Wie lese ich Mitglieder einer Lokalen Gruppe im Windows Server 2008 R2 aus?
Ich habe folgendes Problem: Ich möchte auf einem Windows Server 2008 R2, der als Fileserver dient per Skript oder Batch die Mitglieder der dortigen lokalen Gruppen auslesen und anhand der Ergebnisse die betreffenden Laufwerksfreigaben mappen. Dieser Server ist in einer Domäne, für die ich aber keine Admin-Rechte habe. Ich verfüge lediglich über lokale Admin-Rechte. Ich habe schon einiges zum auslesen der Mitglieder von Gruppen aus dem AD gefunden, aber noch nichts über "normale" lokale GRuppen. Bin für jede Hilfe dankbar.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 148438
Url: https://administrator.de/forum/wie-lese-ich-mitglieder-einer-lokalen-gruppe-im-windows-server-2008-r2-aus-148438.html
Ausgedruckt am: 22.04.2025 um 02:04 Uhr
15 Kommentare
Neuester Kommentar

Wie soll das gehen, wenn das Mappen durch den Client geschieht und dieser dann die Rechte haben müsste, die eigene Gruppe auf dem Server auszulesen?
uuurks, Spytnik, Du hast natürlich recht. Voll den Denkfehler meinerseits.
Man könnte es vielleicht so machen:
- Access Based Enumeration (ABE) muss auf dem Server laufen
- EINEN Einsteigspunkt (Share) für ALLE, sprich Es gibt eine Gruppe (ich nenne sie mal GROUP00) in der alle anderen Gruppen drin sind. Diese Gruppe wird auf dem Einstiegspunkt (Share) verrechtet mit LIST ONLY.
- Unterhalb des Einstiegspunktes kommen die einzelnen Gruppenverzeichnisse auf denen auch NUR die jeweilige Gruppe (+Admins
) Rechte hat, nicht einmal die GROUP00 hat hier irgendwelche Rechte (Thema Vererbung ausschalten).
- Durch die ABE Sehen die User nur die Ordner auf die sie können...das wars.
Ob Du das rein per Share/NTFS oder mit DFS machst ist Deine Sache....
Man könnte es vielleicht so machen:
- Access Based Enumeration (ABE) muss auf dem Server laufen
- EINEN Einsteigspunkt (Share) für ALLE, sprich Es gibt eine Gruppe (ich nenne sie mal GROUP00) in der alle anderen Gruppen drin sind. Diese Gruppe wird auf dem Einstiegspunkt (Share) verrechtet mit LIST ONLY.
- Unterhalb des Einstiegspunktes kommen die einzelnen Gruppenverzeichnisse auf denen auch NUR die jeweilige Gruppe (+Admins
- Durch die ABE Sehen die User nur die Ordner auf die sie können...das wars.
Ob Du das rein per Share/NTFS oder mit DFS machst ist Deine Sache....

Moin,
ganz ehrlich in den letzten Tagen / Wochen sind hier schon so manche Fragen grußlos gestellt worden, das man sich fragt - wo denn die vielen neuen Adminpraktikantenstellen vergeben wurden...
Für mich, als ungelernter gelernter Hauptnebeneinsteiger (um nicht zu schreiben - Arbeitsloser Arbeitslose dessen Frau Arbeitslose Webdesigner Assistentin ist) macht das (die Frage, das Konstrukt) keinen Sinn.
(Auch das irgendjemand einem anderen lokaler Adminrechte auf einen Server - der in einer AD ist - gibt und den dann nicht instruiert, wie er was zu machen hat)
Eine lokale Gruppe in einer AD zu pflegen - ja mei -wenn sein muß dann macht man das halt - und die Abfrage - wie wo wann und wer läuft über die AD.
Gruß
ganz ehrlich in den letzten Tagen / Wochen sind hier schon so manche Fragen grußlos gestellt worden, das man sich fragt - wo denn die vielen neuen Adminpraktikantenstellen vergeben wurden...
Für mich, als ungelernter gelernter Hauptnebeneinsteiger (um nicht zu schreiben - Arbeitsloser Arbeitslose dessen Frau Arbeitslose Webdesigner Assistentin ist) macht das (die Frage, das Konstrukt) keinen Sinn.
(Auch das irgendjemand einem anderen lokaler Adminrechte auf einen Server - der in einer AD ist - gibt und den dann nicht instruiert, wie er was zu machen hat)
Eine lokale Gruppe in einer AD zu pflegen - ja mei -wenn sein muß dann macht man das halt - und die Abfrage - wie wo wann und wer läuft über die AD.
Gruß
Hi.
Du hast schon 4 Kommentare, dabei geht aus dem Beitrag nicht einmal hervor, wem die Laufwerke gemappt werden sollen.
Hast Du wirklich mehrere lokale Nutzer des Servers, die sich an diesem per RDP anmelden (oder gar davor setzen)? Und wohin werden diese Laufwerke verbunden (Zielpfad?), etwa zum Server selbst?
Ich schätze, wie auch immer Du antworten magst, dass Du etwas eher Seltenes als Schönes baust und wüsste deshalb gern, welches Ziel Du verfolgst.
Du hast schon 4 Kommentare, dabei geht aus dem Beitrag nicht einmal hervor, wem die Laufwerke gemappt werden sollen.
Hast Du wirklich mehrere lokale Nutzer des Servers, die sich an diesem per RDP anmelden (oder gar davor setzen)? Und wohin werden diese Laufwerke verbunden (Zielpfad?), etwa zum Server selbst?
Ich schätze, wie auch immer Du antworten magst, dass Du etwas eher Seltenes als Schönes baust und wüsste deshalb gern, welches Ziel Du verfolgst.
Ich hoffe, ich konnte mein Vorhaben etwas klarer darstellen und danke für jede Hilfe im Voraus
Ganz ehrlich? Nein, konntest Du nur gering.Wo melden sich die Benutzer an? An Clients oder am Server selbst?
Angenommen, Du meldest Dich am Client an. Du hast lokale Nutzer, die sowohl auf dem Server als auch auf dem Client bestehen, dann könnte ein Skript nur die lokalen Gruppen des Clients abfragen.
Wenn Du Dich mit einem Domänenkonto anmeldest, dann kann ifmember natürlich Domänengruppen abfragen.
Wenn Du Dich am Server anmeldest (rdp) geht natürlich beides.
Also: 2. Anlauf bitte um Klarheit zu schaffen.

