Wer hat Erfahrung mit Xen und Marathon?
Hallo Leute,
Hat schon jemand Erfahrung mit XEN und Marathon?
http://www.youtube.com/watch?v=bIJjMq5uj6s&feature=related
Die Videos auf der Homepage sehen ja sehr interessant aus. Offensichtlich kann ich mit diesem System Hochverfügbarkeit ohne SAN etc. realisieren.
Ich kann mir nur einfach nicht vorstellen, das das nicht massiv auf die Performance drückt, wenn ich jede Änderung auf einem System gleichzeitig auch auf einem 2. Server durchführe.
Wäre super wenn jemand schon Erfahrungen mit dem System gemacht hätte, bzw. was ihr darüber denkt.
nice greetz jojo
Hat schon jemand Erfahrung mit XEN und Marathon?
http://www.youtube.com/watch?v=bIJjMq5uj6s&feature=related
Die Videos auf der Homepage sehen ja sehr interessant aus. Offensichtlich kann ich mit diesem System Hochverfügbarkeit ohne SAN etc. realisieren.
Ich kann mir nur einfach nicht vorstellen, das das nicht massiv auf die Performance drückt, wenn ich jede Änderung auf einem System gleichzeitig auch auf einem 2. Server durchführe.
Wäre super wenn jemand schon Erfahrungen mit dem System gemacht hätte, bzw. was ihr darüber denkt.
nice greetz jojo
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 165123
Url: https://administrator.de/forum/wer-hat-erfahrung-mit-xen-und-marathon-165123.html
Ausgedruckt am: 08.04.2025 um 04:04 Uhr
12 Kommentare
Neuester Kommentar
Ich kann mir nur einfach nicht vorstellen, das das nicht massiv auf die Performance drückt, wenn ich jede Änderung auf einem System gleichzeitig auch auf einem 2. Server durchführe.
Das ist doch bei VMWare Fault Tolerance ebenso, da laufen die VMs auch auf zwei Maschinen parallel. Effektiv verbrätst du das doppelte an Hardware.Ohne SAN ist es schon Interessant, aber ich glaube, ich bleibe erstmal bei der bewährten Lösung mit SAN.
Hallo,
ich nutze DoubleTake für meine virtuellen Server (Hyper-V)
http://www.doubletake.com/german/Pages/default.aspx
Die Server werden immer repliziert und bei Ausfall eines virtuellen Servers, kann automatisch die Kopie gestartet werden. Ein weiterer Vorteil ist, das ich die Replikation anhalten kann und dann genau den STand sichern kann und nach erfolgreicher Sicherung die Replikation wieder starte. Dies habe ich mit einfachen Scripts gelöst, die das Sicherungsprogramm vor bzw. nach der Sicherung ausführt.
Die Hardware halte ich nicht doppelt vor, sondern repliziere die Daten auf einen Server, der andere virtualisierte Rechner bereitstellt. Nachteil bei meiner Lösung ist natürlich die Performance, wenn ein Server ausfällt.
Hardware kann natürlich unterschiedlich sein, da nur die virtuellen Maschinen repliziert werden.
Gruß
ackerdiesel
ich nutze DoubleTake für meine virtuellen Server (Hyper-V)
http://www.doubletake.com/german/Pages/default.aspx
Die Server werden immer repliziert und bei Ausfall eines virtuellen Servers, kann automatisch die Kopie gestartet werden. Ein weiterer Vorteil ist, das ich die Replikation anhalten kann und dann genau den STand sichern kann und nach erfolgreicher Sicherung die Replikation wieder starte. Dies habe ich mit einfachen Scripts gelöst, die das Sicherungsprogramm vor bzw. nach der Sicherung ausführt.
Die Hardware halte ich nicht doppelt vor, sondern repliziere die Daten auf einen Server, der andere virtualisierte Rechner bereitstellt. Nachteil bei meiner Lösung ist natürlich die Performance, wenn ein Server ausfällt.
