Whois.com wer kennt sich aus?
Hallo Zusammen,
mal wieder ein übliches Phänomen: Es gibt zwar IT-Betreuer, aber die werden nicht gefragt, sondern einfach gemacht.
Also wurden vom Kunden vergangene Woche drei Domains bei whois.com registriert. Der, der sich um den Webauftritt kümmern sollte hat nun erst mal das Problem, dass das mit den FTP Zugängen nicht funktioniert. Er wohl nicht alle drei Domains über einen FTP Zugang verwalten kann.
Dann wurde kurzerhand folgendes Paket gekauft: Multi Domain Linux Hosting (USA)
Dort hab ich dann mal in den "Addon Domains" die zwei anderen Domains für die dieses Paket nicht gekauft wurde hinzugefügt.
Meine Theorie ist, dass es dann funktionieren sollte. Es wurden unterhalb von public_html zwei Ordner angelegt.
Also wollt ich mich mal mit Filezilla verbinden...
"Connection attempt failed with "EAI_NODATA - No address associated with nodename"."
Dann hab ich festgestellt: Die Domains sind weder pingbar, noch tracebar, noch nslookbar, noch aufrufbar übern Browser. Bei denic sind die Domains registriert.
Nameserver: ns1.whois.com - ns4.whois.com
Also mir ist nicht klar warum ich die Adressen nicht erreiche. Hat jemand Erfahrungen mit whois.com und weiß wo was zu registrieren oder zu konfigurieren ist?
Gruß und Dank
mal wieder ein übliches Phänomen: Es gibt zwar IT-Betreuer, aber die werden nicht gefragt, sondern einfach gemacht.
Also wurden vom Kunden vergangene Woche drei Domains bei whois.com registriert. Der, der sich um den Webauftritt kümmern sollte hat nun erst mal das Problem, dass das mit den FTP Zugängen nicht funktioniert. Er wohl nicht alle drei Domains über einen FTP Zugang verwalten kann.
Dann wurde kurzerhand folgendes Paket gekauft: Multi Domain Linux Hosting (USA)
Dort hab ich dann mal in den "Addon Domains" die zwei anderen Domains für die dieses Paket nicht gekauft wurde hinzugefügt.
Meine Theorie ist, dass es dann funktionieren sollte. Es wurden unterhalb von public_html zwei Ordner angelegt.
Also wollt ich mich mal mit Filezilla verbinden...
"Connection attempt failed with "EAI_NODATA - No address associated with nodename"."
Dann hab ich festgestellt: Die Domains sind weder pingbar, noch tracebar, noch nslookbar, noch aufrufbar übern Browser. Bei denic sind die Domains registriert.
Nameserver: ns1.whois.com - ns4.whois.com
Also mir ist nicht klar warum ich die Adressen nicht erreiche. Hat jemand Erfahrungen mit whois.com und weiß wo was zu registrieren oder zu konfigurieren ist?
Gruß und Dank
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 241843
Url: https://administrator.de/forum/whois-com-wer-kennt-sich-aus-241843.html
Ausgedruckt am: 10.04.2025 um 22:04 Uhr
25 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
wenn Du ne Domäne kaufst, dann hast Du ne Domäne aber nicht automatisch eine IP, Webspace oder irgendwelche Serverdienste dazu.
Im Kundenkonto sollte ja drin stehen was gekauft wurde und wenns nur der Domänenname ist ok, dann ist die Domäne reserviert der Rest ist Dein Problem
Das die neue Domäne vom Registrar auf eine Visitenkarte gelegt wird ist auch kein muss.
Gruß
Chonta
wenn Du ne Domäne kaufst, dann hast Du ne Domäne aber nicht automatisch eine IP, Webspace oder irgendwelche Serverdienste dazu.
Im Kundenkonto sollte ja drin stehen was gekauft wurde und wenns nur der Domänenname ist ok, dann ist die Domäne reserviert der Rest ist Dein Problem
Das die neue Domäne vom Registrar auf eine Visitenkarte gelegt wird ist auch kein muss.
Gruß
Chonta
Ok dann las es mich anders formulieren. Wenn man einen Webdienst bucht wie FTP bekommt man dafür auch entsprechende Zugangsdaten. IP username passwort oder einen domänenamen der nicht der eigene sein muss.
Und das normalerweise an die Email über die man sowas bucht.
Das Du das nicht selber gebucht hast ok, aber der ders gemacht hat muss ja was bekommen haben.
Kundenkonto bei dem Anbieter ist auch immer die logischste aller Anlaufpunkte und Du hast auch nicht gesagt, das du dort shcon alles durchgesehen hast.
