Windows 2016 Core Hyper-V,NIC-Team mit 2 Netzwerkkarten, Virtueller DC kommt nicht immer ins Internet
Hallo zusammen,
bin gerade dabei eine komplett neu Struktur aufzubauen, da Leasing abgelaufen wird und der vorhandene SBS nicht mehr zeitgemäss ist.
folgende Gegebenheiten:
Das Produktiv-Netz muss im netzwerk 10.192.130.x /24 installiert werden. Mein GW ist vom Rechenzentrum ein Cisco-Router auf der 10.192.130.40. Das Internet ist ausschließlich über ein Proxy zu erreichen.
Das macht das ganze natürlich das ganze nicht einfacher, da ich z.B ein Ping bzw. ein Tracert auf www.google.de nicht ausführen kann.
Ich habe einen HP DL380/G9 mit 4 identischen onboard Intel 1 GB Netzwerkkarten.
Ich würde eine Netzwerkkarte für den Hyper-V reservieren, damit ich diesen direkt ggf. über eine Feste IP erreichen kann (fals z.B der DC abraucht)
Eine Netzwerkkarte würde ich auf einen Virtuellen Switch nehmen, damit z.B der DHCP und RIS funktioniert. (Habe gelesen, dass diese Funktion nicht mit NIC-Team funtioniert
Nun mein Problem: das NIC-Team habe ich nach Anleitung eingerichtet. Da ich nur eine Coreinstallation habe funktioniert das ganze natürlich nur über PowerShell.
Das NIC-Team scheint generell zu funktionieren, da ich dieses mit einem zusätzlichen V-Switch verbunden habe und auf dem Virtuellen Server habe ich nun eine Netzwerkkarte mit 2 GB.
Im IE habe ich den Proxyserver eingetragen. Rufe ich nun www.google auf findet er nach langem Suchen die Web-Seite nicht. Nach ewigen suchen habe ich eine Netzwerkkarte des NIC-Teams ausgesteckt. Dann funktioniert plötzlich der Aufruf auf das Internet ohne Probleme.
Ich gehe davon aus, dass ich nichts an den Hardware-Switchen einrichten kann / soll, da ich die beiden NIC´s auf zwei unterschiedlichen Switchen laufen lassen soll, da wenn einer ausfällt das Team dennoch weiter erreichbar ist.
bin gerade dabei eine komplett neu Struktur aufzubauen, da Leasing abgelaufen wird und der vorhandene SBS nicht mehr zeitgemäss ist.
folgende Gegebenheiten:
Das Produktiv-Netz muss im netzwerk 10.192.130.x /24 installiert werden. Mein GW ist vom Rechenzentrum ein Cisco-Router auf der 10.192.130.40. Das Internet ist ausschließlich über ein Proxy zu erreichen.
Das macht das ganze natürlich das ganze nicht einfacher, da ich z.B ein Ping bzw. ein Tracert auf www.google.de nicht ausführen kann.
Ich habe einen HP DL380/G9 mit 4 identischen onboard Intel 1 GB Netzwerkkarten.
Ich würde eine Netzwerkkarte für den Hyper-V reservieren, damit ich diesen direkt ggf. über eine Feste IP erreichen kann (fals z.B der DC abraucht)
Eine Netzwerkkarte würde ich auf einen Virtuellen Switch nehmen, damit z.B der DHCP und RIS funktioniert. (Habe gelesen, dass diese Funktion nicht mit NIC-Team funtioniert
Nun mein Problem: das NIC-Team habe ich nach Anleitung eingerichtet. Da ich nur eine Coreinstallation habe funktioniert das ganze natürlich nur über PowerShell.
Das NIC-Team scheint generell zu funktionieren, da ich dieses mit einem zusätzlichen V-Switch verbunden habe und auf dem Virtuellen Server habe ich nun eine Netzwerkkarte mit 2 GB.
Im IE habe ich den Proxyserver eingetragen. Rufe ich nun www.google auf findet er nach langem Suchen die Web-Seite nicht. Nach ewigen suchen habe ich eine Netzwerkkarte des NIC-Teams ausgesteckt. Dann funktioniert plötzlich der Aufruf auf das Internet ohne Probleme.
Ich gehe davon aus, dass ich nichts an den Hardware-Switchen einrichten kann / soll, da ich die beiden NIC´s auf zwei unterschiedlichen Switchen laufen lassen soll, da wenn einer ausfällt das Team dennoch weiter erreichbar ist.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 367698
Url: https://administrator.de/forum/windows-2016-core-hyper-v-nic-team-mit-2-netzwerkkarten-virtueller-dc-kommt-nicht-immer-ins-internet-367698.html
Ausgedruckt am: 30.04.2025 um 11:04 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar
Im IE habe ich den Proxyserver eingetragen. Rufe ich nun www.google auf findet er nach langem Suchen die Web-Seite nicht. Nach ewigen suchen habe ich eine Netzwerkkarte des NIC-Teams ausgesteckt. Dann funktioniert plötzlich der Aufruf auf das Internet ohne Probleme.
ah.. sooo... mit einem Switch wird das gateway /der Proxy gefunden!dann ist deine Team Config Falsch... ich denke die Pakete rennen im Kreis...