Wie oben von Karo empfohlen... für alle das gleiche Laufwerk mit Unterverzeichnissen für die einzelnen Gruppen. Alles andere regelst du dann auf der Dateiebene auf dem Server.
Wie verbindest du eigentlich die Laufwerke, wenn du keinen Zugriff auf's Netlogon bzw. AD hast? Per lokalem Script?
Wie verbindest du eigentlich die Laufwerke, wenn du keinen Zugriff auf's Netlogon bzw. AD hast? Per lokalem Script?
Moin,
nun, clientbasierte Autostartscripts, tja ... hach
...wage es kaum zu schreiben, mach es aber doch:
IF EXIST \\<SERVERNAME>\<SHARE01> NET USE M: \\<SERVERNAME>\<SHARE01>
IF EXIST \\<SERVERNAME>\<SHARE02> NET USE N: \\<SERVERNAME>\<SHARE02>
aso.....
aso.....
Die User können schließlich nur das sehen, was für ihre Gruppen eingerichtet ist (wenn auf den Share-Rechten nur die Gruppe/n und Administratoren verrechtet sind.
Nachteil die Verzögerung beim Checken auf Existenz...
Ich bleibe bei meinem oben genannten. Mit ABE hast Du eine saubere Lösung ohne an irgendwelchen Clientscripts jetzt und in Zukunft rumferkeln zu müssen ....
Karo
nun, clientbasierte Autostartscripts, tja ... hach
...wage es kaum zu schreiben, mach es aber doch:
IF EXIST \\<SERVERNAME>\<SHARE01> NET USE M: \\<SERVERNAME>\<SHARE01>
IF EXIST \\<SERVERNAME>\<SHARE02> NET USE N: \\<SERVERNAME>\<SHARE02>
aso.....
aso.....
Die User können schließlich nur das sehen, was für ihre Gruppen eingerichtet ist (wenn auf den Share-Rechten nur die Gruppe/n und Administratoren verrechtet sind.
Nachteil die Verzögerung beim Checken auf Existenz...
Ich bleibe bei meinem oben genannten. Mit ABE hast Du eine saubere Lösung ohne an irgendwelchen Clientscripts jetzt und in Zukunft rumferkeln zu müssen ....
Karo
Schön. Gib bitte Feedback, ob ABE tatsächlich so arbeitet und Du es schon als funktionierend getestet hast. Ich habe das Bedenken, dass
IF EXIST \\<SERVERNAME>\<SHARE01> NET USE M: \\<SERVERNAME>\<SHARE01> usw.
auch Freigaben finden, die der Explorer (dank ABE) nicht sieht und die Lösung somit keine ist.
IF EXIST \\<SERVERNAME>\<SHARE01> NET USE M: \\<SERVERNAME>\<SHARE01> usw.
auch Freigaben finden, die der Explorer (dank ABE) nicht sieht und die Lösung somit keine ist.