dextha
Goto Top

Welche Hardware für NAS?

Hallo,

wir möchten für div. Backups und Daten eine Speichermöglichkeit erstellen (mit insg. 2 TB in RAID5). Dazu möchten wir ggf. FreeNas als OS einsetzen.
In diesem Netzwerk werden ca. 20 Clients auf das NAS zugreifen.

Weche Hardware ist für dieses Vorhaben mindestens erforderlich damit der Server nicht gleich in die Knie geht?

LG. Dextha

Content-ID: 105561

Url: https://administrator.de/forum/welche-hardware-fuer-nas-105561.html

Ausgedruckt am: 10.04.2025 um 05:04 Uhr

Alphavil
Alphavil 09.01.2009 um 10:15:06 Uhr
Goto Top
Moin,

Sehr große Anforderungen hat FreeNas nicht, aber bei einem Raid5 und 2 TB solltest du schon 1 GB (2 schaden auch nicht) Arbeitsspeicher verwenden und eine CPU im Leistungsbereich eines Pentium 4 oder mehr.


Greetz André
Dextha
Dextha 09.01.2009 um 10:32:28 Uhr
Goto Top
Richtet sich der I/O nach dem Chipsatz welches verwendet wird. Soweit ich weiß, ist ja z.B. ein Desktop-Rechner dafür weit zu schwach....

LG. Dextha
SlainteMhath
SlainteMhath 09.01.2009 um 11:00:21 Uhr
Goto Top
Moin,

also bei Verwendung eines *echten* RAID Controllers wird die CPU kaum belastet. Lass dich bei der Datenmenge nicht auf Spielchen wie Softwareraid oder OnBoard RAID Controller ein.

An RAM würde ich 2-4 GB reinstecken, kostet ja nix mehr face-smile

CPU würd ich einen kleinen bis mittleren Core2Duo nehmen.

lg,
Slainte
Alphavil
Alphavil 09.01.2009 um 11:03:59 Uhr
Goto Top
Kommt auch drauf an wie viele User gleichzeitig und wie stark auf das NAS zugreifen. Normal müsste es mit einem einigermaßen aktuellen Desktop-Rechner kein Problem sein, aber frag besser mal bei Free-NAS selber nach was Sie empfehlen würden


Greetz André
Iwan
Iwan 09.01.2009 um 11:15:10 Uhr
Goto Top
guten morgen,

in der CT 26 vom 8.12.2008 wurde sowas getestet, auch hinsichtlich Performance und da lag FreeNAS eher im Mittelfeld
als Empfehlung würde ich auf OpenSolaris setzen, da es auch kostenlos ist (im Gegensatz zu Win Server 2008 und Open-E DSS Lite)
Intels Atom-Plattform würde ich dafür nicht wirklich emfpehlen, da der Atom ja nun wirklich gerade mit Power gesegnet ist (außer evtl. der 330)

wie sieht denn das Budget so aus? ist schon irgendwas an Hardware vorhanden? wie ist es Netzwerktechnisch: 100MBit oder vielleicht sogar GBit?
Dextha
Dextha 09.01.2009 um 11:18:40 Uhr
Goto Top
Wegen Budget mach ich mir nun mal keine Gedanken da ich erstmal ein Konzept erstelle. Als Server steht mir auch Windows Server 2008 zur Verfügung, wo ich auch darüber nachdenke das zu verwenden.
Da ich jedoch einen ESX-Server einsetze und die VM-Files direkt auf das NAS schieben möchte würde ich gerne ein OS einsetzen das bereits NFS kann....

LAN ist aktuell ein 100 MBit. Kann aber möglicherweise bald durch ein GB-LAN abgelöst werden.
Alphavil
Alphavil 09.01.2009 um 11:49:07 Uhr
Goto Top
als Empfehlung würde ich auf OpenSolaris setzen, da es auch
kostenlos ist (im Gegensatz zu Win Server 2008 und Open-E DSS Lite)

Ich denke die Einrichtung von OpenSolaris ist nicht gerade wirklich easy. Als Alternative könnte er auch ein Ubuntu (Server Edition) aufsetzen, so machen wir es hier auch und das läuft wunderbar
Dextha
Dextha 09.01.2009 um 11:51:38 Uhr
Goto Top
Naja... da ich nur ein NAS brauche und FreeNas eine super WebGui hat finde ich FreeNas besser als Ubuntu-Server (welche ich sonst verwende)

Oder hat FreeNas auch negative Eigenschaften von denen ich nichts weiß?
Iwan
Iwan 09.01.2009 um 12:15:32 Uhr
Goto Top
sollen die VM-Files dann auch vom NAS gestartet werden, wird es mit 100MBit schnell eng
somit ist das LAN also aktuell der Flaschenhals

mal ein Vorschlag:
Asus M3N78-CM (Sockel AM2+, GeForce 8200) ~65€
AMD Athlon X2 4850e (2x 2500 MHz) boxed ~60€
MDT 4 GB DDR2-800 Kit (2x 2GB) ~45€
Enermax PRO82+ 425W ~70€
3x Western Digital WD10EADS 1TB ~290€
macht zusammen ca. 530€
dazu noch ein passendes Gehäuse und Gehäuselüfter

man könnte natürlich auch einen PCIe-Raidcontroller statt dem Onboard-Raid nehmen (ab ca. 150€ aufwärts) und eine/zwei (Raid1) zusätzliche kleine HDD als Systemplatte/n nehmen (ca. 50-100€)
wenn es lieber Intel sein soll, tauscht man halt Mobo & CPU aus gegen:
Asus P5E-VM HDMI (Sockel 775, G35) ~105€
Intel Core 2 Duo E7200 (2x 2,5GHz) ~115€
macht dann zusammen ca. 625€

dies sind natürlich nur Beispielkonfigurationen, aber so hast du mal einen ungefähren Überblick
Iwan
Iwan 09.01.2009 um 12:16:35 Uhr
Goto Top
ja, es kann vorhandene Hardware einfach nicht voll ausreizen, wie der Test in der CT gezeigt hat

+ nachtrag +
http://www.meisterkuehler.de/forum/vorstellung-von-stromspar-pcs/23436- ...
45877
45877 09.01.2009 um 12:18:36 Uhr
Goto Top
FreeNAS hat früher bei der Domänenmitgliedschaft ziemlich rumgezickt. k.A. ob das immer noch so ist.
affabanana
affabanana 09.01.2009 um 21:19:35 Uhr
Goto Top
@Alphavil

Was ist bitte an Opensolaris soooo schwierig zu konfigurien.
Haste im Dateimanager ganz einfach die Backupfunktion mit dem ZFS Filesystem einschalten.
So wie machst das unter Ubuntu Server??
Wenn mal was gelöscht oder eine Word falsch gespeichert hast, kannst easy auf denn Solaris-Server connecten und im Dateimanager oben in der Menüleiste
die restore Funktion nutzen.

Nicht denken am Freitag Abend

Edit:

http://java.dzone.com/news/killer-feature-opensolaris-200

Oder:

http://link.brightcove.com/services/player/bcpid1640183659?bctid=297235 ...


Salutti affabanana
Alphavil
Alphavil 12.01.2009 um 10:53:18 Uhr
Goto Top
@ affabanana

Wir arbeiten hier rein auf Kommandozeile und fahren mit Linux bisher sehr gut.

Zugegeben das ZFS Filesystem bietet einige Interessante Features, werde ich mir mal in aller Ruhe anschauen. Danke für den Tipp


Greetz André