Win2K3 Server als DC simulieren
Hallo zusammen.
in unserem Betrieb (6x Clients, 1x File-, 1x Mail-, und ein PDC-Server) habe ich seit kurzem den Job des Netzwerkadministrators übernommen. Da ich eigentlich hauptsächlich Softwareentwickler bin, bin ich mit der Administration eines Windowsnetzwerkes nicht sehr vertraut. Nach langem googeln und reinlesen bei verschiedenen Foren habe ich mich entschlossen die gelernte Theorie ins Praxis umzuwandeln.
Unserer PDC-Server arbeitet auf Windows NT 5.5 Srv. Ich möchte in der näheren Zukunft ihn auf win2K3 srv umstellen. Vorher will ich erst mal die gesammte zukünftige Netzwerk- Infrastruktur mit Hilfe des VMWare Server rein zu Testzwecken auf einem der Clients simulieren.
Wenn ich jetzt mein Gast W2k3 auf DC Ebene hochstufe, befürchte ich dass der alter PDC Server nicht mehr richtig funktionieren wird. Der Client ist ja im Netzwerk drin.
Ist meine Befürchtung gerechtfetigt? Und wenn ja gibt es eine Möglichkeit dies ohne Nebenwirkungen auf das alte System zu testen? (ich könnte den Client vom Netzwerk abschalten, komme aber dann nicht mehr ins Internet, was ich aber später für Testzwecke brauchen werde)
Erwarte baldige Vorschläge und Belehrungen.
Vielen Dank & schönen Gruß
MXM
in unserem Betrieb (6x Clients, 1x File-, 1x Mail-, und ein PDC-Server) habe ich seit kurzem den Job des Netzwerkadministrators übernommen. Da ich eigentlich hauptsächlich Softwareentwickler bin, bin ich mit der Administration eines Windowsnetzwerkes nicht sehr vertraut. Nach langem googeln und reinlesen bei verschiedenen Foren habe ich mich entschlossen die gelernte Theorie ins Praxis umzuwandeln.
Unserer PDC-Server arbeitet auf Windows NT 5.5 Srv. Ich möchte in der näheren Zukunft ihn auf win2K3 srv umstellen. Vorher will ich erst mal die gesammte zukünftige Netzwerk- Infrastruktur mit Hilfe des VMWare Server rein zu Testzwecken auf einem der Clients simulieren.
Wenn ich jetzt mein Gast W2k3 auf DC Ebene hochstufe, befürchte ich dass der alter PDC Server nicht mehr richtig funktionieren wird. Der Client ist ja im Netzwerk drin.
Ist meine Befürchtung gerechtfetigt? Und wenn ja gibt es eine Möglichkeit dies ohne Nebenwirkungen auf das alte System zu testen? (ich könnte den Client vom Netzwerk abschalten, komme aber dann nicht mehr ins Internet, was ich aber später für Testzwecke brauchen werde)
Erwarte baldige Vorschläge und Belehrungen.
Vielen Dank & schönen Gruß
MXM
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 54181
Url: https://administrator.de/forum/win2k3-server-als-dc-simulieren-54181.html
Ausgedruckt am: 21.04.2025 um 20:04 Uhr
2 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
Belehrung kommt sofort
Erstmal, es gibt keinen Windows NT 5.5 Srv.
Es gibt NT 4.0, 2000 und 2003.
Aber es ist eine gute Idee, das ganze erstmal in einer VM zu testen. Dort kannst du aber nicht nur virtuelle Rechner, sondern auch virtuelle Switches definieren (VMNet0-VMnet9), nur das VMNet0 wird direkt in dein Netzwerk "gebridged". VMNet8 hat normalerweise einen NAT-Router, d.h. alle VMs, die darauf hängen, arbeiten in ihrem eigenen Netz, der Hostrechner kann aber ins Internet routen. Das wäre vermutlich das sicherste in deinem Fall.
Aber bitte arbeite dich sorgfältig ein, besorge dir vielleicht die Microsoft-Bücher für den MCSA oder mache einen Kurs.
Auch wenn ein Windows-Server eine grafische Oberfläche hat, ist er keinesfalls einfach zu verwalten.
Gruß
Schorsch
Belehrung kommt sofort
Erstmal, es gibt keinen Windows NT 5.5 Srv.
Es gibt NT 4.0, 2000 und 2003.
Aber es ist eine gute Idee, das ganze erstmal in einer VM zu testen. Dort kannst du aber nicht nur virtuelle Rechner, sondern auch virtuelle Switches definieren (VMNet0-VMnet9), nur das VMNet0 wird direkt in dein Netzwerk "gebridged". VMNet8 hat normalerweise einen NAT-Router, d.h. alle VMs, die darauf hängen, arbeiten in ihrem eigenen Netz, der Hostrechner kann aber ins Internet routen. Das wäre vermutlich das sicherste in deinem Fall.
Aber bitte arbeite dich sorgfältig ein, besorge dir vielleicht die Microsoft-Bücher für den MCSA oder mache einen Kurs.
Auch wenn ein Windows-Server eine grafische Oberfläche hat, ist er keinesfalls einfach zu verwalten.
Gruß
Schorsch