller für die Medianwandler Koax auf Twisted Pair gibt, ist die Variante 2 sicher der vielversprechendere Weg. WLAN und WDS ist in deinem Umfeld definitiv eine Sackgasse.
Wenn es denn doch WLAN sein muss kommst du hier nur mit einer strukturierten WLAN Vernetzung weiter (Mehrere Accesspoints per Kabel oder Power LAN) untereinander vernetzt.
Bei WDS kann man dir jetzt schon sagen das das in deinem Umfeld rausgeschmissenes Geld ist, es sei denn mittelaterliche Datenraten sind kein Problem für dich... !
Du solltest eine strukturierte WLAN Verkabelung machen, also mehrere Accesspoints plazieren, auf die richtige Frequenzverteilung der APs achten (Kanal 1, 6 und 11) damit diese sich nicht funktechnisch überlappen (gleicher Kanal) und sich stören (Abstand muss bei Überlappung mind. 5 Kanäle sein !). Gleiche SSID und gleichen Schlüssel verwenden
Alle Accesspoint verbindest du dann über Power LAN Adapter transparent untereinander. So hast du ein kabelbasierendes Backbone für dein WLAN mit ca. 100 Mbit.
Dadurch das du die Clients dann strukturiert auf mehrere WLAN APs aufteilst kannst du auch von annehmbaren Durchsatzraten ausgehen. Du solltest dann im WLAN den 802.11g Standard erzwingen, also die APs auf .11g only Betrieb einstellen.
Damit vermeidest du b/g Mischbetrieb und wenn du dann nicht mehr als 10 aktive Clients pro AP hast, kannst du von 8-10 Mbit Durchsatz im WLAN ausgehen. Temporär vielleicht bis 15/20 Mbit wenn nicht alle Clients aktiv sind gleichzeitig.
Mit WDS ist das niemals machbar...
So kannst du aber mit einem Minimum an Verkabelung das Maximum rausholen ohne extra Strippen verlegen zu müssen...
Wenns das war bitte Wie kann ich einen Beitrag als gelöst markieren? nicht vergessen...
Alle Accesspoint verbindest du dann über Power LAN Adapter transparent untereinander. So hast du ein kabelbasierendes Backbone für dein WLAN mit ca. 100 Mbit.
Dadurch das du die Clients dann strukturiert auf mehrere WLAN APs aufteilst kannst du auch von annehmbaren Durchsatzraten ausgehen. Du solltest dann im WLAN den 802.11g Standard erzwingen, also die APs auf .11g only Betrieb einstellen.
Damit vermeidest du b/g Mischbetrieb und wenn du dann nicht mehr als 10 aktive Clients pro AP hast, kannst du von 8-10 Mbit Durchsatz im WLAN ausgehen. Temporär vielleicht bis 15/20 Mbit wenn nicht alle Clients aktiv sind gleichzeitig.
Mit WDS ist das niemals machbar...
So kannst du aber mit einem Minimum an Verkabelung das Maximum rausholen ohne extra Strippen verlegen zu müssen...
Wenns das war bitte Wie kann ich einen Beitrag als gelöst markieren? nicht vergessen...
Nein, Steckerleisten haben keinerlei Einfluss.
Welche APs du nimmst hängt von deinem Geldbeutel ab. In einer semiprofessionellen Umgebung solltest du aber nicht gerade das Billigangebot vom Blödmarkt nehmen.
Mit NetGear oder Linksys oder Buffalo bist du da aber schon auf der richtigen Seite....
Wichtig ist das du vorher die Abstrahlung der einzelnen APs mit dem www.netstumbler.com etwas ausleuchtest und dann die Funkkanäle entsprechend anpasst.
Manche WLAN Treiber wir z.B. die von Ralink oder Intel bringen auch solche Feldstärke Tools kostenlos mit.
Welche APs du nimmst hängt von deinem Geldbeutel ab. In einer semiprofessionellen Umgebung solltest du aber nicht gerade das Billigangebot vom Blödmarkt nehmen.
Mit NetGear oder Linksys oder Buffalo bist du da aber schon auf der richtigen Seite....
Wichtig ist das du vorher die Abstrahlung der einzelnen APs mit dem www.netstumbler.com etwas ausleuchtest und dann die Funkkanäle entsprechend anpasst.
Manche WLAN Treiber wir z.B. die von Ralink oder Intel bringen auch solche Feldstärke Tools kostenlos mit.