Wie sorgt BTRFS unter Linux für konsistente Snapshots im Vergleich zu VSS bei Windows
Guten Tag,
ich befasse mich gerade mit dem Ziel ein konsistentes Images von einem laufenden Linux unter Raspian Buster zu erstellen. Bei Windows ist ein solches Image unter Verwendung von VSS kein Problem. Dabei sorgt VSS dafür, dass zum Zeitpunkt des einfrierens des Dateisystems alle Transaktionen abgeschlossen und alle Dateien geschlossen sind. Um dies zu erreichen kann das Erstellen eines Snapshots unter Windows dann auch bis zu einer Minute dauern. Dazu müssen die Applikationen VSS fähig sein, was bedeuter, dass der VSS Dienst mit den Applikationen kommuniziert. Soweit zumindes die Literatur. In der Praxis habe ich unter Windows viel mit Snapshots gearbeitet und noch nie ein unbrauchbares Images erlebt.
Unter Linux scheint sich dafür BTRFS anzubieten. Allerdings finde ich nirgendswo Hinweise auf einen Lösungsansatz zur Gewährleistung der Konsistenz des Snapshots. Ein Snapshot dauert unter BTRFS nur wenige Millisekunden. Was nach meiner Vorstellung dann einem Dateisystemabbild nach einem "Netzsteckerziehen" entspricht. Sprich, alle zum schreiben geöffneten Datei und Transaktionen können unvollständig oder gar beschädigt sein.
Gibt es unter BTRFS Mechanismen die für einen konsistentes Snapshot sorgen? Hat jemand Erfahrungen mit dieser Problematik?
Gruß kmbach
ich befasse mich gerade mit dem Ziel ein konsistentes Images von einem laufenden Linux unter Raspian Buster zu erstellen. Bei Windows ist ein solches Image unter Verwendung von VSS kein Problem. Dabei sorgt VSS dafür, dass zum Zeitpunkt des einfrierens des Dateisystems alle Transaktionen abgeschlossen und alle Dateien geschlossen sind. Um dies zu erreichen kann das Erstellen eines Snapshots unter Windows dann auch bis zu einer Minute dauern. Dazu müssen die Applikationen VSS fähig sein, was bedeuter, dass der VSS Dienst mit den Applikationen kommuniziert. Soweit zumindes die Literatur. In der Praxis habe ich unter Windows viel mit Snapshots gearbeitet und noch nie ein unbrauchbares Images erlebt.
Unter Linux scheint sich dafür BTRFS anzubieten. Allerdings finde ich nirgendswo Hinweise auf einen Lösungsansatz zur Gewährleistung der Konsistenz des Snapshots. Ein Snapshot dauert unter BTRFS nur wenige Millisekunden. Was nach meiner Vorstellung dann einem Dateisystemabbild nach einem "Netzsteckerziehen" entspricht. Sprich, alle zum schreiben geöffneten Datei und Transaktionen können unvollständig oder gar beschädigt sein.
Gibt es unter BTRFS Mechanismen die für einen konsistentes Snapshot sorgen? Hat jemand Erfahrungen mit dieser Problematik?
Gruß kmbach
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 530263
Url: https://administrator.de/forum/wie-sorgt-btrfs-unter-linux-fuer-konsistente-snapshots-im-vergleich-zu-vss-bei-windows-530263.html
Ausgedruckt am: 09.04.2025 um 08:04 Uhr
11 Kommentare
Neuester Kommentar
Zitat von @kmbach:
Sorry, aber leider beantwortet das nicht meine Frage nach der Konsistenz solcher Snapshots.
was fehlt dir? Eine statistische Berechnung, wie oft so ein Snapshot in die Hose gehen kann?Sorry, aber leider beantwortet das nicht meine Frage nach der Konsistenz solcher Snapshots.
@Kraemer, die Frage von @kmbach ist schon berechtigt. Eine Festplatte "im Augenblick einzufrieren" bedeutet nicht automatisch, dass man einen Applikations-konsistenten Snapshot hat. Dieser Snapshot kann rein auf das Volume bezogen "superkonsistent" sein, für die Applikation aber trotzdem total unbrauchbarer Schrott sein. Das hängt von der Apllikation ab und kann nicht pauschalisiert werden.
