Webgehostetes IMAP-Account in Exchange 2010 importieren
Hallo zusammen,
ich möchte die bei meinem Webspace-Anbieter gehosteten IMAP-Accounts nach Exchange 2010 exportieren und dann über Outlook verwalten. Momentan greifen die Benutzer auf IMAP-Accounts über Thunderbird; ich habe vor die E-Mails am Anfang über ein Windows POP3-Connector abfragen. Den Umstieg stelle ich mir das so vor:
Alternativ kann ich mir vorstellen die einzelnen E-Mails über IMAPSize zu exportieren... was aber sehr mühsam wird...
Danke für die Tipps
ich möchte die bei meinem Webspace-Anbieter gehosteten IMAP-Accounts nach Exchange 2010 exportieren und dann über Outlook verwalten. Momentan greifen die Benutzer auf IMAP-Accounts über Thunderbird; ich habe vor die E-Mails am Anfang über ein Windows POP3-Connector abfragen. Den Umstieg stelle ich mir das so vor:
- Im Outlook ein webgehostetes IMAP-Account "XY" konfigurieren.
- Alle E-Mails abfragen und abwarten bis alle Verzeichnisse aktualisiert wurden.
- ...dann keine Ahnung, nach der Importfunktion im Outlook suchen...
- Im Exchange 2010 das neue Konto "XY" unter der Exchange 2010 Konsole / Empfangskonfiguration und in Windows SBS STD Konsole / POP3-Connector zuweisen.
- Beim Webspace-Anbieter das IMAP-Konto in POP3-Konto umwandeln
- Im Outlook 2010 das neu zugewiesene Exchange-Konto konfigurieren
Alternativ kann ich mir vorstellen die einzelnen E-Mails über IMAPSize zu exportieren... was aber sehr mühsam wird...
Danke für die Tipps
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 203228
Url: https://administrator.de/forum/webgehostetes-imap-account-in-exchange-2010-importieren-203228.html
Ausgedruckt am: 10.04.2025 um 11:04 Uhr
8 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin malika,
cih würde so ähnlich vorgehen:
1. In Outlook den IMAP-Account hinzufügen und Abgleich starten
2. Exchange 2010 konfigurieren, ohne Internetkonfiguration
3. In Outlook die Exchange-Postfächer hinzufügen
4. Die Daten aus den IMAP-Ordnern in die Exchange-Postfächer kopieren oder mittels PST-Export und -Import einfügen
5. Exchange für den Empfange und den Versand der Mails einrichten -> aber den unsinnigen POPer weglassen und den Mailempfang per MX direkt auf den Exchange regeln
6. Mailkonten beim Provider löschen, da nicht mehr benötigt.
Von wievielen Konten reden wir hier?
cih würde so ähnlich vorgehen:
1. In Outlook den IMAP-Account hinzufügen und Abgleich starten
2. Exchange 2010 konfigurieren, ohne Internetkonfiguration
3. In Outlook die Exchange-Postfächer hinzufügen
4. Die Daten aus den IMAP-Ordnern in die Exchange-Postfächer kopieren oder mittels PST-Export und -Import einfügen
5. Exchange für den Empfange und den Versand der Mails einrichten -> aber den unsinnigen POPer weglassen und den Mailempfang per MX direkt auf den Exchange regeln
6. Mailkonten beim Provider löschen, da nicht mehr benötigt.
Von wievielen Konten reden wir hier?
Zitat von @malika:
die Konfiguration ist abgeschlossen aber die E-Mails werden in unregelmäßigen Abständen (habe ich den Eindruck)
abgefragt, obwohl ich beim POP3-Cpnnector die Zeit auf 5 eingestellt habe.
Dann schmeiß diesen POPo-Unsinn über Board und empfange die Mails direkt.die Konfiguration ist abgeschlossen aber die E-Mails werden in unregelmäßigen Abständen (habe ich den Eindruck)
abgefragt, obwohl ich beim POP3-Cpnnector die Zeit auf 5 eingestellt habe.
Danach hast du damit schon mal keine Probleme mehr.
Das klingt schwieriger als es wirklich ist.
Der Administrationsaufwand nach richtiger Einrichtung sinkt enorm, weil du dich nicht mehr an 3 verschiedenen Stellen um Postfächer kümmern musst (Provider, POP-Connector, Exchange/AD).
Der Administrationsaufwand nach richtiger Einrichtung sinkt enorm, weil du dich nicht mehr an 3 verschiedenen Stellen um Postfächer kümmern musst (Provider, POP-Connector, Exchange/AD).