
2095
30.06.2006, aktualisiert am 04.07.2006
welche Platten?
Hi
brauch mal nen Rat an die Experten *gg
Also:
Es soll ein neuer Server(dauerbetrieb) werden. Um das System noch ausfallsicherer zu gestalten, wurde ein 3ware Sata2 controller und einer von Intel eingesetzt..
Dabei sind die Festplattfen das Problem der Qual.
Ich dachte es mir folgendermaßen
Für das System alleine 2 Sata2 platten auf Raid 1 verbund .
Für den Exchange + SQL 2 Sata2 platten auf Raid 1 verbund .
Erst dachte ich an die 10000 umdreh 36 GB Platten.
Nachdem ich es aber nun auf Raid 1 mache, ist es mir lieber 4 80iger oder 4 120iger platten einzusetzen je nach dem
Welchen Hersteller?
Und welches Produkt ?
Der Preis sollte ca zwischen 50-70€ pro platte liegen
mfg.....
John
brauch mal nen Rat an die Experten *gg
Also:
Es soll ein neuer Server(dauerbetrieb) werden. Um das System noch ausfallsicherer zu gestalten, wurde ein 3ware Sata2 controller und einer von Intel eingesetzt..
Dabei sind die Festplattfen das Problem der Qual.
Ich dachte es mir folgendermaßen
Für das System alleine 2 Sata2 platten auf Raid 1 verbund .
Für den Exchange + SQL 2 Sata2 platten auf Raid 1 verbund .
Erst dachte ich an die 10000 umdreh 36 GB Platten.
Nachdem ich es aber nun auf Raid 1 mache, ist es mir lieber 4 80iger oder 4 120iger platten einzusetzen je nach dem
Welchen Hersteller?
Und welches Produkt ?
Der Preis sollte ca zwischen 50-70€ pro platte liegen
mfg.....
John
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 35192
Url: https://administrator.de/forum/welche-platten-35192.html
Ausgedruckt am: 14.04.2025 um 17:04 Uhr
12 Kommentare
Neuester Kommentar
Für Ausfallsicherheit würde ich
immer noch auf SCSI setzen, die auch eher
auf Dauerbetrieb ausgelegt sind als
handelsübliche Festplatten für
Home-PCs.
immer noch auf SCSI setzen, die auch eher
auf Dauerbetrieb ausgelegt sind als
handelsübliche Festplatten für
Home-PCs.
das halte ich mal für ein gerücht. die laufwerksmechnik dürfte exakt die gleiche sein, nur die controller sind anders. klar hat scsi bessere ubertragungsraten, aber mehr auch nicht. samsung z.b. gibt inzwischen sogar 5 jahre garantie auf ide platten, und das bestimmt nicht weil die platten laufenden band kaputt gehen.
mal im ernst: wenn du möglichst langlebige platten haben willst, nehm welche mit 5.400 umdrehungen.. je geringer die umdrehungszahl, desto geringer der verschleiss. wenn du es extrem ausfallsicher haben willst machst du mirroring von der platte und hängst noch 2 hotspare dran.
und verbau vernünftige (cpu) lüfter.
gruß,
supa
Warum fragst du eigentlich wenn du die Ratschläge gekonnt überliest?
Immer hör ich nur von dir kein geld etc. Dann lass es doch einfach.
Für Ausfallsicherheit bist du mit SCSI immer noch am Besten dran.
Du sagst du willst sata 2->
Es wird gesagt, ok dann nimm geringe u/min (5400)
du sagst -> Raptor -> Raptor = 10.000 u/min
Es wird empfohlen Samsung
du fragst nach WD...
sag mal gehts noch?
Dann spar einfach .. genau so dein server hardwarethread. Nen Server für 800 €
Google doch einfach mal z.b. opteron xeon test benchmark was auch immer.
Da bekommsch plaque und sowas nennt sich "admin"
Nen homeserver und dann son sprallo machen...
ergo: spar für was richtiges oder nimm mal die ratschläge an die dir hier unterbreitet werden.
Immer hör ich nur von dir kein geld etc. Dann lass es doch einfach.
Für Ausfallsicherheit bist du mit SCSI immer noch am Besten dran.
Du sagst du willst sata 2->
Es wird gesagt, ok dann nimm geringe u/min (5400)
du sagst -> Raptor -> Raptor = 10.000 u/min
Es wird empfohlen Samsung
du fragst nach WD...
sag mal gehts noch?
Dann spar einfach .. genau so dein server hardwarethread. Nen Server für 800 €
Google doch einfach mal z.b. opteron xeon test benchmark was auch immer.
Da bekommsch plaque und sowas nennt sich "admin"
Nen homeserver und dann son sprallo machen...
ergo: spar für was richtiges oder nimm mal die ratschläge an die dir hier unterbreitet werden.