@emeriks
Seine Konkrete Frage war:
diese habe ich ihm beantwortet. Bin sogar auf sein
Alles andere, was du schreibst, stimmt zwar, gilt aber auch für VSS. Das sollte selbst dem TO klar sein (er ist sich dessen zumindest unter Windows bewusst).
Seine Konkrete Frage war:
Gibt es unter BTRFS Mechanismen die für einen konsistentes Snapshot sorgen? Hat jemand Erfahrungen mit dieser Problematik?
diese habe ich ihm beantwortet. Bin sogar auf sein
Ein Snapshot dauert unter BTRFS nur wenige Millisekunden. Was nach meiner Vorstellung dann einem Dateisystemabbild nach einem "Netzsteckerziehen" entspricht.
eingegangen.Alles andere, was du schreibst, stimmt zwar, gilt aber auch für VSS. Das sollte selbst dem TO klar sein (er ist sich dessen zumindest unter Windows bewusst).
bin ich und war ich.
Moin,
nochmal rein fachlich zusammengefaßt:
BTRFS hat keinen eigenen Mechanismus, die Integrität des Snapshots über die Abarbeitung der laufenden Blockoperationen hinaus sicherzustellen.
D.h. wie bei praktisch allen Storage-Lösungen, man muß diese Konsistenz durch einen Agenten im Server-OS realisieren: Backup-Job soll starten -> SQL-Server soll sein Filesystem konsistent zurückschreiben -> nach Bestätigung -> Backupjob erzeugt BTRFS-Snapshot -> SQL-Server darf wieder schreiben -> Backupjob kopiert das RO-Image z.B. via SSH -> Backupjob löst den Snapshot auf.
HG
Mark
nochmal rein fachlich zusammengefaßt:
BTRFS hat keinen eigenen Mechanismus, die Integrität des Snapshots über die Abarbeitung der laufenden Blockoperationen hinaus sicherzustellen.
D.h. wie bei praktisch allen Storage-Lösungen, man muß diese Konsistenz durch einen Agenten im Server-OS realisieren: Backup-Job soll starten -> SQL-Server soll sein Filesystem konsistent zurückschreiben -> nach Bestätigung -> Backupjob erzeugt BTRFS-Snapshot -> SQL-Server darf wieder schreiben -> Backupjob kopiert das RO-Image z.B. via SSH -> Backupjob löst den Snapshot auf.
HG
Mark
Zitat von @kmbach:
Guten Tag,
ich befasse mich gerade mit dem Ziel ein konsistentes Images von einem laufenden Linux unter Raspian Buster zu erstellen. Bei Windows ist ein solches Image unter Verwendung von VSS kein Problem.
Guten Tag,
ich befasse mich gerade mit dem Ziel ein konsistentes Images von einem laufenden Linux unter Raspian Buster zu erstellen. Bei Windows ist ein solches Image unter Verwendung von VSS kein Problem.
Denkst Du. Aber ich hatte oft genug schon Probleme, weil manche Anwendungen nicht "VSS-Aware" waren.
Dabei sorgt VSS dafür, dass zum Zeitpunkt des einfrierens des Dateisystems alle Transaktionen abgeschlossen und alle Dateien geschlossen sind. Um dies zu erreichen kann das Erstellen eines Snapshots unter Windows dann auch bis zu einer Minute dauern.
Funktioniert nur, wenn wenn die Anwendungen auch wissen, wie sie mit VSS umzugehen haben. Ansonsten hast Du inkonsistenzen in den Anwendungsdaten.
Dazu müssen die Applikationen VSS fähig sein, was bedeuter, dass der VSS Dienst mit den Applikationen kommuniziert. Soweit zumindes die Literatur. In der Praxis habe ich unter Windows viel mit Snapshots gearbeitet und noch nie ein unbrauchbares Images erlebt.
Ich schon.
lks
Ich glaube, da wirst Du auch nichts allheilendes finden. Das ist eine ganz normale Problemstellung im Zusammenhang mit Snapshots, ganz egal, wie diese erstellt werden. Nicht umsonst betonen die´Anbieter der verschiedensten Lösungen immer wieder, dass man Snapshots nicht mit Backup verwechseln soll, und dass diese bestenfalls lediglich als Unterstützung für die Erstellung von nahezu konsistenten Backups oder für die Sicherung geöffneter Dateien dienen können.