Ich gehe davon aus, dass ich nichts an den Hardware-Switchen einrichten kann / soll, da ich die beiden NIC´s auf zwei unterschiedlichen Switchen laufen lassen soll, da wenn einer ausfällt das Team dennoch weiter erreichbar ist.
wie die Switche wissen nix von deinem NIC-Team?nach welcher Anleitung bist du vorgegangen?
was für switche hast du genau ?
wie ist es verkabelt?
Das NIC-Team scheint generell zu funktionieren, da ich dieses mit einem zusätzlichen V-Switch verbunden habe und auf dem Virtuellen Server habe ich nun eine Netzwerkkarte mit 2 GB.
... mit 2 GB also scheint, müsste, könnte etc.. haben in der IT nix zu suchen... entweder ja oder nein..
Frank
Das NIC-Team scheint generell zu funktionieren
Scheinen ist keine gute Grundlage ! Besser du "weisst" es sicher !habe ich nun eine Netzwerkkarte mit 2 GB.
Ein genereller Irrglaube. In einem LAG wird die Verteilung über ein Hashing Verfahren gemacht (802.3ad). Erstens ist da die Verteilung nie fifty fifty, da es von genügend Entropie der Mac, oder IP Adressen abhängt.Zweitens erhöht sich ja nicht das Clocking der einzelnen Links so das Daten weiterhin ja nur mit 1Gig über die Leitung gehen.
Nur durch die vergrößerte Kapazität hat mein ein quasi 2Gig Verhalten.
Ich gehe davon aus, dass ich nichts an den Hardware-Switchen einrichten kann / soll
Ein fataler Irrtum !Natürlich musst du zwingend am Switch die Ports dort für Link Aggregation (auch Trunking oder Bonding) nach 802.3ad Standard konfigurieren. Tust du das nicht kommt kein LAG (Link Aggreagtion) zustande.
Schlimmer noch, es kann dann zu einem Loop im Netzwerk kommen was bei dir sehr wahrscheinlich der Fall ist. Ein Wireshark Trace würde hier Klarheit schaffen.
Erster Fehler ist aber schon mal die irrige Annahme das am Switch nichts einzustellen ist. HW Switches supporten in der Regel nur den LAG Standard 802.3ad/LACP.
da ich die beiden NIC´s auf zwei unterschiedlichen Switchen laufen lassen soll
Ein zweiter gravierender Fehler. Der Link Aggregation Standard 802.3ad definiert einen LAG so das er ausschliesslich nur auf einem einzigen Switch enden kann. Ein Splitting auf 2 physische Switches ist nicht supportet und führt zu einem sofortigen Netzwerk Loop.Funktionieren tut sowas ausnahmslos nur dann wenn die Switches Stacking fähig sind und sich in einem sog. Full Stack befinden und dann agieren wie ein physischer Switch.
Einige Hersteller bieten proprietäre Verfahren einer 802.3ad Virtualisierung und das Splitting auf 2 Switches wie z.B. vPC (Virtual Port Channel, Cisco) oder MCT (Multi Chassis Trunking, Brocade/Ruckus) usw.
Eine andere Option sind Fabric basiete Switches auf Basis von TRILL oder SPB die du vermutlich aber nicht hast.
Nur wenn deine Switches das supporten klappt sowas, sonst nicht !
Vermutlich hast du also 2 Kardinalsfehler begangen die das Problem bedingen, nämlich die nicht oder fehlerhafte Konfig der LAG Switchports und das fatale Splitting des LAGs auf 2 physische Switches. Nur einer dieser Fehler bedeutet schon den Todesstoß für einen 802.3ad/LACP LAG !
Grundlagen dazu auch hier:
Netzwerk Management Server mit Raspberry Pi
Zitat von @DOMINIK.K:
OK, so wie es aussieht bin ich das eine oder andere falsch angegangen. Um nicht mehr Zeit zu verlieren werde ich wohl eine Netzwerkkarte mit 10GbE in den Host einbauen müssen und ein SFT Modul in meinen Layer 3 Switch.
du meinst sicher ein SFT+ Modul...OK, so wie es aussieht bin ich das eine oder andere falsch angegangen. Um nicht mehr Zeit zu verlieren werde ich wohl eine Netzwerkkarte mit 10GbE in den Host einbauen müssen und ein SFT Modul in meinen Layer 3 Switch.
Damit könnte ich sämtliche Einstellungen umgehen und hätte mehr Datendurchsatz für die Server.
richtig...Ferner hätte ich die 4 Netzwerkkarten (1GbE) im Host frei und könnte dann eine für das Management, eine für den DC und eine für die Netzwerkinstallation benutzen.
wozu... ok.. eine Nic für das Management... der rest kann offline bleiben...Wäre das die elegantere Möglichkeit?
das wäre eine von vielen möglichkeiten Frank