Windows 7 Anmeldung auf Linux Server (Suse 10)
Hallo liebe Gemeinde,
ich versuche seit einigen Stunden mit einem Windows 7 Client auf den Linux Server (SUSE 10) zuzugreifen, Bekomme permanent nur die Fehlermeldung, dass der Pfad nicht gefunden werden kann. Der eingegebene Pfad ist absolut identisch zu dem auf den XP Systemen. Habe leider bisher kaum Erfahrung mit Win 7 (eingesetzte Version hier Win7 Pro SP1) und leider auch kaum Erfahrung mit Linux
.
LG MichiHH
ich versuche seit einigen Stunden mit einem Windows 7 Client auf den Linux Server (SUSE 10) zuzugreifen, Bekomme permanent nur die Fehlermeldung, dass der Pfad nicht gefunden werden kann. Der eingegebene Pfad ist absolut identisch zu dem auf den XP Systemen. Habe leider bisher kaum Erfahrung mit Win 7 (eingesetzte Version hier Win7 Pro SP1) und leider auch kaum Erfahrung mit Linux
LG MichiHH
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 203981
Url: https://administrator.de/forum/windows-7-anmeldung-auf-linux-server-suse-10-203981.html
Ausgedruckt am: 07.04.2025 um 23:04 Uhr
11 Kommentare
Neuester Kommentar
Wie immer steht die Lösung in der Samba Log Datei !!
Samba simuliert einen Windows Server unter Linux (man achte auf das "x" !!)
Ausserdem ist deine Anfrage recht oberflächlich, denn ohne deine Samba Konfig in /etc/smb.conf können wir hier auch nur im freien Fall raten oder in die Kristallkugel sehen.
Was erwartest du also für eine Hilfe ??
Log Auszug und Samba Konfig, dann werden sie geholfen !
Samba simuliert einen Windows Server unter Linux (man achte auf das "x" !!)
Ausserdem ist deine Anfrage recht oberflächlich, denn ohne deine Samba Konfig in /etc/smb.conf können wir hier auch nur im freien Fall raten oder in die Kristallkugel sehen.
Was erwartest du also für eine Hilfe ??
Log Auszug und Samba Konfig, dann werden sie geholfen !
Zitat von @MichiHH:
> Zitat von @aqui:
> ----
> Wie immer steht die Lösung in der Samba Log Datei !!
> Samba simuliert einen Windows Server unter Linux (man achte auf das "x" !!)
> Ausserdem ist deine Anfrage recht oberflächlich, denn ohne deine Samba Konfig in /etc/smb.conf können wir hier auch
nur
> im freien Fall raten oder in die Kristallkugel sehen.
> Was erwartest du also für eine Hilfe ??
> Log Auszug und Samba Konfig, dann werden sie geholfen !
OK Log Auszug kommt, dachte nur ich steh im Wald und seh die Bäume nicht und das sei ein einfacheres Problem (gibt es denn
sowas? ) und leichter zu beantworten.
> Zitat von @aqui:
> ----
> Wie immer steht die Lösung in der Samba Log Datei !!
> Samba simuliert einen Windows Server unter Linux (man achte auf das "x" !!)
> Ausserdem ist deine Anfrage recht oberflächlich, denn ohne deine Samba Konfig in /etc/smb.conf können wir hier auch
nur
> im freien Fall raten oder in die Kristallkugel sehen.
> Was erwartest du also für eine Hilfe ??
> Log Auszug und Samba Konfig, dann werden sie geholfen !
OK Log Auszug kommt, dachte nur ich steh im Wald und seh die Bäume nicht und das sei ein einfacheres Problem (gibt es denn
sowas? ) und leichter zu beantworten.
Das könnte evtl. der LAN Manager Authentication Level im Windows 7 sein.
Versuch mal folgendes am Windows 7 PC:
Start > secpol.msc
Dann durchklicken: Lokale Richtlinien > Sicherheitsoptionen > doppelklick auf Netzwerksicherheit: LAN Manager-Authentifizierungsebene
Dort änderst du -NTLMv2 Antworten sende-n auf -LM- und NTLM-Antworten senden ,NTLMv2-Sitzungssicherheit verwenden, wenn ausgehandelt
Ist der Windows PC in einer Domäne?
Zusätzlich hat Dr. Google zig Lösungen dazu:
http://www.unixboard.de/vb3/showthread.php?47635-Windows-7-Zugriff-auf- ...
oder allgemein:
http://bit.ly/LZ8L4c
http://www.unixboard.de/vb3/showthread.php?47635-Windows-7-Zugriff-auf- ...
oder allgemein:
http://bit.ly/LZ8L4c
HALLO ,
@aqui
Das kauf Dir ich so nicht ab, auch wenn Samba(natuerlich das Server-Message-Protokoll) älter ist als Linux.....
Aber tummelt man sich mal auf der Homepage oder den Blog von Andrew Tridgell rum ist man schon arg erstaunt
wann die mit Samba 4.0 angefangen haben.
http://www.samba.org/ftp/samba/slides/samba4_hklug.pdf
Was das Problem von MichiHH angeht ist das der LoginUser != dem smb User ist.
Da es keine Domaene gibt(Also ist der Rechner auch in der gleichen Arbeitsgruppe?!) einfach mit anderen Anmeldedaten an den Server anmelden und natuerlich dabei bedenken das die Freigabe unter \\servername(besserIP)\freigabe anzusprechen
ist und nicht unter //servername/freigabe
Ansonsten Rechner Login-Passwort auf das Samba Passwort ändern, danach die Netzlaufwerke verbinden.
Gruss
@aqui
Samba simuliert einen Windows Server unter Linux
Das kauf Dir ich so nicht ab, auch wenn Samba(natuerlich das Server-Message-Protokoll) älter ist als Linux.....
Aber tummelt man sich mal auf der Homepage oder den Blog von Andrew Tridgell rum ist man schon arg erstaunt
wann die mit Samba 4.0 angefangen haben.
http://www.samba.org/ftp/samba/slides/samba4_hklug.pdf
Was das Problem von MichiHH angeht ist das der LoginUser != dem smb User ist.
Da es keine Domaene gibt(Also ist der Rechner auch in der gleichen Arbeitsgruppe?!) einfach mit anderen Anmeldedaten an den Server anmelden und natuerlich dabei bedenken das die Freigabe unter \\servername(besserIP)\freigabe anzusprechen
ist und nicht unter //servername/freigabe
Ansonsten Rechner Login-Passwort auf das Samba Passwort ändern, danach die Netzlaufwerke verbinden.
Gruss