Und zumindest der für den du das jetzt reparieren sollst, sllte Dir alles gegeben haben was er an Mails von whois bekommen hat.
Ich habe kein Konto bei whois richtig, aber bei diversen anderen registraren und bei allen ist es das gleiche. Man hat eine Domäne und dann die Möglichkeit dort für die Domäne DNS Einstellungen zu hinterlegen oder sogar den zu verwendenen Nameserver zu ändern.
Gruß
Chonta
Und das normalerweise an die Email über die man sowas bucht.
Das Du das nicht selber gebucht hast ok, aber der ders gemacht hat muss ja was bekommen haben.
Kundenkonto bei dem Anbieter ist auch immer die logischste aller Anlaufpunkte und Du hast auch nicht gesagt, das du dort shcon alles durchgesehen hast.
Und zumindest der für den du das jetzt reparieren sollst, sllte Dir alles gegeben haben was er an Mails von whois bekommen hat.
Ich habe kein Konto bei whois richtig, aber bei diversen anderen registraren und bei allen ist es das gleiche. Man hat eine Domäne und dann die Möglichkeit dort für die Domäne DNS Einstellungen zu hinterlegen oder sogar den zu verwendenen Nameserver zu ändern.
Gruß
Chonta
Zitat von @Xaero1982:
Eh ja wie gesagt: Es wurde ein Webhostingpaket dazu gekauft ... also nen FTP Server gibt es... mh... wobei du bringst mich auf
eine Idee...
Eh ja wie gesagt: Es wurde ein Webhostingpaket dazu gekauft ... also nen FTP Server gibt es... mh... wobei du bringst mich auf
eine Idee...
Eventuell muß man die DNS-Einträge auf das Hostingpaket "hinbiegen", damit der zugriff funktioniert. Schau mal, ob er Zugangsdaten bekommen hat, um die DNS-Einträge anzupassen.
edit: nein, es ist tatsächlich ein Paket (Business) vorhanden... aber darum gings nicht.
Sind beim hostingpaket irgendwelche Daten dabei?
lks
Ich stimme Chonta zu, du hast ein Hosting Paket und Domains, es reicht also normalerweise der Eintrag des richtigen Nameservers bei whois.com. Beide Dinge sollten natürlich auf dem selben Account laufen. Der Nameserver hat dann die IP des Hosting-Pakets und leitet entsprechend darauf um.
Sollten die "Hempels" aber zwei Accounts angelegt haben (einen für die Domains und einen für's Hosting), müsste man die Domains vermutlich erst whois.com-intern, auf den jeweiligen Account mit dem Hosting transferieren (http://manage.whois.com/kb/answer/1637), oder den A-Eintrag auf dem einen Account auf den Hosting-Server verbiegen (was aber unzuverlässig ist, da sich der intern schon mal ändern kann).
Grüße Uwe
Sollten die "Hempels" aber zwei Accounts angelegt haben (einen für die Domains und einen für's Hosting), müsste man die Domains vermutlich erst whois.com-intern, auf den jeweiligen Account mit dem Hosting transferieren (http://manage.whois.com/kb/answer/1637), oder den A-Eintrag auf dem einen Account auf den Hosting-Server verbiegen (was aber unzuverlässig ist, da sich der intern schon mal ändern kann).
Grüße Uwe
das ist der Start of Authority Resource Record (SOA) der Domain und pingpong.blabla.de ist dabei die E-Mail Adresse des Verantwortlichen für diese Zone (hier wird immer das @ durch ein Punkt ersetzt): http://www.zytrax.com/books/dns/ch8/soa.html
Der Rest sind Seriennummer und die verschiedenen TTL-Values für die Zone.
Der Rest sind Seriennummer und die verschiedenen TTL-Values für die Zone.
Moin,
Abgesehen davon daß die Übersetzung sehr besch...en ist ist es vermutlich so, wie ich (und andere) schon angedeuten haben. Irgendwo in den Unterlagen oder in den Konfigurationsoptionen steht, auf welchen Webspace die DNS-Einträge zeigen sollen udn Du mußt nur die passenden einträge im Webinterface machen, sei es, daß Du die werte explizit einträgst oder durch anklicken rgendwelcher Buttons automatisch eingetragen bekommst.
Domais an einen deutschen Anbieter transferieren wäre vielleicht eine sinnvolle Option (Stichwort KK-Antrag).
lks
Abgesehen davon daß die Übersetzung sehr besch...en ist ist es vermutlich so, wie ich (und andere) schon angedeuten haben. Irgendwo in den Unterlagen oder in den Konfigurationsoptionen steht, auf welchen Webspace die DNS-Einträge zeigen sollen udn Du mußt nur die passenden einträge im Webinterface machen, sei es, daß Du die werte explizit einträgst oder durch anklicken rgendwelcher Buttons automatisch eingetragen bekommst.