Hardware kann natürlich unterschiedlich sein, da nur die virtuellen Maschinen repliziert werden.
Gruß
ackerdiesel
Im Double Take Replikationsmanager kann ich die max Geschwindikeit der Netzwerkkarte vorgeben. Bei mir im laufenden Betrieb z.B. 50% von 100 M/BIT und erst nacts die volle Geschwindigkeit von 1G/BIT. Wenn die Kapazität der Netzwerkkarte nicht ausreicht wird in einer Queue zwischengelagert. Diese habe ich auf einer anderen Festplatte als die eigentlichen virtuellen Maschinen und kann so keine Performance - Probleme feststellen. Auf dem Host ( Dual Xeon mit 2,5 GHZ - QuadCore und 12 GB Arbeitsspeicher) laufen drei Gastsysteme ( Exchange für ca. 50 Benutzer, ein SQL-Server und ein Mail-Archiv und drei Replikate von dem anderen Server, Domänenkontroller, Terminalserver, Webserver).
Für mich ist diese Lösung genial. Ich kann z.B. beim Update des Exchange einfach die Replikation anhalten, Update einspielen und wenn alles "gut gegeangen" ist die Replikation wieder starten, ansonsten starte ich die Kopie.
Habe die Software vorm Kauf ( nicht ganz billig ) ca. 1 Monat testen können und die haben mich überzeugt. Einen Server habe ich im laufenden Betrieb umgezogen. Dafür gibt es DoubleTake Move.
Gruß
ackerdiesel
Für mich ist diese Lösung genial. Ich kann z.B. beim Update des Exchange einfach die Replikation anhalten, Update einspielen und wenn alles "gut gegeangen" ist die Replikation wieder starten, ansonsten starte ich die Kopie.
Habe die Software vorm Kauf ( nicht ganz billig ) ca. 1 Monat testen können und die haben mich überzeugt. Einen Server habe ich im laufenden Betrieb umgezogen. Dafür gibt es DoubleTake Move.
Gruß
ackerdiesel
Hallo jojo,
Double Take ist sicherlich gut. Aber bei Marathon fährt keine Ersatz-VM hoch. Da gibt es keinen Ausfall wenn an einem Host Netzteil, Platten, NIC, oder was auch immer Crashed... Heißt: Der Nutzer merkt gar nichts von dem Ausfall.
Hab noch nichts vergleichbares gesehen. Hab es selbst schonmal getestet und im Einsatz gesehen. Bin begeistert.
Double Take ist sicherlich gut. Aber bei Marathon fährt keine Ersatz-VM hoch. Da gibt es keinen Ausfall wenn an einem Host Netzteil, Platten, NIC, oder was auch immer Crashed... Heißt: Der Nutzer merkt gar nichts von dem Ausfall.
Hab noch nichts vergleichbares gesehen. Hab es selbst schonmal getestet und im Einsatz gesehen. Bin begeistert.
Du, also ich bin da kein Fuchs was das angeht, aber das Marathon everRun MX ist ein FT-System. Also Fehlertolerant.
Die Frage ist, ob wirklich merkbare Performance verloren geht, wenn eine Maschine protected ist.Schau mal in die Referenzlisten von den Marathon-Partnern....
Soweit ich weiß, setzen Feuerwehrleitstellen das Marathon auch ein. Das soll doch schon was heißen, oder?
Ich kenne Deine VMWare-Lösung nicht, aber brauchen die nicht alle ein Shared Storage?
Marathon arbeitet mit DAS.
Beste Grüße
BlueStar
Die Frage ist, ob wirklich merkbare Performance verloren geht, wenn eine Maschine protected ist.Schau mal in die Referenzlisten von den Marathon-Partnern....
Soweit ich weiß, setzen Feuerwehrleitstellen das Marathon auch ein. Das soll doch schon was heißen, oder?
Ich kenne Deine VMWare-Lösung nicht, aber brauchen die nicht alle ein Shared Storage?
Marathon arbeitet mit DAS.
Beste Grüße
BlueStar