
6741
28.07.2007, aktualisiert um 17:45:59 Uhr
wie installiert man einen zweiten DHCP Server
Hallo,
um mehr Sicherheit zu haben, möchte ich einen zweiten DHCP Server installieren. Es gibt zwei DC aber nur einer ist DHCP Server. Wie installiert man den zweiten?
Es sind Windows 2003 Server und fast nur XP PC´s ..
Danke
gruß
um mehr Sicherheit zu haben, möchte ich einen zweiten DHCP Server installieren. Es gibt zwei DC aber nur einer ist DHCP Server. Wie installiert man den zweiten?
Es sind Windows 2003 Server und fast nur XP PC´s ..
Danke
gruß
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 64905
Url: https://administrator.de/forum/wie-installiert-man-einen-zweiten-dhcp-server-64905.html
Ausgedruckt am: 23.02.2025 um 19:02 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar

Eigendlich ist es unnötig, da der DHCP Dienst genügsam ist.
Du installierst Ihn, indem du die Serverkonfiguration öffnest, neue Komponenten hinzufügst und dort die DHCP Komponente auswählst.
Alternativ kannst du auch über Software --> Windows Komponenten hinzufügen/entfernen die DHCP Komponente installieren.
Benötigst du auch Hilfe beim Einrichten?
MfG
adks
Du installierst Ihn, indem du die Serverkonfiguration öffnest, neue Komponenten hinzufügst und dort die DHCP Komponente auswählst.
Alternativ kannst du auch über Software --> Windows Komponenten hinzufügen/entfernen die DHCP Komponente installieren.
Benötigst du auch Hilfe beim Einrichten?
MfG
adks
Windows sollte dafuer auch einen Mechanismus haben. Die Knowledgebase hat einen Eintrag dafuer:
http://www.microsoft.com/technet/prodtechnol/windowsserver2003/de/libra ...
Wie man das mit Linux macht kannst du hier:
http://www.madboa.com/geek/dhcp-failover/
genau nachlesen !!!
http://www.microsoft.com/technet/prodtechnol/windowsserver2003/de/libra ...
Wie man das mit Linux macht kannst du hier:
http://www.madboa.com/geek/dhcp-failover/
genau nachlesen !!!

Bei kleineren Netzwerken ist ein 2. DHCP überflüssig. Wenn du aber mehrere Clients versorgen musst, kannst du eine Redunante Lösung verwenden. Ich habe hier einen Artikel gefunden, der dies beschreibt: Ausfallsicherheit durch redundante DHCP-Server
Oder bei der Enterprise Edition wie aqui schon schrieb diese Lösung.
MfG
adks
Oder bei der Enterprise Edition wie aqui schon schrieb diese Lösung.
MfG
adks
Die einfachste Möglichkeit ist, die Subnetz-IP-Adressen auf beide DHCP Server zu verteilen. Wenn der erste nichtmehr reagiert, dann vergibt der zweite eine IP. Bzw. es reagieren eigentlich immer beide, bzw. der DHCP Server, der zuerst antwortet "gewinnt". Damit jedoch beide nicht zufällig die selbe IP rausgeben, sollten beide verschiedene IP-Ranges verwalten, sonst gibts IP Adressenkonflikte.
Das DHCP Protokoll basiert auf Broadcasts, da reagiert immer der DHCP SERver, der den DHCP Discover Request des Clients zuerst erhält und handelt dann die IP mit dem Client aus.
Das DHCP Protokoll basiert auf Broadcasts, da reagiert immer der DHCP SERver, der den DHCP Discover Request des Clients zuerst erhält und handelt dann die IP mit dem Client aus.