Windows 2003 VPN Einwahl einrichten
Hallo,
wir haben einen Windows 2003 Std. Server, welcher auch Domain-Controller ist. Er ist der einzigste Server im LAN.
Es gibt einen Vodafone Router.
Momentan wähle nur ich mich per RDP auf dem Server (reine Admin-Funktion).
Ein Domän-User soll nun eine VPN-Einwahl erhalten, damit er über eine auf dem Windows Vista installierte Anwendung starten und diese sich mit der Datenbank auf dem Server verbinden kann.
Im Internet habe ich verschiedene Vorgehensweisen gefunden, die mich eher verwirrt als weitergeführt haben.
Wer hat so etwas schon einmal eingerichtet und kann mir eine relativ genaue Anleitung geben wie ich vorgehen muß?
Viele Grüße, Traudel
wir haben einen Windows 2003 Std. Server, welcher auch Domain-Controller ist. Er ist der einzigste Server im LAN.
Es gibt einen Vodafone Router.
Momentan wähle nur ich mich per RDP auf dem Server (reine Admin-Funktion).
Ein Domän-User soll nun eine VPN-Einwahl erhalten, damit er über eine auf dem Windows Vista installierte Anwendung starten und diese sich mit der Datenbank auf dem Server verbinden kann.
Im Internet habe ich verschiedene Vorgehensweisen gefunden, die mich eher verwirrt als weitergeführt haben.
Wer hat so etwas schon einmal eingerichtet und kann mir eine relativ genaue Anleitung geben wie ich vorgehen muß?
Viele Grüße, Traudel
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 178949
Url: https://administrator.de/forum/windows-2003-vpn-einwahl-einrichten-178949.html
Ausgedruckt am: 11.04.2025 um 11:04 Uhr
9 Kommentare
Neuester Kommentar
Oder auch hier:
VPNs einrichten mit PPTP
VPNs einrichten mit PPTP
Nein man benötigt definitiv keine 2 NICs. Das was geblockt wird liegt wie immer am Firewall Profil was du nicht angepasst hast.
Dieses Dokument beschreibt alle erforderlichen Schritte im Detail:
http://www.microsoft.com/download/en/details.aspx?displaylang=en&id ...
Wenn du damit nicht klarkommst besorger dir lieber einen VPN Router wie einen Draytek oder DD-WRT (Siehe PPTP Tutorial oben !) oder
Damit kannst du das dann mit 3 Mausklicks einrichten in 5 Minuten und musst dich auch nicht ums Port Forwarding kümmern !
Dieses Dokument beschreibt alle erforderlichen Schritte im Detail:
http://www.microsoft.com/download/en/details.aspx?displaylang=en&id ...
Wenn du damit nicht klarkommst besorger dir lieber einen VPN Router wie einen Draytek oder DD-WRT (Siehe PPTP Tutorial oben !) oder
Damit kannst du das dann mit 3 Mausklicks einrichten in 5 Minuten und musst dich auch nicht ums Port Forwarding kümmern !
...Vodafone Router VPN durchlassen
Mmmmhh das ist ein bischen laienhaftes WischiWaschi
Generell richtig aber es kommt darauf an WAS für ein VPN protokoll du verwendest !!
Bei PPTP musst du auf dem Vodafone die folgenden Ports an die lokale IP Adresse des Server forwarden per Port Weiterleitung:
TCP 1723
GRE Protokoll (IP Nummer 47, Achtung NICHT Port 47 !! GRE ist ein eigenes IP Protokoll !)
Siehe hier:
VPNs einrichten mit PPTP
Was du vermutlich mal wieder nicht gelesen hast
Bei L2TP/IPsec ist es anlog die folgenden Ports:
UDP 500
TCP 1701
ESP Protokoll (IP Nummer 50, Achtung NICHT Port 50 !! ESP ist ein eigenes IP Protokoll !)
Die Winblows Steps sind soweit richtig... Kann man ja auch im lokalen Netz vorab selber testen.
Mmmmhh das ist ein bischen laienhaftes WischiWaschi
Generell richtig aber es kommt darauf an WAS für ein VPN protokoll du verwendest !!
Bei PPTP musst du auf dem Vodafone die folgenden Ports an die lokale IP Adresse des Server forwarden per Port Weiterleitung:
TCP 1723
GRE Protokoll (IP Nummer 47, Achtung NICHT Port 47 !! GRE ist ein eigenes IP Protokoll !)
Siehe hier:
VPNs einrichten mit PPTP
Was du vermutlich mal wieder nicht gelesen hast
Bei L2TP/IPsec ist es anlog die folgenden Ports:
UDP 500
TCP 1701
ESP Protokoll (IP Nummer 50, Achtung NICHT Port 50 !! ESP ist ein eigenes IP Protokoll !)
Die Winblows Steps sind soweit richtig... Kann man ja auch im lokalen Netz vorab selber testen.