Windows 10 LTSB und Windows Ink
Hallo community
Ich möchte auf Windows 10 LTSB, die Applikation Windows INK aktivieren. Leider funktioniert das nicht. Das heisst ich kann INK nicht aktivieren. Hat jemand eine Lösung dazu?
Vielen Dank im Voraus
Ich möchte auf Windows 10 LTSB, die Applikation Windows INK aktivieren. Leider funktioniert das nicht. Das heisst ich kann INK nicht aktivieren. Hat jemand eine Lösung dazu?
Vielen Dank im Voraus
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 389271
Url: https://administrator.de/forum/windows-10-ltsb-und-windows-ink-389271.html
Ausgedruckt am: 04.04.2025 um 17:04 Uhr
8 Kommentare
Neuester Kommentar
"Leider funktioniert das nicht." ist wieder eine herrliche Fehlerbeschreibung die nicht wirklich weiter hilft.
Man merkt, es ist wieder Freitag.
Ich kann dir die Frage aber trotzdem beantworten.
Windows 10 LTSB unterstützt schlichtweg kein Windows INK.
LTSB erhalten einen 5 jährigen Mainstream Support, kein Cortana und auch die Telemetrieerfassung ist eingeschränkt. Weiterhin enthält LTSB keine bekannten Windows 10 UWP Apps wie: OneNote, INK, Microsoft Mail, Kalender, Wetter, Nachrichten, Sport, Finanzen, Fotos, Kamera, Musik und Uhr nicht.
Die LTSB Branch ist laut der Empfehlung von Microsoft nur für spezielle Systeme gedacht. Dazu zählen beispielsweise medizinische Geräte, POS-Systeme, Geldautomaten oder Industriepressen und damit Systeme mit äußerst langen Wartungsoptionen. Diese Systeme führen in der Regel nur eine Funktion aus, die so stabil und sicher wie möglich bleiben soll, und muss nicht immer auf den neusten Stand der Benutzeroberfläche kommen. Diese Geräte sollten auch nicht mit dem Internet verbunden sein.
Windows INK auf einem Gerät verwenden wollen hört sich für mich nicht so an als würde bei euch Windows 10 LTSB für den empfohlenen Zweck eingesetzt werden sondern für normale Desktops und Notebooks.
Das wäre der völlig falsche Einsatzzweck.
Man merkt, es ist wieder Freitag.
Ich kann dir die Frage aber trotzdem beantworten.
Windows 10 LTSB unterstützt schlichtweg kein Windows INK.
LTSB erhalten einen 5 jährigen Mainstream Support, kein Cortana und auch die Telemetrieerfassung ist eingeschränkt. Weiterhin enthält LTSB keine bekannten Windows 10 UWP Apps wie: OneNote, INK, Microsoft Mail, Kalender, Wetter, Nachrichten, Sport, Finanzen, Fotos, Kamera, Musik und Uhr nicht.
Die LTSB Branch ist laut der Empfehlung von Microsoft nur für spezielle Systeme gedacht. Dazu zählen beispielsweise medizinische Geräte, POS-Systeme, Geldautomaten oder Industriepressen und damit Systeme mit äußerst langen Wartungsoptionen. Diese Systeme führen in der Regel nur eine Funktion aus, die so stabil und sicher wie möglich bleiben soll, und muss nicht immer auf den neusten Stand der Benutzeroberfläche kommen. Diese Geräte sollten auch nicht mit dem Internet verbunden sein.
Windows INK auf einem Gerät verwenden wollen hört sich für mich nicht so an als würde bei euch Windows 10 LTSB für den empfohlenen Zweck eingesetzt werden sondern für normale Desktops und Notebooks.
Das wäre der völlig falsche Einsatzzweck.
Moin,
Dafür läuft bei uns beim Anmelden ein kleines Skript, das den Scheiß automatisch löscht. Das verhindert dann auch, dass Apps laufen, die die User selbst installiert haben. Wech damit.
Außer das, was in der Whitelist steht.
Liebe Grüße
Erik
Zitat von @Ralus67:
Ja stimmt, wir verwenden LTSB für Desktops und Notebooks. Ich hab mit der Microsoft Richtlinie Mühe. Was sollen Wetter, Nachrichten, Sporte Kamera, Musik und auch die lästigen Spiele mit einer Geschäftsumgebung zu suchen?
