Windos-Zeitgeber ändert Dienst Anmeldeinformationen selbstständig
Hallo liebe Community,
folgened Phänomen tritt bei einem meiner PDCs auf.
Der Windows Zeitgeber Dienst ändert nach ca. 30min oder einem Neustart die Anmeldeinformationen des Dienstes von "Lokaler Dienst" auf "Lokales System".
Dies bewirkt nach jedem Neustart, dass der Dienst nicht mehr von allein startet.
Das Problem ist nicht wirklich kritisch, da sich der Dienst manuell oder per Script mit den richtige Anmeldeinformationen betanken lässt und dadurch wieder normal startet.
Ich würde das Problem jedoch gern analysieren, leider habe ich selbst keinen Anhaltspunkt wo ich dabei Anfangen sollte.
Folgendes System läuft auf dem PDC:
Windows Server 2012 R2 als Domaincontroller mit diversen Freigaben
Virtuelle Maschine auf einem Hyper-V 3.0
Ausstattung 4Cores und 16GB Arbeitsspeicher
Die Updates der Maschine sind aktuell.
Detailiertere Informationen gebe ich gern auf Nachfrage heraus.
Ich wäre für jeden Anhaltspunkt dankbar.
Grüsse
Martin
folgened Phänomen tritt bei einem meiner PDCs auf.
Der Windows Zeitgeber Dienst ändert nach ca. 30min oder einem Neustart die Anmeldeinformationen des Dienstes von "Lokaler Dienst" auf "Lokales System".
Dies bewirkt nach jedem Neustart, dass der Dienst nicht mehr von allein startet.
Das Problem ist nicht wirklich kritisch, da sich der Dienst manuell oder per Script mit den richtige Anmeldeinformationen betanken lässt und dadurch wieder normal startet.
Ich würde das Problem jedoch gern analysieren, leider habe ich selbst keinen Anhaltspunkt wo ich dabei Anfangen sollte.
Folgendes System läuft auf dem PDC:
Windows Server 2012 R2 als Domaincontroller mit diversen Freigaben
Virtuelle Maschine auf einem Hyper-V 3.0
Ausstattung 4Cores und 16GB Arbeitsspeicher
Die Updates der Maschine sind aktuell.
Detailiertere Informationen gebe ich gern auf Nachfrage heraus.
Ich wäre für jeden Anhaltspunkt dankbar.
Grüsse
Martin
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 257362
Url: https://administrator.de/forum/windos-zeitgeber-aendert-dienst-anmeldeinformationen-selbststaendig-257362.html
Ausgedruckt am: 19.02.2025 um 21:02 Uhr
9 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
Gruß,
Peter
Zitat von @Namewarvergeben:
die Anmeldeinformationen des Dienstes von "Lokaler Dienst" auf "Lokales System".
Virus?die Anmeldeinformationen des Dienstes von "Lokaler Dienst" auf "Lokales System".
Dies bewirkt nach jedem Neustart, dass der Dienst nicht mehr von allein startet.
Sind von euch an diesen Konten rumgespielt worden?Folgendes System läuft auf dem PDC:
PDC?!? Du meinst auf dein NT4?Virtuelle Maschine auf einem Hyper-V 3.0
Nicht gut - Nicht gut. Hyper-V mit noch anderen aktiven Rollen ist eben ein nicht unterstütztes Szenario. Eventuell (muss aber nicht) kommt das Fehlverhalten schon hiervon. Hyper- Runter oder die anderen Rollen runter.....Den DC als VM aber dann dein Blech nicht als Memberserver...außer du hast noch mindestens einen weiteren DC .....Gruß,
Peter
Hallo,
Du hast den DC auf nem HyperV installiert?
Wie sieht es mit den Integration Services aus? Synchronisierst du die Zeit der VM (wo PDC läuft) mit der HyperV Maschine? (VM -> Integration Services)
Wenn ja, stell das einmal aus.
@peter
es gibt den PDC (eine der 5 FSMO Rollen) auch unter Windows Server 2000<
lg
Hausens
Du hast den DC auf nem HyperV installiert?
Wie sieht es mit den Integration Services aus? Synchronisierst du die Zeit der VM (wo PDC läuft) mit der HyperV Maschine? (VM -> Integration Services)
Wenn ja, stell das einmal aus.
