Win2003 DC per VMware-Converter virtualisieren?
Win2003 Domäne mit 2 DC (DNS nur auf einem DC installiert). Ein DC (der mit DNS) soll virtualisiert werden.
Hallo,
will einen von den zwei DC virtualisieren. Das Problem sehe ich nach dem Start des virtualisierten DC, weil er erst einmal eine falsche IP hat und aber der einzige DNS ist.
Sollte ich also vorher auf dem anderen DC den DNS installieren?
Gibts noch andere Probleme zu erwarten?
vG
LS
Hallo,
will einen von den zwei DC virtualisieren. Das Problem sehe ich nach dem Start des virtualisierten DC, weil er erst einmal eine falsche IP hat und aber der einzige DNS ist.
Sollte ich also vorher auf dem anderen DC den DNS installieren?
Gibts noch andere Probleme zu erwarten?
vG
LS
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 152665
Url: https://administrator.de/forum/win2003-dc-per-vmware-converter-virtualisieren-152665.html
Ausgedruckt am: 08.04.2025 um 12:04 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo zusammen
Mehrere DNS sind immer gut.
Ich schalte beim ersten Einschalten die Netzwerkverbindung auf ein Internes Netz (Host Only).
Dann die IP in der Registry umbauen.
[HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\Tcpip\Parameters\Interfaces\]
Dort die verschiedenen Einträge nach deiner fixen IP absuchen
Dann kannst Du der neue Netzwerkkarte die gleiche IP wie dem Hardware DC geben.
Danach noch ein Herunterfahren und die Netzwerkverbingung in dein Lan einstellen.
Jetzt ein Neustart und juat ist.......
gruass affabanana
Mehrere DNS sind immer gut.
Ich schalte beim ersten Einschalten die Netzwerkverbindung auf ein Internes Netz (Host Only).
Dann die IP in der Registry umbauen.
[HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\Tcpip\Parameters\Interfaces\]
Dort die verschiedenen Einträge nach deiner fixen IP absuchen
Dann kannst Du der neue Netzwerkkarte die gleiche IP wie dem Hardware DC geben.
Danach noch ein Herunterfahren und die Netzwerkverbingung in dein Lan einstellen.
Jetzt ein Neustart und juat ist.......
gruass affabanana

Moin,
ok
Den Converter benutzt man, wenn es wirklich nicht mehr anders geht. Einen doofen Dc baut man neu auf.
Wahrscheinlich hat der auch noch ne IP Adresse via DHCP und durch die geänderte Macadresse merkst du erst, das dein Konzept überarbeitungswürdig ist.
Auf was läuft denn der VMWare? Gestern erst hatte einer geschrieben, er läßt seinen DC und seinen Exchange auf einer W2k3 Büxse mit VMServer 1.0 laufen.
ESX oder ESXi, alles andere ist Bullshit²
Und denk dran - auch einen virtuellen Server mußt du sichern und nix ist wichtiger, als die richtige Serverzeit. Und das bedeutet bei einem virtuellen DC gehöriges nachdenken, was man da baut.
Gruß
ok
Das Problem sehe ich nach dem Start des virtualisierten DC, weil er erst einmal eine falsche IP hat und aber der einzige DNS ist.
Nein dein Problem liegt in einer ganz anderen Ecke - du nimmst den komplett falschen Weg.Den Converter benutzt man, wenn es wirklich nicht mehr anders geht. Einen doofen Dc baut man neu auf.
Wahrscheinlich hat der auch noch ne IP Adresse via DHCP und durch die geänderte Macadresse merkst du erst, das dein Konzept überarbeitungswürdig ist.
Sollte ich also vorher auf dem anderen DC den DNS installieren?
Jeder DC muß DNS sein, sonst braucht man auch keinen 2.DC, wenn der den anderen dauernd Löcher ins RAM fragen muß um arbeiten zu können.Gibts noch andere Probleme zu erwarten?
Ja.Auf was läuft denn der VMWare? Gestern erst hatte einer geschrieben, er läßt seinen DC und seinen Exchange auf einer W2k3 Büxse mit VMServer 1.0 laufen.
ESX oder ESXi, alles andere ist Bullshit²
Und denk dran - auch einen virtuellen Server mußt du sichern und nix ist wichtiger, als die richtige Serverzeit. Und das bedeutet bei einem virtuellen DC gehöriges nachdenken, was man da baut.
Gruß