Wie kann ich eine .tar Datei unter Windows compilieren
Ich habe hier eine src.tar Datei und eigendlich sollte ich eine .img Datei erhalten.
https://drive.google.com/open?id=0B9BGDH3GFJMldFZLR3ozSFNGWGc
Es wird sich dabei wohl um den source code handeln, aber ich brauche dringend das "fertige Produkt" und habe keinen Linux Rechner und auch keine Erfahrung. Gibt es so etwas auch für Windows? Immerhin kann man die Daten dort ganz normal entpacken.
Oder ist diese Datei noch kein "compile-fertiges" Produkt, dass nur dazu dient die gpl Lizenz einzuhalten? Ich bin verwirrt.
https://drive.google.com/open?id=0B9BGDH3GFJMldFZLR3ozSFNGWGc
Es wird sich dabei wohl um den source code handeln, aber ich brauche dringend das "fertige Produkt" und habe keinen Linux Rechner und auch keine Erfahrung. Gibt es so etwas auch für Windows? Immerhin kann man die Daten dort ganz normal entpacken.
Oder ist diese Datei noch kein "compile-fertiges" Produkt, dass nur dazu dient die gpl Lizenz einzuhalten? Ich bin verwirrt.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 319916
Url: https://administrator.de/forum/wie-kann-ich-eine-tar-datei-unter-windows-compilieren-319916.html
Ausgedruckt am: 14.04.2025 um 15:04 Uhr
19 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
also eine tar Datei kannst du garnicht kompilieren.
Auch wenn's jetzt genau genommen falsch ist kannst du dir eine tar Datei wie einen Zip Ordner oder wie eine auch wie eine img Datei vorstellen. Es ist ein Container der Dateien enthält.
In deinem Fall enthält es Source Code. Manche Sachen kann man unter Windows kompilieren aber der Source Code muss dafür auch ausgelegt sein.
also eine tar Datei kannst du garnicht kompilieren.
Auch wenn's jetzt genau genommen falsch ist kannst du dir eine tar Datei wie einen Zip Ordner oder wie eine auch wie eine img Datei vorstellen. Es ist ein Container der Dateien enthält.
In deinem Fall enthält es Source Code. Manche Sachen kann man unter Windows kompilieren aber der Source Code muss dafür auch ausgelegt sein.
Moin,
ehrlich gesagt: lege die Datei zur Seite und nutze die Zeit um irgendeinen Job zu machen. Die damit verdiente Kohle nimmst du um dir das fertige Produkt zu kaufen.
Hört sich böse an - ist aber einfach so das du kaum eine chance hast das sauber hinzubekommen wenn du
a) eine Linux-File hast (da is es normalerweise der Pinguin-3-Sprung: ./configure && make && make install - mit dem kleinen Hürdenlauf das dir auch da oft noch teile fehlen)
b) du es dann bei Win versuchst (entweder Cross-Compiler oder eine Win-Version bauen was nur bei bestimmten Sprachen so einfach geht)
c) Du ggf nicht mal weisst welche Sprache darin steckt (Java? C/C++? Perl? Phython?....)
Ganz davon abgesehen macht es normal keinen Unterschied ob du nun Sourcecode oder eine Binär-File rausgibst. Die GPL usw. sagen lediglich das du den offenlegen musst. Du darfst aber durchaus ein fertig übersetztes Produkt zum Download anbieten soweit du die nötigen Teile eben auch bereitstellst.
Es ist also wirklich nicht böse gemeint wenn ich sage das du Stunden aufwenden wirst um am Ende vermutlich rauszufinden das dir immer noch Librarys fehlen oder sonstwas is... Oder du installierst dir schnell nen Linux in ner VM (falls das ein Linux-Paket ist) und nutzt es da. Aber für nen Cross-Compile fehlen da vermutlich einige Programmierkenntnisse...
ehrlich gesagt: lege die Datei zur Seite und nutze die Zeit um irgendeinen Job zu machen. Die damit verdiente Kohle nimmst du um dir das fertige Produkt zu kaufen.
Hört sich böse an - ist aber einfach so das du kaum eine chance hast das sauber hinzubekommen wenn du
a) eine Linux-File hast (da is es normalerweise der Pinguin-3-Sprung: ./configure && make && make install - mit dem kleinen Hürdenlauf das dir auch da oft noch teile fehlen)
b) du es dann bei Win versuchst (entweder Cross-Compiler oder eine Win-Version bauen was nur bei bestimmten Sprachen so einfach geht)
c) Du ggf nicht mal weisst welche Sprache darin steckt (Java? C/C++? Perl? Phython?....)