Domais an einen deutschen Anbieter transferieren wäre vielleicht eine sinnvolle Option (Stichwort KK-Antrag).
lks
Zitat von @Xaero1982:
ICH hätte dort auch keine Domain registriert. Werde morgen auch noch mal mit dem Kunden reden. Leider wurde der Vertrag erst
vergangene Woche abgeschlossen - für wie lange weiß ich nicht. Erfahre ich morgen.
ICH hätte dort auch keine Domain registriert. Werde morgen auch noch mal mit dem Kunden reden. Leider wurde der Vertrag erst
vergangene Woche abgeschlossen - für wie lange weiß ich nicht. Erfahre ich morgen.
das ist egal. Man kann trotzdem einen KK-Antrag auf einen deutschen Anbieter machen. Muß dann halt nur doppelt zahlen.
lks
PS: Erst kündigen, wenn der KK-Antrag druch ist. Ansonsten kann es sein, daß jemand die domain wegschnappt.
Also:
mit Option 1 kannst du einen anderen externen Nameserver als "Authorative" für eine Domain erklären, dann sind die Resourcen-Einträge die du bei whois.com im Webinterface machst obsolet und werden nicht mehr genutzt, da ja dann der externe Nameserver für die Domain zuständig ist.
mit Option 2 werden die Nameserver von whois.com verwendet und alles was du dort an Resourcen-Einträgen vornimmst wird auf deren Nameserver repliziert. Dort müssen also die korrekten A-Einträge für deine Domains stehen, oder von dir eingetragen werden. Vermutlich musst du hier in den Beispieleinträgen nur die Dummys durch deine tatsächlichen Domainnamen ersetzen und die IPs so lassen.
Also z.B.
sollen auch Mails mit den Domains empfangen werden, natürlich die entsprechenden MX Einträge nicht vergessen...
Wenn die IP-Adressen für den Hosting-Service nicht richtig sind, musst du eine Support-Anfrage an whois.com stellen, das sollte lösbar sein ...
mit Option 1 kannst du einen anderen externen Nameserver als "Authorative" für eine Domain erklären, dann sind die Resourcen-Einträge die du bei whois.com im Webinterface machst obsolet und werden nicht mehr genutzt, da ja dann der externe Nameserver für die Domain zuständig ist.
mit Option 2 werden die Nameserver von whois.com verwendet und alles was du dort an Resourcen-Einträgen vornimmst wird auf deren Nameserver repliziert. Dort müssen also die korrekten A-Einträge für deine Domains stehen, oder von dir eingetragen werden. Vermutlich musst du hier in den Beispieleinträgen nur die Dummys durch deine tatsächlichen Domainnamen ersetzen und die IPs so lassen.
Also z.B.
www.deine-domain.de IN A 204.11.58.xxx
deine-domain.de IN A 204.11.58.xxx
www.deine-zweite-domain.de IN A 204.11.58.xxx
deine-zweite-domain.de IN A 204.11.58.xxx
Wenn die IP-Adressen für den Hosting-Service nicht richtig sind, musst du eine Support-Anfrage an whois.com stellen, das sollte lösbar sein ...
Hallo,
Heute ist nicht dein Tag oder?
Gruß,
Peter
Zitat von @Xaero1982:
Option 1: Konfigurieren Sie Ihren Domain Name, um den (empfohlen) Name Server zu verwenden:
Option 2: Fügen Sie die folgenden Datensätze zu Ihrem bestehenden Domain Namen Server zu notar-PingPong.de IN A
Ich hatte jetzt auch gehofft das du uns die Original texte hier einstellst. So macht es kein sinn darin zu versuchen was Whois.com dir mitzuteilen versucht (auch wenn es dein Auftraggeber ist dem die zugesandt wurden). Wenn ich selbst bei einer Übersetzung auch nicht weiterkomme, dann schicke ich zumindest den Originaltext mit.Option 1: Konfigurieren Sie Ihren Domain Name, um den (empfohlen) Name Server zu verwenden:
Option 2: Fügen Sie die folgenden Datensätze zu Ihrem bestehenden Domain Namen Server zu notar-PingPong.de IN A
Heute ist nicht dein Tag oder?
Gruß,
Peter
Sehe ich auch so.
In Deinem Fall soltle Option 2 das richtige für euch sein, wobei ich immer noch empfehle, einen KK-Antrag zu machen.
lks