Windows 7 Windows Update ohne Administratorberechtigungen
Hallo zusammen
Ich habe eine von der Firma aufgesetzte Workstation mit Windows 7 Enterprise Service Pack 1 32-Bit und würde gerne einrichten, dass "normale" Benutzer ohne Administrator-Rechte die Updates installieren können.
Folgende Dinge habe ich schon versucht:
http://www.winfaq.de/faq_html/Content/tip2000/onlinefaq.php?h=tip2064.h ...
Die Einstellungen konnte ich auch vornehmen, leider hat es auch nach einem neustart nichts gebracht. Zudem habe ich probiert, wenigstens die Updates automatisch immer am Montag um 10:00 installieren zu lassen, was leider auch nichts gebracht hat.
Die Beste Lösung aber wäre, wenn der Benutzer selbst entscheiden kann, wann er die Updates installieren kann, da wir diese Lösung für unsere Laptops einsetzen möchten, die von unseren Kunden ausgeliehen werden.
Vielleicht wisst ihr noch eine Lösung. Zusätzliche Informationen kann ich euch gerne bieten.
Gruss
gabeBU
Ich habe eine von der Firma aufgesetzte Workstation mit Windows 7 Enterprise Service Pack 1 32-Bit und würde gerne einrichten, dass "normale" Benutzer ohne Administrator-Rechte die Updates installieren können.
Folgende Dinge habe ich schon versucht:
http://www.winfaq.de/faq_html/Content/tip2000/onlinefaq.php?h=tip2064.h ...
Die Einstellungen konnte ich auch vornehmen, leider hat es auch nach einem neustart nichts gebracht. Zudem habe ich probiert, wenigstens die Updates automatisch immer am Montag um 10:00 installieren zu lassen, was leider auch nichts gebracht hat.
Die Beste Lösung aber wäre, wenn der Benutzer selbst entscheiden kann, wann er die Updates installieren kann, da wir diese Lösung für unsere Laptops einsetzen möchten, die von unseren Kunden ausgeliehen werden.
Vielleicht wisst ihr noch eine Lösung. Zusätzliche Informationen kann ich euch gerne bieten.
Gruss
gabeBU
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 191971
Url: https://administrator.de/forum/windows-7-windows-update-ohne-administratorberechtigungen-191971.html
Ausgedruckt am: 12.04.2025 um 16:04 Uhr
15 Kommentare
Neuester Kommentar

Seit wann braucht man dafür Admin-Rechte? Windows Updates kannst du über GPOs steuern, sowohl lokal als auch in einer Domäne (gpedit.msc).

Gib auf dem Rechner gpedit.msc ein (als Admin). Da kannst du die Windows Update - Einstellungen verwalten. Das Gleiche gilt für Office (Microsoft Office Updates ohne Administratorberechtigungen aktivieren)
Moin gabeBU.
1. WSUS setzt keine Domäne voraus.
2. ich weiß nicht, was Du für Probleme siehst. Die Updates werden völlig unabhängig von Nutzerrechten installiert - schon immer. Einzige Einstellmöglichkeit: "Update notifications auch für User" - somit können Nutzer entscheiden, was sie wann installieren. Ist das nicht gesetzt, wird alles nach Zeitplan installiert. Ist am vorgesehenen Zeitpunkt keine INstallation möglich (Rechner aus) wird das nachgeholt beim nächsten Start.
1. WSUS setzt keine Domäne voraus.
2. ich weiß nicht, was Du für Probleme siehst. Die Updates werden völlig unabhängig von Nutzerrechten installiert - schon immer. Einzige Einstellmöglichkeit: "Update notifications auch für User" - somit können Nutzer entscheiden, was sie wann installieren. Ist das nicht gesetzt, wird alles nach Zeitplan installiert. Ist am vorgesehenen Zeitpunkt keine INstallation möglich (Rechner aus) wird das nachgeholt beim nächsten Start.
Du musst mal genau mitlesen. Nochmal: Die Updates werden nicht vom Nutzer, sondern vom Dienst installiert. Soll es der Nutzer ohne Adminberechtigungen machen, muss besagte Policy* lokal festgelegt werden und danach der Updatedienst neu gestartet werden.
*"Allow non-administrators to receive update notifications"
*"Allow non-administrators to receive update notifications"
Verzeih bitte, ich sollte mal lieber genau lesen. Nicht nur hattest Du das oben schon erwähnt, nein, auch in der Beschreibung der Policy steht, dass es seit Windows 7 keinen Effekt mehr hat. Microsoft hat diese Option getötet. Somit kannst Du als schwacher Nutzer ein Updateinstallieren nur noch hervorrufen, wenn Du auf "Updates installieren und Herunterfahren" klickst.
Hintergrund vermutlich: MS will sicherstellen, dass die Nutzer die Systeme nicht schrotten, indem Sie Produkte aktualisieren, die in Gebrauch sind. Oder aber ein Sicherheitsbedenken wegen der Art der Implementation.
Du solltest die Runterfahroptionen nutzen.
Aber: jetzt kommt's - ich war mir nicht ohne Grund meiner Sache sicher. Bei uns geht es mit win7 und schwachen Nutzern. Keine Ahnung warum, muss wohl ein Bug sein oder aber in Domänenumgebungen verhält es sich anders, ist aber nicht dokumentiert? Höchst seltsam.
Hintergrund vermutlich: MS will sicherstellen, dass die Nutzer die Systeme nicht schrotten, indem Sie Produkte aktualisieren, die in Gebrauch sind. Oder aber ein Sicherheitsbedenken wegen der Art der Implementation.
Du solltest die Runterfahroptionen nutzen.
Aber: jetzt kommt's - ich war mir nicht ohne Grund meiner Sache sicher. Bei uns geht es mit win7 und schwachen Nutzern. Keine Ahnung warum, muss wohl ein Bug sein oder aber in Domänenumgebungen verhält es sich anders, ist aber nicht dokumentiert? Höchst seltsam.