
89371
16.01.2019
Wiederherstellung von Leih-Notebooks nach Rückgabe
Hallo zusammen,
wir haben hier ca 10 Notebooks als Verleih-Pool für reisende Mitarbeiter. Wenn diese zurück kommen, sind sie in einem, sagen wir mal, "undefinierten" Zustand. Eine manuelle Bereinigung ist nicht wirklich sicher.
Mit welchen Tools setzt Ihr diese wieder zurück?
Mit der Windows eigenen Systemwiederherstellung zu einem früheren Zeitpunkt?
Mit Veeam ein Initial-Backup ins Netzwerk machen und dann wieder zurück spielen? Das kommt mir etwas langsam vor.
Ich hatte früher mal DeepFreeze im Einsatz (Sehr schnell). Das hat das Gerät jedoch bei jedem Neustart wieder zurück gesetzt. Ich weiss nicht, ob sich das so einstellen lässt, dass es nur auf Kommando zurück gesetzt wird. DeepFreeze würde zumindest die Windows Updates dabei zulassen und nicht zurücksetzen.
habt Ihr Alternativen?
Vielen Dank in Voraus
wir haben hier ca 10 Notebooks als Verleih-Pool für reisende Mitarbeiter. Wenn diese zurück kommen, sind sie in einem, sagen wir mal, "undefinierten" Zustand. Eine manuelle Bereinigung ist nicht wirklich sicher.
Mit welchen Tools setzt Ihr diese wieder zurück?
Mit der Windows eigenen Systemwiederherstellung zu einem früheren Zeitpunkt?
Mit Veeam ein Initial-Backup ins Netzwerk machen und dann wieder zurück spielen? Das kommt mir etwas langsam vor.
Ich hatte früher mal DeepFreeze im Einsatz (Sehr schnell). Das hat das Gerät jedoch bei jedem Neustart wieder zurück gesetzt. Ich weiss nicht, ob sich das so einstellen lässt, dass es nur auf Kommando zurück gesetzt wird. DeepFreeze würde zumindest die Windows Updates dabei zulassen und nicht zurücksetzen.
habt Ihr Alternativen?
Vielen Dank in Voraus
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 398368
Url: https://administrator.de/forum/wiederherstellung-von-leih-notebooks-nach-rueckgabe-398368.html
Ausgedruckt am: 21.04.2025 um 21:04 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar
Zitat von @89371:
Danke sabines,
es sind Entwickler auf Reisen, die brauchen lokale Admin Rechte. Die rufen ohne Admin Rechte jede Stunde an, dass sie etwas neues Bestimmtes darauf benötigen um weiter zu machen. Würde sysprep nicht die vorhandenen Office Lizenzen zerstören? Es sind zu wenig Geräte um sich über eine Volumenlizenz Gedanken zu machen. Und, ja, verschiedene Geräte mit verschiedenen Windows Versionen.
Danke itsnapanto,
wie machst Du das bei Veeam mit den Windows Updates? Sicherung zurück spielen, zwischenzeitlich erschienene Updates installieren, neu sichern?
Danke sabines,
es sind Entwickler auf Reisen, die brauchen lokale Admin Rechte. Die rufen ohne Admin Rechte jede Stunde an, dass sie etwas neues Bestimmtes darauf benötigen um weiter zu machen. Würde sysprep nicht die vorhandenen Office Lizenzen zerstören? Es sind zu wenig Geräte um sich über eine Volumenlizenz Gedanken zu machen. Und, ja, verschiedene Geräte mit verschiedenen Windows Versionen.
Danke itsnapanto,
wie machst Du das bei Veeam mit den Windows Updates? Sicherung zurück spielen, zwischenzeitlich erschienene Updates installieren, neu sichern?
Die lasse ich dann nachinstallieren . Bisschen unelegant. Aber das kommt bei uns nicht so oft vor . Und in Zeiten von SSD's und Wsus geht das auch recht zügig und lasse es einfach parallel mitlaufen.
Gruss
Moin,
ich weiss nicht wie groß das Unternehmen ist und wie viele Neuinstallationen du in der Woche machst.
Zwei Wege wie ich es mache:
1. Kiste installieren, Kiste versiegeln, Imagen, bei Bedarf zurückspielen.
2. Installationsserver (WAIK) und dann die Clients über das Netzwerkbetanken
(unter Umständen eigenes Netzwerk, oder es geht auch direkt mit Domain join)
Gruß
der jenni
ich weiss nicht wie groß das Unternehmen ist und wie viele Neuinstallationen du in der Woche machst.
Zwei Wege wie ich es mache:
1. Kiste installieren, Kiste versiegeln, Imagen, bei Bedarf zurückspielen.
2. Installationsserver (WAIK) und dann die Clients über das Netzwerkbetanken
(unter Umständen eigenes Netzwerk, oder es geht auch direkt mit Domain join)
Gruß
der jenni
Hallo,
ich kenne es bisher so, das Leihnotebooks nach der Rückgabe neu betankt werden. Sprich die Geräte bekommen die Standardsoftware mittels Softwareverteilung (WDS, MDT, SCCM, Empirum, Altiris, Baramundi, OPSI, usw.).
Wenn dann bei der Herausgabe eines Leihgerätes noch zusätzliche Software benötigt wird, dann wird diese kurzerhand nachinstalliert.
Und selbst wenn die Betankung länger dauert, ist das auch kein Problem. Vorteil dieser Methode ist, daß man Standardinstallationen bei Leihgeräten einfach und unkompliziert bereitstellt.
Gruss Penny
ich kenne es bisher so, das Leihnotebooks nach der Rückgabe neu betankt werden. Sprich die Geräte bekommen die Standardsoftware mittels Softwareverteilung (WDS, MDT, SCCM, Empirum, Altiris, Baramundi, OPSI, usw.).
Wenn dann bei der Herausgabe eines Leihgerätes noch zusätzliche Software benötigt wird, dann wird diese kurzerhand nachinstalliert.
Und selbst wenn die Betankung länger dauert, ist das auch kein Problem. Vorteil dieser Methode ist, daß man Standardinstallationen bei Leihgeräten einfach und unkompliziert bereitstellt.
Gruss Penny