Ganz davon abgesehen macht es normal keinen Unterschied ob du nun Sourcecode oder eine Binär-File rausgibst. Die GPL usw. sagen lediglich das du den offenlegen musst. Du darfst aber durchaus ein fertig übersetztes Produkt zum Download anbieten soweit du die nötigen Teile eben auch bereitstellst.
Es ist also wirklich nicht böse gemeint wenn ich sage das du Stunden aufwenden wirst um am Ende vermutlich rauszufinden das dir immer noch Librarys fehlen oder sonstwas is... Oder du installierst dir schnell nen Linux in ner VM (falls das ein Linux-Paket ist) und nutzt es da. Aber für nen Cross-Compile fehlen da vermutlich einige Programmierkenntnisse...
Hallo,
http://downloads.sourceforge.net/portableapps/7-ZipPortable_16.04.paf.e ...
https://de.wikipedia.org/wiki/Tar
Gruß,
Peter
Zitat von @Geesus:
Ich habe hier eine src.tar Datei und eigendlich sollte ich eine .img Datei erhalten.
TAR ist nichts anderes als eine ZIP Datei, nur das unter Unix/Linux TAR üblich ist und unter Windows eher ZIP. Eine TAR Datei enthält folglich auch die gepackten (unkomprimierte) Dateien wobei ZIP und Co. diese daten auch Komprimiert haben. TAR = Tape Archiver. Nimm z.B. 7-Zip Portable (benögt keine Installation) und entpacke deine TAR Datei damit, dann sollte deine .img dir vorliegen.Ich habe hier eine src.tar Datei und eigendlich sollte ich eine .img Datei erhalten.
http://downloads.sourceforge.net/portableapps/7-ZipPortable_16.04.paf.e ...
https://de.wikipedia.org/wiki/Tar
Gruß,
Peter
Hallo,
dann hast Du aber die falsche Datei bekommen! Das Archiv enthält den Source für einige unter GPL stehen Linux-Tools
Mit freundlichen Grüßen
Ich brauche eine Firmware Datei für einen Tape-Loader
dann hast Du aber die falsche Datei bekommen! Das Archiv enthält den Source für einige unter GPL stehen Linux-Tools
busybox
dhcp
dhcpcd
expat
glibc
hwclock
linux kernel 2.4
net-snmp
openssh
openss
pam
portmap
rsync
sysklogd
tinylogin
u-boot
Mit freundlichen Grüßen
Hallo,
Soweit ich mich mit Autoloadern auskenne, kann ich mir das eigentlich nicht vorstellen. Die Geräte werden immer Baugleich auch von anderen Herstellern vertrieben. Was ist z.B. mit Oracle StorageTek SL500 Library, der läuft auch mit LTO-6....
MfG
es sollen neuen Laufwerke rein (LTO-6) und das mag die alte Firmware nicht.
Soweit ich mich mit Autoloadern auskenne, kann ich mir das eigentlich nicht vorstellen. Die Geräte werden immer Baugleich auch von anderen Herstellern vertrieben. Was ist z.B. mit Oracle StorageTek SL500 Library, der läuft auch mit LTO-6....
MfG
Moin,
ich glaube du hast da auch einen Denkfehler.
a) Nein, es gibt keinen Universal-Compiler (erst wenn die 1701-D fertiggestellt wurde ;) ). Du musst als Minimum die Sprache wissen. Wenn es sich um eine Firmware handelt kann das sogar vom Assambler bis hin zu C/C++ gehen (vermutlich etwas wie C/C++). Und am Header die Sprache erkennen wäre zwar technisch möglich - aber warum sollte sich jemand die Mühe machen? Der Entwickler WEISS in welcher Sprache er arbeitet ;). Ausserdem hast du verschiedene Sprach-Level:
- Beschreibungssprachen (HTML, CSS)
- Interpretersprachen (Python, Perl,...)