Man weiss ja, dass heutzutage die Firmen sehr restriktiv sind und alles Schnick-Schnack nicht gewollt ist. Da ist meiner Meinung nach LTSB die geeignete Lösung.
Ja stimmt, wir verwenden LTSB für Desktops und Notebooks. Ich hab mit der Microsoft Richtlinie Mühe. Was sollen Wetter, Nachrichten, Sporte Kamera, Musik und auch die lästigen Spiele mit einer Geschäftsumgebung zu suchen?
Man weiss ja, dass heutzutage die Firmen sehr restriktiv sind und alles Schnick-Schnack nicht gewollt ist. Da ist meiner Meinung nach LTSB die geeignete Lösung.
Dafür läuft bei uns beim Anmelden ein kleines Skript, das den Scheiß automatisch löscht. Das verhindert dann auch, dass Apps laufen, die die User selbst installiert haben. Wech damit.
Liebe Grüße
Erik
Stimmt schon, da gebe ich dir recht, dass man zumindest ab der Pro Version so auf einige automatische Installationen hätte verzichten können.
Die Apps kann Microsoft ja den Home Usern gerne unterschieben aber in einer Firma braucht das meiste davon niemand.
Bei der LTSC muss man halt leider dagegen damit leben, dass einige Features gar nicht existieren und neue Features nicht für LTSC kommen werden da diese Version nur Sicherheitsupdates erhält, keinerlei Featureupdates.
Die halbjährliche Updateprozedur der Featureupdates scheint zwar im vergleich zu früher mehr Aufwand für den Administrator zu bedeuten.
Aber da der Support jeder Windows 10 Version zumindest 1,5 Jahre beträgt kann man auch locker nur 1x im Jahr Updaten und per WSUS Rollout geht das dann doch eigentlich relativ fix und lief bei mir zumindest bisher in jeder Version Problemlos.
(Sofern man sich nach Release bis zum aufspielen noch 1 Monat Zeit lässt um nicht Betatester für Kinderkrankheiten zu sein).
Auch wenn meine erste Antwort wohl leider ich nicht deiner erwünschten Antwort entsprochen hat, würde mich trotzdem noch über ein "gelöst" freuen ;)
Die Apps kann Microsoft ja den Home Usern gerne unterschieben aber in einer Firma braucht das meiste davon niemand.
Bei der LTSC muss man halt leider dagegen damit leben, dass einige Features gar nicht existieren und neue Features nicht für LTSC kommen werden da diese Version nur Sicherheitsupdates erhält, keinerlei Featureupdates.
Die halbjährliche Updateprozedur der Featureupdates scheint zwar im vergleich zu früher mehr Aufwand für den Administrator zu bedeuten.
Aber da der Support jeder Windows 10 Version zumindest 1,5 Jahre beträgt kann man auch locker nur 1x im Jahr Updaten und per WSUS Rollout geht das dann doch eigentlich relativ fix und lief bei mir zumindest bisher in jeder Version Problemlos.
(Sofern man sich nach Release bis zum aufspielen noch 1 Monat Zeit lässt um nicht Betatester für Kinderkrankheiten zu sein).
Auch wenn meine erste Antwort wohl leider ich nicht deiner erwünschten Antwort entsprochen hat, würde mich trotzdem noch über ein "gelöst" freuen ;)
Moin,
Weil heute Freitag ist.
Das Skript:
Die Whitelist
Den würde ich auf jeden Fall drin lassen. So ein Taschenrechner ist manchmal recht praktisch.
hth
Erik
Weil heute Freitag ist.
