Webdav-Einrichtung Server 2008 R2 IIS 7.5
Moin Zusammen,
ich bin gerade am rumbasteln und möchte Testweise einen IIS 7.5 mit Webdav einrichten.
IIS 7.5 + Webdav sind ja beim R2 dabei, also nur als Rolle hinzugefügt.
Dann habe ich mich weiter gehangelt an dieser Anleitung.
Dann habe ich mal im IIS Manager unterhalb der Default Web Site ein virtuelles Verzeichnis angelegt, welches auf den physikalischen Pfad c:\Test verweist.
Dort habe ich einfach mal zum Testen ein paar Daten hinein kopiert und die Verzeichnissuche aktiviert.
Nun bekomm ich ich sowohl über:
Http:localhost/Test
als auch über:
http://ip/Test
Das Verzeichnis aufgelistet. Gut, also der Webserver läuft, aber das sagt ja über Webdav noch nichts aus.
Also hab ich an meiner W7 Kiste erst mal versucht mit Bitkinex eine Webdavverbindung herzustellen:
Server address:
IP des Servers
Unter Site Map hab ich das Verzeichnis /Test als Webdav eingetragen
Nun verbinde ich mich und bekomme die Meldung:
HTTP: Unauthorized (/Test)
Also dachte ich mir ok: Nimmste die Windows Boardmittel, also versucht übern Explorer die Verbindung herzustellen.
Adresse:
Http:IP/Test
Verbunden - Domäne\Administrator + PW eingegeben - das kommt dann immer wieder - ergo angeblich falsch ... nach 3 mal kommt dann Verzeichnis ungültig.
Also scheint das mit dem Webdav irgendwie nicht so zu gehen.
Hat nun irgendwer noch eine Idee wie ich das eingerichtet bekomme, so dass ich mir das Verzeichnis als Laufwerk mappen kann?
VG und Thx!
ich bin gerade am rumbasteln und möchte Testweise einen IIS 7.5 mit Webdav einrichten.
IIS 7.5 + Webdav sind ja beim R2 dabei, also nur als Rolle hinzugefügt.
Dann habe ich mich weiter gehangelt an dieser Anleitung.
Dann habe ich mal im IIS Manager unterhalb der Default Web Site ein virtuelles Verzeichnis angelegt, welches auf den physikalischen Pfad c:\Test verweist.
Dort habe ich einfach mal zum Testen ein paar Daten hinein kopiert und die Verzeichnissuche aktiviert.
Nun bekomm ich ich sowohl über:
Http:localhost/Test
als auch über:
http://ip/Test
Das Verzeichnis aufgelistet. Gut, also der Webserver läuft, aber das sagt ja über Webdav noch nichts aus.
Also hab ich an meiner W7 Kiste erst mal versucht mit Bitkinex eine Webdavverbindung herzustellen:
Server address:
IP des Servers
Unter Site Map hab ich das Verzeichnis /Test als Webdav eingetragen
Nun verbinde ich mich und bekomme die Meldung:
HTTP: Unauthorized (/Test)
Also dachte ich mir ok: Nimmste die Windows Boardmittel, also versucht übern Explorer die Verbindung herzustellen.
Adresse:
Http:IP/Test
Verbunden - Domäne\Administrator + PW eingegeben - das kommt dann immer wieder - ergo angeblich falsch ... nach 3 mal kommt dann Verzeichnis ungültig.
Also scheint das mit dem Webdav irgendwie nicht so zu gehen.
Hat nun irgendwer noch eine Idee wie ich das eingerichtet bekomme, so dass ich mir das Verzeichnis als Laufwerk mappen kann?
VG und Thx!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 171938
Url: https://administrator.de/forum/webdav-einrichtung-server-2008-r2-iis-7-5-171938.html
Ausgedruckt am: 11.04.2025 um 13:04 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar
Jetzt revanchier ich mich mal 
Zu Deiner Frage: Wer will das verbieten? Den einzigen Nachteil, den Du dabei hast, ist, das bei einem selbst erstellten Zertifikat zumindest beim ersten Mal eine Meldung kommt, dass der Verbindung nicht vertraut wird. Blöd, wenn man einen Webshop o.ä. betreibt, weil sowas schlicht unseriös wirkt. In diesem Fall würde ich eher ein Zertifikat kaufen.
Was die Sicherheit angeht, ist das nicht unsicherer als ein gekauftes Zertifikat solange Du Grundregeln einhältst: Das Zertifikat sicher mit Passwort verwahren. Sicherstellen, soweit möglich, dass die Benutzer die Identität des Zertifikats prüfen (wer macht das schon, wenn man mal ehrlich ist?). Und wenn eine Windows-Domäne vorhanden ist, eine Stammzertifizierungsstelle einrichten. Zertifikate nur von untergeordneten Zertifizierungsstellen erstellen lassen.
Zu Deiner Frage: Wer will das verbieten? Den einzigen Nachteil, den Du dabei hast, ist, das bei einem selbst erstellten Zertifikat zumindest beim ersten Mal eine Meldung kommt, dass der Verbindung nicht vertraut wird. Blöd, wenn man einen Webshop o.ä. betreibt, weil sowas schlicht unseriös wirkt. In diesem Fall würde ich eher ein Zertifikat kaufen.
Was die Sicherheit angeht, ist das nicht unsicherer als ein gekauftes Zertifikat solange Du Grundregeln einhältst: Das Zertifikat sicher mit Passwort verwahren. Sicherstellen, soweit möglich, dass die Benutzer die Identität des Zertifikats prüfen (wer macht das schon, wenn man mal ehrlich ist?). Und wenn eine Windows-Domäne vorhanden ist, eine Stammzertifizierungsstelle einrichten. Zertifikate nur von untergeordneten Zertifizierungsstellen erstellen lassen.