Windows 2008 SBS mit Hyper-V und 2 Virt.-Server, ein 2008 Sta. und ein 2003 Sta.
Hallo allerseits,
Kann mir jemand helfen?
Ich habe auf meinem Server einen W2K8 SBS Standard mit Exchange, DC mit AD, Hyper-V installiert.
In der Virtuellen Umgebung laufen ein W2K3 und ein W2K8 Standard Server.
Leider kann ich beide Servern nicht als weiter DC´s in die Domain Integrieren.
Kann mir jemand helfen?
Ich habe auf meinem Server einen W2K8 SBS Standard mit Exchange, DC mit AD, Hyper-V installiert.
In der Virtuellen Umgebung laufen ein W2K3 und ein W2K8 Standard Server.
Leider kann ich beide Servern nicht als weiter DC´s in die Domain Integrieren.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 119896
Url: https://administrator.de/forum/windows-2008-sbs-mit-hyper-v-und-2-virt-server-ein-2008-sta-und-ein-2003-sta-119896.html
Ausgedruckt am: 24.05.2025 um 22:05 Uhr
18 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo.
Falsch. Solltest dringend deinen Informationsstand auffrischen. Es kann zwar nur einen SBS geben, aber weitere DCs ist kein Problem.
Nennt man Redundanz und dient zur Ausfallsicherheit. Ein 2. DC in einer Domäne kann nie schaden
@ commander-in-chief
Beide als DC zu installieren ist wahrscheinlich etwas übertrieben.
- wie bist du beim Erstellen des zusätzlichen DC vorgegangen?
- welche Fehlermeldung hast du bekommen?
LG Günther
wenn ich richtig informiert bin, kann es in einer 2008 SBS Domäne doch nur den einen SBS als Domänencontroller geben. Also wirst du keine weiteren DC´s hinzufügen können.
Falsch. Solltest dringend deinen Informationsstand auffrischen. Es kann zwar nur einen SBS geben, aber weitere DCs ist kein Problem.
AD stellt der SBS bereit. Die anderen Server müssen nicht als DCs laufen
Nennt man Redundanz und dient zur Ausfallsicherheit. Ein 2. DC in einer Domäne kann nie schaden
@ commander-in-chief
Leider kann ich beide Servern nicht als weiter DC´s in die Domain Integrieren.
Beide als DC zu installieren ist wahrscheinlich etwas übertrieben.
- wie bist du beim Erstellen des zusätzlichen DC vorgegangen?
- welche Fehlermeldung hast du bekommen?
LG Günther
Moin,
@günther
Ein DC als VM auf dem SBS bringt keine Redundanz - HW Defekt => Beide Server tot
M.E. macht ein dcpromo auf den BB und CTI kisten null Sinn - und dann ist da noch die Frage ob eine derartige Konstellation von den Herstellern ueberhautp supported wird. Auf einem DC ist berechtigungstechnisch doch einiges anders als auf einem Member.
@commander-in-chief
192.168.10.1 - ist das dein internetrouter, oder der SBS?
Gib mal auf einem der beiden Server folgendes auf der Kommandozeile ein und Poste das Ergebnis: (nach jeder Zeile return druecken)
lg,
Slainte
@günther
AD stellt der SBS bereit. Die anderen Server müssen nicht als DCs laufen
Nennt man Redundanz und dient zur Ausfallsicherheit. Ein 2. DC in einer Domäne kann nie schaden
Nennt man Redundanz und dient zur Ausfallsicherheit. Ein 2. DC in einer Domäne kann nie schaden
Ein DC als VM auf dem SBS bringt keine Redundanz - HW Defekt => Beide Server tot
M.E. macht ein dcpromo auf den BB und CTI kisten null Sinn - und dann ist da noch die Frage ob eine derartige Konstellation von den Herstellern ueberhautp supported wird. Auf einem DC ist berechtigungstechnisch doch einiges anders als auf einem Member.
@commander-in-chief
192.168.10.1 - ist das dein internetrouter, oder der SBS?
Gib mal auf einem der beiden Server folgendes auf der Kommandozeile ein und Poste das Ergebnis: (nach jeder Zeile return druecken)
nslookup
set type=any
_ldap._tcp.dc._msdcs.xxx.local
exit
lg,
Slainte
1. Läuft denn der DNS Dienst auf dem SBS? JA
Schon mal den DNS durchgestartet? Evtl. hilft auch mal ein reboot.3. Evtl ist die FW am SBS und/oder den Servern verbogen? Was ist FW
FirewallDie Warnung im Eventlog hat nichts mit dem Problem zu tun.
Können die beiden Server dann "normale" DNS einträge auflösen?
Versuch mal
nslookup www.microsoft.com
nslookup W2K8-SBS
und geht denn das
nslookup
set type=any
_ldap._tcp.dc._msdcs.xxx.local
exit