Windows 7 und 2003 Server DNS-Problem
Hallo ,
Ausgangslage : Windows 2003 Server und 5 Winodws XP Pro Clients . Alles funktioniert einwandfrei .
Vor ca 2 Monaten wurden dann die Clients auf Windows 7 umgestellt. Seitdem bricht auf den Clients sporadisch die Internetverbindung ab. Auf den Clients in der Ereignisanzeige sind lauter MBRX Fehler und auf dem Server folgende Fehlermeldung : Der Client XY sendet eine Anforderung DNS usw die nicht bedient werden kann , da der angeforderte Dienst nicht antwortet oder abgeschaltet wurde . Sobald man auf den Clients Windows Mail aufmacht und dann die E-Mails abruft geht das Internet wieder für ca 30 Minuten. Auf den Clients läuft ein Programm Namens LOCOSOFT und ein Dongle Treiber Namens CODEMETER der das Problem scheinbar auslöst wenn eine DNS-Anforderung eine Zeitüberschreitung auslöst , danach ist die Internetverbindung weg und das Programm hängt sich auf . Da der Fehler auf allen Clients auftritt scheint der Windows 2003 Server DNS das Problem zu sein .
Kennt Jemand dieses Problem mit dieser Konfig Windows 7 und Windows 2003 Server und hat evtl eine Lösung daür ?
mfg Martin
Ausgangslage : Windows 2003 Server und 5 Winodws XP Pro Clients . Alles funktioniert einwandfrei .
Vor ca 2 Monaten wurden dann die Clients auf Windows 7 umgestellt. Seitdem bricht auf den Clients sporadisch die Internetverbindung ab. Auf den Clients in der Ereignisanzeige sind lauter MBRX Fehler und auf dem Server folgende Fehlermeldung : Der Client XY sendet eine Anforderung DNS usw die nicht bedient werden kann , da der angeforderte Dienst nicht antwortet oder abgeschaltet wurde . Sobald man auf den Clients Windows Mail aufmacht und dann die E-Mails abruft geht das Internet wieder für ca 30 Minuten. Auf den Clients läuft ein Programm Namens LOCOSOFT und ein Dongle Treiber Namens CODEMETER der das Problem scheinbar auslöst wenn eine DNS-Anforderung eine Zeitüberschreitung auslöst , danach ist die Internetverbindung weg und das Programm hängt sich auf . Da der Fehler auf allen Clients auftritt scheint der Windows 2003 Server DNS das Problem zu sein .
Kennt Jemand dieses Problem mit dieser Konfig Windows 7 und Windows 2003 Server und hat evtl eine Lösung daür ?
mfg Martin
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 255051
Url: https://administrator.de/forum/windows-7-und-2003-server-dns-problem-255051.html
Ausgedruckt am: 26.04.2025 um 08:04 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin Martin,
deine DNS-Server Konfiguration auf dem Windows Server 2003 (bald EoL) ist sauber (Stichwort Ereignisanzeige)?
Gruß,
Dani
deine DNS-Server Konfiguration auf dem Windows Server 2003 (bald EoL) ist sauber (Stichwort Ereignisanzeige)?
Sobald man auf den Clients Windows Mail aufmacht und dann die E-Mails abruft geht das Internet wieder für ca 30 Minuten.
Mach stattdessen ein nslookup auf www.google.de. Somit weißt du schon einmal ob der DNS-Server richtig arbeitet.Auf den Clients läuft ein Programm Namens LOCOSOFT und ein Dongle Treiber Namens CODEMETER der das Problem scheinbar auslöst
Das ist kein Treiber sondern einfach eine Dongle-Software für Lizenzen. Um was für einen Dongleart (USB-Stick, virtuelle Lizenz gebunden an die MAC-Adresse des Rechners)? Wie kommst du drauf, dass Codemeter das Problem ist? Wie sieht denn überhaupt die Konfiguration aus?Gruß,
Dani
Hallo,
Codemeter Client unterhält sich mit einen Codemeter Stick irgendwo in eurem Netz. das interferiert normalerweise gar nicht DNS. Was habt ihr also dort gemacht? Wie ist euer DNS aufgebaut? Nutzt ihr eine Domäne? Und was wilsst du uns mit
sagen sowie wie sollen wir dein
Verstehen? Steht das wirklich dort (Buchstabe für Buchstabe)?
Gruß,
Peter
Zitat von @Laurin-443:
Das komische ist wenn man dieses CODEMETER Teil löscht dann läuft der Rechner ohne Probleme auch mit Internet
Habt ihr eure Codemeter Installation auf einen anderen Port abgeändert, z.B. Port 25?Das komische ist wenn man dieses CODEMETER Teil löscht dann läuft der Rechner ohne Probleme auch mit Internet
Codemeter Client unterhält sich mit einen Codemeter Stick irgendwo in eurem Netz. das interferiert normalerweise gar nicht DNS. Was habt ihr also dort gemacht? Wie ist euer DNS aufgebaut? Nutzt ihr eine Domäne? Und was wilsst du uns mit
Auf den Clients in der Ereignisanzeige sind lauter MBRX Fehler
Der Client XY sendet eine Anforderung DNS usw die nicht bedient werden kann , da der angeforderte Dienst nicht antwortet oder abgeschaltet wurde
Gruß,
Peter