WIn 2008 DHCP vergibt falsche IP Adresse bzw. DNS löst falsch auf bzw. liefert falsche IP-Adresse 46.252.18.33 zurück
Hallo Administratoren,
ich habe folgendes komisches Problem.
Netzwerkumgebung:
Wir haben einen Win 2008 Server mit aktiviertem DHCP und DNS.
Dieser vergibt also in unserem Netzwerk für alle Clients die IP-Adressen und löst diese umgekehrt wieder auf.
Wir haben noch weitere Server (Print und DB Server) mit fester IP-Adresse im Netzwerk.
Die festen IP-Adressen der jeweiligen PC´s liegen alle ausserhalb des IP-Adressbereichs die vom DHCP Server vergeben werden sollen/können.
Das ganze Netzwerk läuft im IP-Adressbereich 10.2.x.x
Für den Anschluß ans Internet nutzen wir 2 Route bei denen die DHCP Funktionen ausgeschaltet sind.
Folgendes Problem tritt jetzt an jedem PC Client unregelmäßig auf:
Der Mitarbeiter arbeitet am PC und irgendwann geht seine Client-Server Datenbankanwendung nicht mehr.
Wenn man nun einen ping auf den DBServer macht, z.B. cmd --> ping dbServer, dann kommt immer diese völlig falsche IP Adresse heraus: 46.252.18.33
Natürlich funktioniert dann keine Clientprogamm mehr, da es den DB-Server nicht mehr findet.
Im Internet wird als Inhaber der IP-Adresse 46.252.18.33 der Provider DOMAINFACTORY genannt.
Zu diesem haben und hatten wir noch nie eine Geschäftsbeziehung bzw. einen Kontakt.
Leider konnten wir bis heute den Fehler im Netzwerk nicht finden.
Im DHCP Server gibt es diese IP-Adresse nicht.
Damit der Betrieb reibungslos weiterläuft, haben wir nun auf allen Client die festen IP-Adressen der Server in die HOST Datei eingetragen.
Das macht viel Arbeit und ist eigentlich nicht Sinn der Sache.
Was kann man machen?
Kennt jemand den Fehler?
Kann man irgendwo die Protokolle der Vergabe der IP-Adressen vom Server sehen?
Gibt es ein Prüftool?
Liegt es vielleicht am Client, wobei ich mir das nicht vorstellen kann, da es bei Win XP und Win 7 passiert.
Noch zwei wichtige Infos:
- Der Client der DB-Anwendung löst über den Servernamen auf, nicht über die IP des Server.
- Obwohl der Client beim Ping in der Commandbox die falsche IP-Adresse anzeigt, funktioniert der Zugriff über den Explorer nach wie vor auf den Server und dessen Files. Das gibt es doch gar nicht. Ggf. cached der Explorer den Zugriff auf den Server???
Besten Dank,
Rene
ich habe folgendes komisches Problem.
Netzwerkumgebung:
Wir haben einen Win 2008 Server mit aktiviertem DHCP und DNS.
Dieser vergibt also in unserem Netzwerk für alle Clients die IP-Adressen und löst diese umgekehrt wieder auf.
Wir haben noch weitere Server (Print und DB Server) mit fester IP-Adresse im Netzwerk.
Die festen IP-Adressen der jeweiligen PC´s liegen alle ausserhalb des IP-Adressbereichs die vom DHCP Server vergeben werden sollen/können.
Das ganze Netzwerk läuft im IP-Adressbereich 10.2.x.x
Für den Anschluß ans Internet nutzen wir 2 Route bei denen die DHCP Funktionen ausgeschaltet sind.
Folgendes Problem tritt jetzt an jedem PC Client unregelmäßig auf:
Der Mitarbeiter arbeitet am PC und irgendwann geht seine Client-Server Datenbankanwendung nicht mehr.
Wenn man nun einen ping auf den DBServer macht, z.B. cmd --> ping dbServer, dann kommt immer diese völlig falsche IP Adresse heraus: 46.252.18.33
Natürlich funktioniert dann keine Clientprogamm mehr, da es den DB-Server nicht mehr findet.
Im Internet wird als Inhaber der IP-Adresse 46.252.18.33 der Provider DOMAINFACTORY genannt.
Zu diesem haben und hatten wir noch nie eine Geschäftsbeziehung bzw. einen Kontakt.
Leider konnten wir bis heute den Fehler im Netzwerk nicht finden.
Im DHCP Server gibt es diese IP-Adresse nicht.
Damit der Betrieb reibungslos weiterläuft, haben wir nun auf allen Client die festen IP-Adressen der Server in die HOST Datei eingetragen.
Das macht viel Arbeit und ist eigentlich nicht Sinn der Sache.
Was kann man machen?
Kennt jemand den Fehler?
Kann man irgendwo die Protokolle der Vergabe der IP-Adressen vom Server sehen?
Gibt es ein Prüftool?
