Web server über html nicht erreichbar
Hallo,
ich habe einen Video Web Server hinter einem Netgear 834gtb. Den Web-Server kann man über ein kleines Extra-Programm und (oder) über einen Internet-Browser erreichen.
Ich habe Dyndns eingerichtet und mit Hilfe des Extra Programmes kann ich drauf zugreifen. Leider funktioniert die Browser Variante nicht. Zwar werde ich nach einem Passwort gefragt, Aber bekomme den Fehler 404 "seite nicht gefunden".
Ich habe den server bereits als DMZ makiert aber das hat auch nicht´s geholfen. Der Router selbst ist über ...:8080 zu erreichen.
Eine Firewallregel mit Port 80 an den Server funktioniert auch nicht.
Hat jemand noch eine Idee.
ich habe einen Video Web Server hinter einem Netgear 834gtb. Den Web-Server kann man über ein kleines Extra-Programm und (oder) über einen Internet-Browser erreichen.
Ich habe Dyndns eingerichtet und mit Hilfe des Extra Programmes kann ich drauf zugreifen. Leider funktioniert die Browser Variante nicht. Zwar werde ich nach einem Passwort gefragt, Aber bekomme den Fehler 404 "seite nicht gefunden".
Ich habe den server bereits als DMZ makiert aber das hat auch nicht´s geholfen. Der Router selbst ist über ...:8080 zu erreichen.
Eine Firewallregel mit Port 80 an den Server funktioniert auch nicht.
Hat jemand noch eine Idee.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 119562
Url: https://administrator.de/forum/web-server-ueber-html-nicht-erreichbar-119562.html
Ausgedruckt am: 09.04.2025 um 09:04 Uhr
3 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi Subelin,
erst einmal eine Frage/Annahme
ich gehe davon aus, das Dein Web/Video-Server (der bei Dir zuhause in einem Netzwerk 192.168.x.y steht) aus dem Internet erreichbar sein soll.?
In diesem Fall musst eine Weiterleitung der Anfrage aus dem Internet an den "Server" geleitet werden. Das Internet kennt ja die internen Adressen des Netzwerkes nicht.
Bei Netgear (ich habe einen FVS328) funktioniert das wie folgt:
1. Feststellen welche PORTS durch das Programm zur Verfügung gestellt werden müssen (jede Client - Server Anwendung benötigt einen eigenen Anschluss/Port zur Datenübertragung per TCP/UDP Protokoll)
2. Diese Ports im Punkt "Services" eintragen. Dies ist nur eine Bezeichnung und hat (noch) kein Auswirkungen
3. Im Punkt "Rules" wird jetzt bestimmt, welcher Port (Kommunikation des Programms) auf welche IP (des Servers) weitergeleitet wird.
ACHTUNG: durch obige Konfiguration werden Anfragen aus dem Internet DIREKT an diesen Server durchgeschleift.
Bei größeren Installatione wird daher folgendes ausgeführt:
- Die Port-Konfig erolgt wie oben, allerdings auf einen eigenen Server, der "kaputt gehen darf" - und entsprechend gesichert ist.
- Dieser Server leitet die Anfragen dann mit einem anderen Port an den eigentlichen Dienste-Server weiter. (Das ist der Grund, warum der Microsoft-Proxy in Unternehmensnetzwerken nach Standard den Port 8080 besitzt).
- Der (Netzwerk-)Bereich, in dem die Server stehen, welche Dienste für die Unternehmung UND das Internet zu Verfügung stellen ist dann die DMZT.
Zurück auf Dein Problem:
ich habe da Gefühl, das dass von Dir verwendete Programm NICHT den Port 80, sondern weitere Ports verwendet. Dazu die RFC: http://www.iana.org/assignments/port-numbers
Gruss Bernd
erst einmal eine Frage/Annahme
ich gehe davon aus, das Dein Web/Video-Server (der bei Dir zuhause in einem Netzwerk 192.168.x.y steht) aus dem Internet erreichbar sein soll.?
In diesem Fall musst eine Weiterleitung der Anfrage aus dem Internet an den "Server" geleitet werden. Das Internet kennt ja die internen Adressen des Netzwerkes nicht.
Bei Netgear (ich habe einen FVS328) funktioniert das wie folgt:
1. Feststellen welche PORTS durch das Programm zur Verfügung gestellt werden müssen (jede Client - Server Anwendung benötigt einen eigenen Anschluss/Port zur Datenübertragung per TCP/UDP Protokoll)
2. Diese Ports im Punkt "Services" eintragen. Dies ist nur eine Bezeichnung und hat (noch) kein Auswirkungen
3. Im Punkt "Rules" wird jetzt bestimmt, welcher Port (Kommunikation des Programms) auf welche IP (des Servers) weitergeleitet wird.
ACHTUNG: durch obige Konfiguration werden Anfragen aus dem Internet DIREKT an diesen Server durchgeschleift.
Bei größeren Installatione wird daher folgendes ausgeführt:
- Die Port-Konfig erolgt wie oben, allerdings auf einen eigenen Server, der "kaputt gehen darf" - und entsprechend gesichert ist.
- Dieser Server leitet die Anfragen dann mit einem anderen Port an den eigentlichen Dienste-Server weiter. (Das ist der Grund, warum der Microsoft-Proxy in Unternehmensnetzwerken nach Standard den Port 8080 besitzt).
- Der (Netzwerk-)Bereich, in dem die Server stehen, welche Dienste für die Unternehmung UND das Internet zu Verfügung stellen ist dann die DMZT.
Zurück auf Dein Problem:
ich habe da Gefühl, das dass von Dir verwendete Programm NICHT den Port 80, sondern weitere Ports verwendet. Dazu die RFC: http://www.iana.org/assignments/port-numbers
Gruss Bernd

Und eventuell noch die Firewall konfigurieren.