Microsoft RDS (Server 2019) - keine Delegation
Hallo zusammen,
ich habe ein Problem mit meiner Microsoft Server 2019 RDS installation. Ich habe folgendes Szenario:
RDS1 = ConnectionBroker, Lizenzserver, WebAcesss
RDS2 = SessionHost
Die installation ist bereits abgeschlossen. Ich habe eine Collection erstellt und eine App (notepad) freigegeben.
Mein RDS1 hat für alle Rollen ein gültiges Zertifikat hinterlegt.
Jetzt habe ich folgendes Problem...
Wenn ich mich über die Webseite (rds1.domain.com/RDWeb/webclient) anmelde und auf die App klicke passiert folgendes:
Domain Admin
Domain User
Wenn ich mich über mstsc.exe ANmelde, funktioniert alles einwandfrei.
Wenn ich die .rdp Datei speichere ((rds1.domain.com/RDWeb) und ausführe kommt die Meldung:
Da ich mich aber am Server mit RDP anmeldn kann, wird die Meldung irreführend sein.
Ich habe schon alle möglichen GPO geprüft und angepasst. Ohne Erfolg.
Die DNS Einträge funktionieren auch.
Hat jemand eine Idee wo ich noch nachsehen könnte. Was könnte die Anmeldung verhindern bzw. weshalb wird die ANmeldung nicht von RDS1 zu RDS2 weitergereicht? Danach sieht es zumindest aktuell aus.
VIelen Dank für eure Unterstützung
ich habe ein Problem mit meiner Microsoft Server 2019 RDS installation. Ich habe folgendes Szenario:
RDS1 = ConnectionBroker, Lizenzserver, WebAcesss
RDS2 = SessionHost
Die installation ist bereits abgeschlossen. Ich habe eine Collection erstellt und eine App (notepad) freigegeben.
Mein RDS1 hat für alle Rollen ein gültiges Zertifikat hinterlegt.
Jetzt habe ich folgendes Problem...
Wenn ich mich über die Webseite (rds1.domain.com/RDWeb/webclient) anmelde und auf die App klicke passiert folgendes:
Domain Admin
Remoteverbindung wird konfiguriert... Aber s wird nichts geöffnet.
Wenn ich (Details ansehen) anklicke sehe ich den Login Bildschirm. HIer kann ich benutzer und Passwort eintragen.
Hier sollte automatisch eine Anmeldung stattfinden. Wenn ich User und Passwort eintrag passiert auch nichts.
Domain User
Sichere Verbindung wird hergestellt
Remoteverbindung wird konfiguriert
Mit dem Remotecomputer konnte keine Verbindung hergestellt werden.
Wenn ich mich über mstsc.exe ANmelde, funktioniert alles einwandfrei.
Wenn ich die .rdp Datei speichere ((rds1.domain.com/RDWeb) und ausführe kommt die Meldung:
Die Verbindung wurde abgelehnt, da das Benutzerkonto nicht zur Remoteanmeldung autorisiert ist.
Da ich mich aber am Server mit RDP anmeldn kann, wird die Meldung irreführend sein.
Ich habe schon alle möglichen GPO geprüft und angepasst. Ohne Erfolg.
Die DNS Einträge funktionieren auch.
Hat jemand eine Idee wo ich noch nachsehen könnte. Was könnte die Anmeldung verhindern bzw. weshalb wird die ANmeldung nicht von RDS1 zu RDS2 weitergereicht? Danach sieht es zumindest aktuell aus.
VIelen Dank für eure Unterstützung
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 673737
Url: https://administrator.de/forum/microsoft-rds-remote-desktop-server-673737.html
Ausgedruckt am: 13.07.2025 um 19:07 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar
RDS1 ist nur Broker etc. aber nicht auch RD-SH?
Da ich mich aber am Server mit RDP anmeldn kann, wird die Meldung irreführend sein.
Eher nicht. Du kannst dich als Admin per RDP anmelden? Das hat ja erstmal nichts mit der Sammlung zu tun. Der User, der versucht die RemoteApp zu starten, muss in der Sammlung berechtigt sein bzw. in einer berechtigten Gruppe sein. Da würde ich ansetzen.
Erstmal kann es vieles sein. Ich tippe am ehesten auf ein Zertifikatsproblem. Am besten man nimmt ein Zertifikat für alle beteiligten Server bzw. auch DNS Adressen (wenn du ein Round robin auf die Hosts verwendest).
und das mit beiden Namen. Also:
usw.
Dann das Zertifkat auf den Webaccess -Eiegne Zertifikate und den IIS Binden
und auf die Session Hosts in die eigenen Zertifikate - dann an RDP Binden:
Damit referenziert der Host alle RDS Verbindungen an das Zertifikat.
Dann könnte es klappen.
!!!: DNS muss überall sauber funktionieren
und das mit beiden Namen. Also:
sv-rds1
sv-rds1.domäne.de
sv-rds2
sv-rds2.domäne.de
sv-cb1
sv.cb1.domäne.de
Dann das Zertifkat auf den Webaccess -Eiegne Zertifikate und den IIS Binden
und auf die Session Hosts in die eigenen Zertifikate - dann an RDP Binden:
wmic /namespace:\\root\cimv2\TerminalServices PATH Win32_TSGeneralSetting Set
SSLCertificateSHA1Hash="Fingerprint"
Damit referenziert der Host alle RDS Verbindungen an das Zertifikat.
Dann könnte es klappen.
!!!: DNS muss überall sauber funktionieren
Moin,
Gruß,
Dani
RDS1 = ConnectionBroker, Lizenzserver, WebAcesss
Welchen Sinn macht es WebAccess ohne GW zu nutzen?Verbindung via MSTSC kann hergestellt werden. EIne Verbindung über die gespeicherte .RDP Datei aus dem /RDweb aus der Collection funktioniert nicht. Hier erhalte ich die Fehlermeldung.
sicher, dass du bei MSTSC auch den RD Webaccess bzw. RD GW verwendest du nicht direkt die Verbindung aufbaust?! Das könntest du mit Wireshark prüfen...Gruß,
Dani