Welche Routingmethode ist die beste?
Hallo zusammen,
ich habe in meinem MikroTik RB4011 mehrere VLAN mit zwei ISP laufen. Als Beispel VLAN10; VLAN20; VLAN30; VLAN40;
Nun möchte ich das VLAN10 und VLAN20 über ISP1 und VLAN30 und VLAN40 über ISP2 den Internetzugang bekommt.
Das basiert auf die Hilfeseite von MikroTik Link
Herausgefunden habe ich zwei Möglichkeiten:
1. Über Firewall Mangle mit Src. Adresslisten und Prerouting.
2. Über Routing Rules.
Was meint ihr, was da der bessere und sicherste Weg ist?
VG Jörg
ich habe in meinem MikroTik RB4011 mehrere VLAN mit zwei ISP laufen. Als Beispel VLAN10; VLAN20; VLAN30; VLAN40;
Nun möchte ich das VLAN10 und VLAN20 über ISP1 und VLAN30 und VLAN40 über ISP2 den Internetzugang bekommt.
Das basiert auf die Hilfeseite von MikroTik Link
Herausgefunden habe ich zwei Möglichkeiten:
1. Über Firewall Mangle mit Src. Adresslisten und Prerouting.
2. Über Routing Rules.
Was meint ihr, was da der bessere und sicherste Weg ist?
VG Jörg
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 72431609837
Url: https://administrator.de/forum/welche-routingmethode-ist-die-beste-72431609837.html
Ausgedruckt am: 14.04.2025 um 02:04 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
nach der von Dir verlinkten Anleitung brauchst Du beides. Die Lösung sieht jedoch simpler aus, als es ist und ist Mikrotik-typisch ohne jegliche Prosa. Der Ansatz ist dort, wenn ich es richtig verstehe, Rekursives Routing iVm Policy Based Routing, das ist recht diffizil (jedenfalls für mich).
Deutlich hübscher ist es hier erklärt, zum Policy Based Routing unter
Wenn Dir das zu komplex ist: Mir heute auch
Ich pack mir die Links auf die Leseliste. Wenn es Dir so reicht, wäre hier ein einfacher Ansatz. Leider kam das Folgevideo bislang nicht...
Sehr eingängig (wenngleich ohne Ton), simpler und offenbar funktionierend ist diese Lösung hier.
Viele Grüße, commodity
nach der von Dir verlinkten Anleitung brauchst Du beides. Die Lösung sieht jedoch simpler aus, als es ist und ist Mikrotik-typisch ohne jegliche Prosa. Der Ansatz ist dort, wenn ich es richtig verstehe, Rekursives Routing iVm Policy Based Routing, das ist recht diffizil (jedenfalls für mich).
Deutlich hübscher ist es hier erklärt, zum Policy Based Routing unter
Richtlinienbasiertes Routing und zusätzliche Routing-Tabellen
und hier, zum rekursiven Routing unter2. Recursive Lookup
Wenn Dir das zu komplex ist: Mir heute auch
Ich pack mir die Links auf die Leseliste. Wenn es Dir so reicht, wäre hier ein einfacher Ansatz. Leider kam das Folgevideo bislang nicht...
Sehr eingängig (wenngleich ohne Ton), simpler und offenbar funktionierend ist diese Lösung hier.
Viele Grüße, commodity
Ah, da habe ich Dich nicht verstanden. Die Seite, die Du oben verlinkt hast, heißt "Failover (WAN Backup)". 
Für Dein Vorhaben wäre wohl das der Link gewesen, den Du meintest
Dort ist es ja fein erklärt:
Die mangle-Variante ermöglicht mehr Feintuning, die Routing Rules-Variante ist dafür simpler umzusetzen. Für den Hausgebrauch und da Du schreibst, dass Du ja nur die VLANs jeweils auf die Interfaces verteilen willst (also nicht in den VLANs noch zusätzliche Gateway-Regeln einbauen willst), sehe ich die Routing Rule-Variante (in der Untervariante Failover - ebenfalls dort beschrieben) als sinnvoller an.
Viele Grüße, commodity
Für Dein Vorhaben wäre wohl das der Link gewesen, den Du meintest
Dort ist es ja fein erklärt:
Die mangle-Variante ermöglicht mehr Feintuning, die Routing Rules-Variante ist dafür simpler umzusetzen. Für den Hausgebrauch und da Du schreibst, dass Du ja nur die VLANs jeweils auf die Interfaces verteilen willst (also nicht in den VLANs noch zusätzliche Gateway-Regeln einbauen willst), sehe ich die Routing Rule-Variante (in der Untervariante Failover - ebenfalls dort beschrieben) als sinnvoller an.
Viele Grüße, commodity