- Maschinensprachen (Assambler in den div. Ausprägungen)
- KI (z.B. Prolog)
- Compiler-Sprachen mit unterschieden in kompletten Compilern (C/C++) und Compiler die Bytecode erzeugen (Java) welche dann aber wieder eine entsprechende Umgebung auf dem Zielsystem brauchen (Java Virtual Machine)
Du siehst - es ist nicht immer nur der "dreisprung" - und schon gar nicht so das man einfach 3 Zeilen tippt und alles läuft. Wenn dem so wäre würden die IT Studenten ja auch nicht 6 bzw. 8 Semester brauchen (+ diverse X-Semester) sondern nur ne 3-Tage-Schulung bekommen ;)
b) Wenn es eine _alte_ Firmware ist dann wird das umso schwerer. Das ding möchte dann irgendwelche Libs haben die vermutlich auch schon "outdated" sind - oder gar nicht mehr existieren. Du kannst aber nicht einfach irgendeine Version drankleben und das nutzen. Grad beim Backup kann es dann sein das zwar alles geht aber dir irgendwo doch nen paar Bits der Sicherung verloren gehen und die damit nicht nutzbar ist
Ich würde ebenfalls einfach mal die Händler ansprechen bzw. sogar den Hersteller. Auch da hast du einen Denkfehler. Du bettelst nicht! Schau mal bei allen grossen Herstellern von SW (Microsoft, Adobe,..). Alle haben z.B. ein Schülerprogramm bei denen du die Lizenzen praktisch hinterhergeworfen bekommst. Warum meinst du machen die das? Freundlichkeit? Eher nicht. Verwendest du die Hardware / Software eines Herstellers dann ist es anzunehmen das du - solltest du mal in eine entsprechende Position gelangen - diese auch im Betrieb nutzt und kaufst. Wenn dir ein Händler / der Hersteller also grade mal ne alte Firmware schickt dann kostet den das 2 Min im Archiv suchen und dafür hat der kostenlose Werbung. Und du wärst nicht der erste Kunde bei dem sowas in 2-3 Jahren im Hinterkopf ist und der dann mal eben z.B. für nen grosses Backup-System denselben Händler anruft und plötzlich mitm Auftrag über 100.000 und mehr Euro vor der Tür steht. Jetzt kannst du in dem Zusammenhang noch mal überlegen ob du wirklich der "Bettler" bist ;)
ich glaube du hast da auch einen Denkfehler.
a) Nein, es gibt keinen Universal-Compiler (erst wenn die 1701-D fertiggestellt wurde ;) ). Du musst als Minimum die Sprache wissen. Wenn es sich um eine Firmware handelt kann das sogar vom Assambler bis hin zu C/C++ gehen (vermutlich etwas wie C/C++). Und am Header die Sprache erkennen wäre zwar technisch möglich - aber warum sollte sich jemand die Mühe machen? Der Entwickler WEISS in welcher Sprache er arbeitet ;). Ausserdem hast du verschiedene Sprach-Level:
- Beschreibungssprachen (HTML, CSS)
- Interpretersprachen (Python, Perl,...)
- Maschinensprachen (Assambler in den div. Ausprägungen)
- KI (z.B. Prolog)
- Compiler-Sprachen mit unterschieden in kompletten Compilern (C/C++) und Compiler die Bytecode erzeugen (Java) welche dann aber wieder eine entsprechende Umgebung auf dem Zielsystem brauchen (Java Virtual Machine)
Du siehst - es ist nicht immer nur der "dreisprung" - und schon gar nicht so das man einfach 3 Zeilen tippt und alles läuft. Wenn dem so wäre würden die IT Studenten ja auch nicht 6 bzw. 8 Semester brauchen (+ diverse X-Semester) sondern nur ne 3-Tage-Schulung bekommen ;)
b) Wenn es eine _alte_ Firmware ist dann wird das umso schwerer. Das ding möchte dann irgendwelche Libs haben die vermutlich auch schon "outdated" sind - oder gar nicht mehr existieren. Du kannst aber nicht einfach irgendeine Version drankleben und das nutzen. Grad beim Backup kann es dann sein das zwar alles geht aber dir irgendwo doch nen paar Bits der Sicherung verloren gehen und die damit nicht nutzbar ist
Ich würde ebenfalls einfach mal die Händler ansprechen bzw. sogar den Hersteller. Auch da hast du einen Denkfehler. Du bettelst nicht! Schau mal bei allen grossen Herstellern von SW (Microsoft, Adobe,..). Alle haben z.B. ein Schülerprogramm bei denen du die Lizenzen praktisch hinterhergeworfen bekommst. Warum meinst du machen die das? Freundlichkeit? Eher nicht. Verwendest du die Hardware / Software eines Herstellers dann ist es anzunehmen das du - solltest du mal in eine entsprechende Position gelangen - diese auch im Betrieb nutzt und kaufst. Wenn dir ein Händler / der Hersteller also grade mal ne alte Firmware schickt dann kostet den das 2 Min im Archiv suchen und dafür hat der kostenlose Werbung. Und du wärst nicht der erste Kunde bei dem sowas in 2-3 Jahren im Hinterkopf ist und der dann mal eben z.B. für nen grosses Backup-System denselben Händler anruft und plötzlich mitm Auftrag über 100.000 und mehr Euro vor der Tür steht. Jetzt kannst du in dem Zusammenhang noch mal überlegen ob du wirklich der "Bettler" bist ;)