joe2017
Goto Top

WebDav Ordner mit Windows explorer verbinden

Guten Morgen zusammen,

ich habe in Debian einen WebDav Server mit Apache eingerichtet. Jetzt möchte ich das Laufwerk in WIndows einbinden.

Mit Port 80 (http://server.domain/webdav) funktioniert das auch.
Hierzu habe ich einfach ein Netzlaufwerk mit dem obigen Pfad verbunden.

Mit Port 443 und einem hinterlegten Zertifikat (https://server.domain/webdav) funktioniert die Verbindung im Explorer nicht.
Im WebBrowser kann ich den Pfad aufrufen.

Folgende Fehlermeldung kommt:
Das Netzlaufwerk konnte nicht verbunden werden, da der folgende Fehler aufgetreten ist.
Die Netzwerkanmeldung ist fehlgeschlagen.


Jedoch habe ich für das webdav Laufwerk keine User Authentication aktiviert. Es muss irgendein Problem mit dem Zertifikat geben. Hat jemand eine Idee? Im Web funktioniert noch alles.

Content-ID: 670753

Url: https://administrator.de/forum/webdav-ordner-mit-windows-explorer-verbinden-670753.html

Ausgedruckt am: 20.02.2025 um 19:02 Uhr

MirkoKR
MirkoKR 17.01.2025 um 10:57:11 Uhr
Goto Top
Hi.
Firewall-Regel für den Dareimanager?
joe2017
joe2017 17.01.2025 um 11:00:12 Uhr
Goto Top
Das habe ich auch schon überprüft. Leider alles in Ordnung.

Gibt es evtl eine Microsoft GPO welche das in meiner Domäne blockieren könnte?
viragomann
viragomann 17.01.2025 um 14:06:46 Uhr
Goto Top
Hallo,

ich hatte vor ein paar Wochen mit diesem Problem zu kämpfen. Nach erfolgreicher Verbindung hatte ich mir zwei Zeilen dazu notiert:

  • WebDAV Redirector muss installiert werden.^^
  • das SSL-Zertifikat zum aufgerufenen Host passen.

Wenn du via Hostnamen auf den Rechner zugreift, muss dieser also auch im Zertifikat stehen.

Zum SSL-Zertikat: ich nutze eine interne PKI. Das Zertifikat der CA habe ich am Windows Client zu den Computer - Vertrauenswürdigen CA hinzugefügt.
DivideByZero
DivideByZero 18.01.2025 um 14:11:12 Uhr
Goto Top
Moin,

falls nicht auf dem Schirm: WebDAV Client in Windows ist nicht zukunfträchtig: www.borncity.com/blog/2023/11/06/windows-drei-weitere-funktionen-im-nov-2023-abgekndigt/ und wird nicht mehr weiterentwickelt.

Explizite Clients sind in der Regel deutlich robuster. Hier eine grobe Übersicht: github.com/fstanis/awesome-webdav?tab=readme-ov-file.

Gruß

DivideByZero
joe2017
joe2017 20.01.2025 aktualisiert um 12:39:38 Uhr
Goto Top
* WebDAV Redirector muss installiert werden.^^
Auf dem Debian Server oder dem Client?

* das SSL-Zertifikat zum aufgerufenen Host passen.
Das passt bereits (servername.domain)

Wenn ich auf einem Debian Client das Laufwerk mounte (davs://servername.domain/folder) funktioniert das auch ohne Probleme. Nur innerhalb von Windows ist die Verbindung des Laufwerks nicht möglich.
joe2017
joe2017 20.01.2025 um 13:06:56 Uhr
Goto Top
falls nicht auf dem Schirm: WebDAV Client in Windows ist nicht zukunfträchtig: www.borncity.com/blog/2023/11/06/windows-drei-weitere-funktionen-im-nov-2023-abgekndigt/ und wird nicht mehr weiterentwickelt.

Das habe ich gerade gtestet und das Drecks Microsoft unterstützt leider jetzt schon kein WebDav mehr mit Office!

Kennt jemand eine Alternative zu WebDav?
viragomann
viragomann 21.01.2025 um 00:15:46 Uhr
Goto Top
Auf dem Debian Server oder dem Client?

Am Windows Client.
Ich vermute aber, das es bereits installiert ist, nachdem unverschlüsselt funktioniert.

Kennt jemand eine Alternative zu WebDav?

Vermutlich lässt sich nichts anderes so hübsch in den Windows Datei Explorer einbinden.

Zum gelegentlichen Zugriff nutze ich SSH + WinSCP. Allerdings kann ich damit nur Files kopieren, nicht direkt vom Server öffnen und bearbeiten.

WebDAV ist nicht das Problem, es mangelt eher Windows an Fähigkeiten. Alternative Clients finden sich im Link oben von @DivideByZero.

Ich vermute aber, es scheitert bei dir am Vertrauen zum Server. Wie hast du das Zertifkat in Windows als vertrauenswürdig bereitgestellt? Hast du das Serverzertifikat installiert oder das der CA?
Wenn du es im Bentzerprofil hinzugefügt hast, versuche es zum Computer hinzuzufügen.

Falls du doch was anderes nutzen möchtest, so fällt mir noch rclone ein. Damit könntest du bspw. via SFTP (SSH) den Remotespeicher in ein lokales Verzeichnis mounten. So kannst du auch Files direkt bearbeiten. Es muss dafür aber ein Caching aktiviert werden.