@peter
es gibt den PDC (eine der 5 FSMO Rollen) auch unter Windows Server 2000<
lg
Hausens
Hallo,
Das ist allen hier schon klar das es die Funktion als Rolle vom PDC gibt, aber seit Einführung von Server 2000 gibt es keinen PDC mehr. Es gibt seitdem nur noch DC's. Oder gelten für dich auch noch weiterhin Netze in Klasse A/B/C seitdem dieses in CIDR aufgegangen sind (und das seit 1992)?
Daher auch mein Hinweis an einen NT4, der der war noch ein reiner PDC oder BDC oder Standalone.....denn dort galt es noch was.....
Und wenn hier beim Server 2012R2 das nur auf die Funktionsrolle des PDC beschränkt werden würde.....Und es gibt tatsächlich noch produktiv laufende NT4 welche dann entweder PDC oder BDC oder....
Und das unser TO dort oben dann von einer der 5 FSMO Rollen sprechen sollte halte ich für sehr unwahrscheinlich...
Gruß,
Peter
Das ist allen hier schon klar das es die Funktion als Rolle vom PDC gibt, aber seit Einführung von Server 2000 gibt es keinen PDC mehr. Es gibt seitdem nur noch DC's. Oder gelten für dich auch noch weiterhin Netze in Klasse A/B/C seitdem dieses in CIDR aufgegangen sind (und das seit 1992)?
Daher auch mein Hinweis an einen NT4, der der war noch ein reiner PDC oder BDC oder Standalone.....denn dort galt es noch was.....
Und wenn hier beim Server 2012R2 das nur auf die Funktionsrolle des PDC beschränkt werden würde.....Und es gibt tatsächlich noch produktiv laufende NT4 welche dann entweder PDC oder BDC oder....
Und das unser TO dort oben dann von einer der 5 FSMO Rollen sprechen sollte halte ich für sehr unwahrscheinlich...
Gruß,
Peter
Hallo,
Wie meinst du das, auf der neuesten Version?
Mit den Integrationsdiensten meinte ich die in den VM Einstellungen.
Hyper-V -> VM wählen -> Rechtsklick Eigenschaften -> Integration Services (siehe Link ->)
http://blogs.technet.com/blogfiles/askcore/WindowsLiveWriter/Howtoenabl ...
Dort schauen ob die Zeitsynchronisierung eingeschaltet ist.
lg
Hausens
Zitat von @Namewarvergeben:
- Die integrationsdienste sind wie der Updatestand des Servers auf der neusten Version
- Die integrationsdienste sind wie der Updatestand des Servers auf der neusten Version
Wie meinst du das, auf der neuesten Version?
Mit den Integrationsdiensten meinte ich die in den VM Einstellungen.
Hyper-V -> VM wählen -> Rechtsklick Eigenschaften -> Integration Services (siehe Link ->)
http://blogs.technet.com/blogfiles/askcore/WindowsLiveWriter/Howtoenabl ...
Dort schauen ob die Zeitsynchronisierung eingeschaltet ist.
lg
Hausens
Hallo,

Man muss auch mal loslassen können 
Gruß,
Peter
Nein, es ist ein Server 2012R2 als DC
Nicht anders erwartetder Begriff PDC hat sich halt noch wacker bei mir gehalten
Genau dies hatte ich stillschweigend vorausgesetzt - Der Hyper-V ist kein DC und nix anderes, sondern nur ein Hyper-V
- Der DC hier ist wie oben Beschrieben eine Virtuelle Maschine auf diesem Hyper-V
Das ging aus deiner Beschreibung oben nun wirklich nicht daraus hervor.- Der DC hier ist wie oben Beschrieben eine Virtuelle Maschine auf diesem Hyper-V
Gruß,
Peter
Hallo,
Dann stell dir mal die Frage Wie deine diversen VMs denn mit Uhrzeiten umgehen, und gerade wenn es DCs ala VMs sind? Welches Konzept hast du für deine Uhrzeit(en) denn in dein Netz geplant bzw. umgesetzt? Nur OS Installieren und gut ist?
Gruß,
Peter
Dann stell dir mal die Frage Wie deine diversen VMs denn mit Uhrzeiten umgehen, und gerade wenn es DCs ala VMs sind? Welches Konzept hast du für deine Uhrzeit(en) denn in dein Netz geplant bzw. umgesetzt? Nur OS Installieren und gut ist?
Gruß,
Peter