Liegt es vielleicht am Client, wobei ich mir das nicht vorstellen kann, da es bei Win XP und Win 7 passiert.
Noch zwei wichtige Infos:
- Der Client der DB-Anwendung löst über den Servernamen auf, nicht über die IP des Server.
- Obwohl der Client beim Ping in der Commandbox die falsche IP-Adresse anzeigt, funktioniert der Zugriff über den Explorer nach wie vor auf den Server und dessen Files. Das gibt es doch gar nicht. Ggf. cached der Explorer den Zugriff auf den Server???
Besten Dank,
Rene
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 189292
Url: https://administrator.de/forum/win-2008-dhcp-vergibt-falsche-ip-adresse-bzw-dns-loest-falsch-auf-bzw-liefert-falsche-ip-adresse-46-252-18-33-189292.html
Ausgedruckt am: 08.04.2025 um 16:04 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar
Sieht so aus als ob du einen "wilden" DHCP Server zusätzlich im Netzwerk hast wenn wir denn hier mal davon ausgehen das du den Server DNS sauber und korrekt konfiguriert hast was wir hier natürlich nur raten können... ?! Das kann dann der von zuhause mitgebrachte WLAN AP sein den der Mitarbeiter unterm Tisch hat um mit iPhone oder iPad oder privatem Netbook im Firmennetz zu arbeiten oder was auch immer...
Nimm einen Wireshark http://www.wireshark.org/ und lass den mal nach DHCP Pakten schnüffeln in deinem Netzwerk und dann siehst du dir mal an WER denn mit dieser 46er IP Adresse einen DHCP Reply sendet.
Anhand der Absender IP und dessen Mac Adresse kannst du dann sofort feststellen an welchem Switchport der hängt und kannst den pöhsen Puhmann dann sofort unschädlich machen !
Klassisches Standardszeanrio das eigentlich jeder pfiffige Netzwerker von selbst kennt ?!
Nimm einen Wireshark http://www.wireshark.org/ und lass den mal nach DHCP Pakten schnüffeln in deinem Netzwerk und dann siehst du dir mal an WER denn mit dieser 46er IP Adresse einen DHCP Reply sendet.
Anhand der Absender IP und dessen Mac Adresse kannst du dann sofort feststellen an welchem Switchport der hängt und kannst den pöhsen Puhmann dann sofort unschädlich machen !
Klassisches Standardszeanrio das eigentlich jeder pfiffige Netzwerker von selbst kennt ?!
Hallo,
Und? Wie kommt dieser dazu eine ander IP für deinen DB Server auszugeben? Die IP 46.252.18.33 anstelle von XX? Oder anders gefragt wie kommt der besagte Client dazu bei einem Ping db-server diesem eine Falsche IP als Ergebniss der IP Auflöung zu einem Namen (DNS?) zu geben? Der Client kannte bis dato doch nur die richtige IP. Jetzt fordert eine Namensauflösung (DNS?) auf db-server eine ganz andere IP zutage? Auch das kan ndir Wireshark sagen wer diese IP heraus gegeben hat (DNS?).
Ein IPConfig /all an diesem besagten Client im Fehlerfall zeigt dir an ob dein DNS überhaupt noch der richtige DNS ist usw. Vielleicht löst ja dein DNS falsch auf?
Gruß,
Peter
Und? Wie kommt dieser dazu eine ander IP für deinen DB Server auszugeben? Die IP 46.252.18.33 anstelle von XX? Oder anders gefragt wie kommt der besagte Client dazu bei einem Ping db-server diesem eine Falsche IP als Ergebniss der IP Auflöung zu einem Namen (DNS?) zu geben? Der Client kannte bis dato doch nur die richtige IP. Jetzt fordert eine Namensauflösung (DNS?) auf db-server eine ganz andere IP zutage? Auch das kan ndir Wireshark sagen wer diese IP heraus gegeben hat (DNS?).
Ein IPConfig /all an diesem besagten Client im Fehlerfall zeigt dir an ob dein DNS überhaupt noch der richtige DNS ist usw. Vielleicht löst ja dein DNS falsch auf?
Im DHCP Server gibt es diese IP-Adresse nicht.
Warum auch. Es wird nicht dein DHCP sein der Falsche IPs rausgibt (wird ja nur bei DHCP Anforderung ausgegeben. Wie oft bei euch? 5 Minütlich oder eher alle 7 Tage?). Eher dein DNS oder die Namensauflösung im laufenden Betrieb.Was kann man machen?
Den DNS sowie die Namensauflösung prüfen?Kann man irgendwo die Protokolle der Vergabe der IP-Adressen vom Server sehen?
Ja. %SystemRoot%\System32\dhcp\. Gibt für jeden Tag der Woche ein ausführliches ProtokollLiegt es vielleicht am Client,
Bedingt, da dieser letztendlich die IP Namensauflösung anfordert und eine Falsche IP übermittelt bekommt. Fehler gleich eher beim herausgeber der IP zu diesem Namen (DNS?).Gruß,
Peter