Wieviele Server dürfen an ein SBS 2011 DomainController angehängt werden?
Hallo zusammen,
eine Frage zur Lizenzierung bei einem SBS 2011 Domain Controller
Die Situation sieht heute wie folgt aus:
Erworben wurde ein SBS2011 mit dem PremiumAddOn für eine weitere Windows Server 2008R2 Instanz (zur Zeit genutzt für Terminal Services)
- Ein Windows 2008 wurde auf dem Blech direkt aufgesetzt und da Hyper-V aktiviert.
- Im Hyper-V wurden dann 2 virtuelle Server gemacht, einer für den SBS2011 und einer für Windows 2008 R2 (PremiumAddOn)
Dies läuft problemlos.
Nun kommt ein neues Programm dazu das einen SQL-Server und einiges an Resourcen braucht, ich frage mich deshlab folgendes:
- Ist es erlaubt einen zusätzlichen virtuellen Server zu machen und diesen mit Windows 2008 R2 und SQL-Server zu bestücken? (mit komplett neune Lizenzen) und diesen in die Domäne zu hängen? Oder verbietet dies die SBS-Lizenz?
Oder würdet ihr sogar den bestehenden Server verwenden und Terminal Services (bestehend) und den SQL-Server auf der gleichen OS betreiben? Spricht da was dagegen?
Besten Dank für eure Hilfe.
Gruss Adi
eine Frage zur Lizenzierung bei einem SBS 2011 Domain Controller
Die Situation sieht heute wie folgt aus:
Erworben wurde ein SBS2011 mit dem PremiumAddOn für eine weitere Windows Server 2008R2 Instanz (zur Zeit genutzt für Terminal Services)
- Ein Windows 2008 wurde auf dem Blech direkt aufgesetzt und da Hyper-V aktiviert.
- Im Hyper-V wurden dann 2 virtuelle Server gemacht, einer für den SBS2011 und einer für Windows 2008 R2 (PremiumAddOn)
Dies läuft problemlos.
Nun kommt ein neues Programm dazu das einen SQL-Server und einiges an Resourcen braucht, ich frage mich deshlab folgendes:
- Ist es erlaubt einen zusätzlichen virtuellen Server zu machen und diesen mit Windows 2008 R2 und SQL-Server zu bestücken? (mit komplett neune Lizenzen) und diesen in die Domäne zu hängen? Oder verbietet dies die SBS-Lizenz?
Oder würdet ihr sogar den bestehenden Server verwenden und Terminal Services (bestehend) und den SQL-Server auf der gleichen OS betreiben? Spricht da was dagegen?
Besten Dank für eure Hilfe.
Gruss Adi
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 192001
Url: https://administrator.de/forum/wieviele-server-duerfen-an-ein-sbs-2011-domaincontroller-angehaengt-werden-192001.html
Ausgedruckt am: 19.02.2025 um 22:02 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi,
prinzipiell ist die Zahl an Mitgliedsservern in einer SBS-Domäne nur durch das zur Verfügung stehende Volumen des Serverraumes limitiert. Insofern kannst Du das halten, wie der sprichwörtliche Dachdecker.
Letztlich musst Du abschätzen können, was für Hardwareansprüche gestellt werden, prinzipiell hast Du doch aber mit dem Premium Add on einen SQL-Server lizensiert? Wozu nochmal bezahlen ...?
LG, Thomas
prinzipiell ist die Zahl an Mitgliedsservern in einer SBS-Domäne nur durch das zur Verfügung stehende Volumen des Serverraumes limitiert. Insofern kannst Du das halten, wie der sprichwörtliche Dachdecker.
Letztlich musst Du abschätzen können, was für Hardwareansprüche gestellt werden, prinzipiell hast Du doch aber mit dem Premium Add on einen SQL-Server lizensiert? Wozu nochmal bezahlen ...?
LG, Thomas
Hi
Du kannst maximal 75 Clients in deiner SBS-Domäne haben.
Das könnten rein theoretisch auch 75 Server sein.
Wenn du aber eh schon das Premium Addon hast, so frage ich mich, warum du nicht dieses für die SQL-Server-Lizenz nutzt?
Vergleiche mal die Preise eines Standard-SQL-Servers mit dem Aufsatz das SBS (natürlich musst du zum SBS auch die Clients erwerben).
Zitat von @winter19:
Die Situation sieht heute wie folgt aus:
Erworben wurde ein SBS2011 mit dem PremiumAddOn für eine weitere Windows Server 2008R2 Instanz (zur Zeit genutzt für
Terminal Services)
- Ein Windows 2008 wurde auf dem Blech direkt aufgesetzt und da Hyper-V aktiviert.