Das Skript:
# Skript zum Löschen der Apps unter Windows 10
PARAM (
# Textdatei, in der die zulässigen Apps stehen. Es wird der FullName getestet.
# Es reicht, wenn ein Teil des Namens der App angegeben wird.
# Die Namen der Apps können mit get-appxpackage heruasgefunden werden.
# Jede genmehmigte App muss in einer einzelnen Zeile stehen.
$whitelist = "whitelist.txt",
# Zeichensatz, mit der die Whitelist kodiert wurde.
$encoded = "utf8"
)
# Gibt es keine Whitelist, wird alles gnadenlos gelöscht.
if( -not (Test-Path $whitelist)) {
get-AppXPackage | remove-AppXPackage
}
else {
$arr_allowed_apps = get-content -path $whitelist -Encoding $encoded
[regex]$regex = ""
$regex_allowed = ""
foreach($allowed in $arr_allowed_apps) {
$regex_allowed = $regex_allowed + ".*" + $allowed + ".*|"
}
$regex_allowed = $regex_allowed.trimend("|")
$regex_allowed = "^(" + $regex_allowed + ")$"
$regex = $regex_allowed
$arr_installed_apps = get-AppXPackage | Select-Object -Property PackageFullName
foreach($installed in $arr_installed_apps.PackageFullName) {
if( -not ($installed -match $regex)) {
remove-appXPackage -Package $installed
}
}
}
Die Whitelist
WindowsCalculator
Den würde ich auf jeden Fall drin lassen. So ein Taschenrechner ist manchmal recht praktisch.
hth
Erik
Der Taschenrechner auf jeden Fall.
Persönlich nutze ich ganz gerne auch die Sticky Notes.
Kalender und Alarm & Uhr kann man je nachdem eigentlich auch auf die Whitelist setzen.
Evtl. auch RDP wenn man das nutzt und die App lieber mag als das Programm.
Was aber bei manchen Apps unpraktisch ist, ist das der PackageFullName Versionsnamen hat und man dann nur jeweils eine Version Whitelisten kann:
z.B. für RDP ist der aktuelle PackageFullName:
Microsoft.RemoteDesktop_10.1.1060.0_x86__8wekyb3d8bbwe
Oder für Sticky Notes:
Microsoft.MicrosoftStickyNotes_3.0.118.0_x64__8wekyb3d8bbwe
Wenn du eine Liste aller aktuell installierten Apps haben möchtest um die PackageFullNames herauszufinden einfach in der Powershell mit Administratorrechten folgenden Befehl eingeben: Get-AppxPackage –AllUsers
Persönlich nutze ich ganz gerne auch die Sticky Notes.
Kalender und Alarm & Uhr kann man je nachdem eigentlich auch auf die Whitelist setzen.
Evtl. auch RDP wenn man das nutzt und die App lieber mag als das Programm.
Was aber bei manchen Apps unpraktisch ist, ist das der PackageFullName Versionsnamen hat und man dann nur jeweils eine Version Whitelisten kann:
z.B. für RDP ist der aktuelle PackageFullName:
Microsoft.RemoteDesktop_10.1.1060.0_x86__8wekyb3d8bbwe
Oder für Sticky Notes:
Microsoft.MicrosoftStickyNotes_3.0.118.0_x64__8wekyb3d8bbwe
Wenn du eine Liste aller aktuell installierten Apps haben möchtest um die PackageFullNames herauszufinden einfach in der Powershell mit Administratorrechten folgenden Befehl eingeben: Get-AppxPackage –AllUsers
Moin,
die Whitelist funktioniert mit Teilnamen. Also kannst du z. B. Microsoft.RemoteDesktop eintragen ohne den Ratten### dahinter. Dann bleibt jede Version dieser App drauf. Oder Du trägst nur Microsoft ein. Dann bleibt alles von Microsoft. So ist das auch gedacht, dass man eben bestimmte Apps oder auch Appgruppen freischalten kann. Deshalb wird der Fullname abgefragt und, wenn ein Teilstring des Fullnames in der Whitelist steht, dann bleibt die App.
Liebe Grüße
Erik
<edit>Was ist denn an dem Wort Rattenwirbelsäulenendauswuchs böse?
</edit>
die Whitelist funktioniert mit Teilnamen. Also kannst du z. B. Microsoft.RemoteDesktop eintragen ohne den Ratten### dahinter. Dann bleibt jede Version dieser App drauf. Oder Du trägst nur Microsoft ein. Dann bleibt alles von Microsoft. So ist das auch gedacht, dass man eben bestimmte Apps oder auch Appgruppen freischalten kann. Deshalb wird der Fullname abgefragt und, wenn ein Teilstring des Fullnames in der Whitelist steht, dann bleibt die App.
Liebe Grüße
Erik
<edit>Was ist denn an dem Wort Rattenwirbelsäulenendauswuchs böse?