- Im Hyper-V wurden dann 2 virtuelle Server gemacht, einer für den SBS2011 und einer für Windows 2008 R2 (PremiumAddOn)
Sieht ordentlich aus. Ist das Blech performant?Die Situation sieht heute wie folgt aus:
Erworben wurde ein SBS2011 mit dem PremiumAddOn für eine weitere Windows Server 2008R2 Instanz (zur Zeit genutzt für
Terminal Services)
- Ein Windows 2008 wurde auf dem Blech direkt aufgesetzt und da Hyper-V aktiviert.
- Im Hyper-V wurden dann 2 virtuelle Server gemacht, einer für den SBS2011 und einer für Windows 2008 R2 (PremiumAddOn)
Dies läuft problemlos.
Nun kommt ein neues Programm dazu das einen SQL-Server und einiges an Resourcen braucht, ich frage mich deshlab folgendes:
- Ist es erlaubt einen zusätzlichen virtuellen Server zu machen und diesen mit Windows 2008 R2 und SQL-Server zu
bestücken? (mit komplett neune Lizenzen) und diesen in die Domäne zu hängen? Oder verbietet dies die SBS-Lizenz?
Natürlich ist das erlaubt.Nun kommt ein neues Programm dazu das einen SQL-Server und einiges an Resourcen braucht, ich frage mich deshlab folgendes:
- Ist es erlaubt einen zusätzlichen virtuellen Server zu machen und diesen mit Windows 2008 R2 und SQL-Server zu
bestücken? (mit komplett neune Lizenzen) und diesen in die Domäne zu hängen? Oder verbietet dies die SBS-Lizenz?
Du kannst maximal 75 Clients in deiner SBS-Domäne haben.
Das könnten rein theoretisch auch 75 Server sein.
Wenn du aber eh schon das Premium Addon hast, so frage ich mich, warum du nicht dieses für die SQL-Server-Lizenz nutzt?
Vergleiche mal die Preise eines Standard-SQL-Servers mit dem Aufsatz das SBS (natürlich musst du zum SBS auch die Clients erwerben).
Oder würdet ihr sogar den bestehenden Server verwenden und Terminal Services (bestehend) und den SQL-Server auf der gleichen
OS betreiben? Spricht da was dagegen?
Das kannst nur du wissen, da wir nicht einschätzen können, wie groß die Auslastung des Servers durch die Remoteuser sein wird.OS betreiben? Spricht da was dagegen?
Hallo,
Gruß,
Peter
Zitat von @winter19:
- Im Hyper-V wurden dann 2 virtuelle Server gemacht, einer für den SBS2011 und einer für Windows 2008 R2 (PremiumAddOn)
Also sind deine 2 im SBS Premiun enthaltene Server 2008R2 Lizenzen schon aufgebraucht.- Im Hyper-V wurden dann 2 virtuelle Server gemacht, einer für den SBS2011 und einer für Windows 2008 R2 (PremiumAddOn)
mit komplett neune Lizenzen
Du brauchst nur die Server 2008R2 Lizenz neu, da dein SBS 2011 Premium Addon ja den SQL Server for Small Business enthält. Die Lizenz brauchst du also nicht nochmal zu Erwerben. Deine SBS CALs decken auch Zugriffe auf weitere Server innerhalb deiner Domäne ab. Hier brauchst du nur entsprechende Anzahl an User oder Device CALs.und diesen in die Domäne zu hängen? Oder verbietet dies die SBS-Lizenz?
Nein es ist nicht verboten. Du kannst Client OSe sowie Server OSe in deiner Domänen hängen (Memberserver / DC / Standalone Server). Deine Grenze ist bei 75 Devices.Oder würdet ihr sogar den bestehenden Server verwenden und Terminal Services (bestehend) und den SQL-Server auf der gleichen OS betreiben?
Willst du wirklich den SQL Server gleichzeitig auf deinen TS laufen haben? Wird der TS auch von ausserhalb (VPN etc) genutzt oder nur innerhalb des LANs? Ansonsten wie schon genannt, noch eine Server 2008 R2 Lizenz (ohne CALs) und damit eine weitere VM für den SQL Server aufsetzen. CALs hast du ja schon.Spricht da was dagegen?
Höchstens das dein Blech es nicht hergibt. Du alleine kennst deine Hardware und woraus diese besteht. Somit kannst nur du alleine abschätzen ob deine Hardware den Betrieb von SBS sowie SQL Server Instanzen und DBs mit Exchange DBs und TS Clients in Virtualisierten (3 VMs oder 2 VMs) Umgebungen dies packt oder nicht.Gruß,
Peter