Windows 8.1 - Drucker offline nach Wechsel von LAN in WLAN
Hallo Zusammen,
Ich habe seit einigen Wochen ein Problem, welchem ich einfach nicht auf die Spur komme.
Folgendes Scenario:
Ein Anwender mit einem DELL Notebook, das, wenn er an seinem Platz sitzt, per LAN mit der Domäne verbunden ist. Für ein Meeting nimmt er sein Notebook, trennt es vom LAN, geht in den Konferenzraum und arbeitet über das gesicherte WLAN, welches ebenfalls mit der Domäne verbunden ist, weiter. Sämtliche Netzlaufwerke und Verbindungen in die Domäne bestehen weiterhin. Nur sämtliche Drucker, die freigegeben sind, sind plötzlich offline. Wenn ich die Drucker jedoch lösche und manuell wieder hinzufüge, funktioniert alles problemlos und der Anwender kann wieder drucken. Auch dann, wenn er sein Notebook wieder mit dem LAN verbindet und den Rechner neustartet. Danach werden ihm wieder per GPO die Druckerfreigaben zugewiesen und alles ist gut.
Ich habe bereits mehrere Lösungsansätze verfolgt, unter anderem SNMP deaktiviert, Drucker direkt per IP zugewiesen und nicht über die Freigabe des Servers, Drucker per Startscript zuweisen lassen, statt per GPO und den Spooler neugestartet. Außerdem habe ich verschiedene Treiber getestet. Alles nichts genutzt. Das kuriose dabei ist, dass dieses Problem nur bei einem Anwender besteht. Sonst tritt das Problem bei niemandem auf. Die Notebooks der Anwender sind teilweise mit Windows 8.1 und teilweise mit Windows 7 ausgestattet. Bei den Windows 7 Geräten tritt dieses Problem nicht auf, ebenso wenig bei den anderen Geräten mit Windows 8.1.
Hat jemand einen weiteren Lösungsansatz, den ich weiterverfolgen könnte? Denn ich bin mittlerweile mit meinem Latein am Ende, Google spukt auch nichts mehr aus..
Grüße Daniel
Ich habe seit einigen Wochen ein Problem, welchem ich einfach nicht auf die Spur komme.
Folgendes Scenario:
Ein Anwender mit einem DELL Notebook, das, wenn er an seinem Platz sitzt, per LAN mit der Domäne verbunden ist. Für ein Meeting nimmt er sein Notebook, trennt es vom LAN, geht in den Konferenzraum und arbeitet über das gesicherte WLAN, welches ebenfalls mit der Domäne verbunden ist, weiter. Sämtliche Netzlaufwerke und Verbindungen in die Domäne bestehen weiterhin. Nur sämtliche Drucker, die freigegeben sind, sind plötzlich offline. Wenn ich die Drucker jedoch lösche und manuell wieder hinzufüge, funktioniert alles problemlos und der Anwender kann wieder drucken. Auch dann, wenn er sein Notebook wieder mit dem LAN verbindet und den Rechner neustartet. Danach werden ihm wieder per GPO die Druckerfreigaben zugewiesen und alles ist gut.
Ich habe bereits mehrere Lösungsansätze verfolgt, unter anderem SNMP deaktiviert, Drucker direkt per IP zugewiesen und nicht über die Freigabe des Servers, Drucker per Startscript zuweisen lassen, statt per GPO und den Spooler neugestartet. Außerdem habe ich verschiedene Treiber getestet. Alles nichts genutzt. Das kuriose dabei ist, dass dieses Problem nur bei einem Anwender besteht. Sonst tritt das Problem bei niemandem auf. Die Notebooks der Anwender sind teilweise mit Windows 8.1 und teilweise mit Windows 7 ausgestattet. Bei den Windows 7 Geräten tritt dieses Problem nicht auf, ebenso wenig bei den anderen Geräten mit Windows 8.1.
Hat jemand einen weiteren Lösungsansatz, den ich weiterverfolgen könnte? Denn ich bin mittlerweile mit meinem Latein am Ende, Google spukt auch nichts mehr aus..
Grüße Daniel
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 254980
Url: https://administrator.de/forum/windows-8-1-drucker-offline-nach-wechsel-von-lan-in-wlan-254980.html
Ausgedruckt am: 18.04.2025 um 03:04 Uhr
9 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo Danielpi,
hast du denn mal getestet, ob es sich evtl. nur um ein Anzeigefehler von Windows handelt?
Wir haben bei uns das selbe Phänomen bei einigen Win7 Clients, die Drucker über den Printserver als Offline angezeigt bekommen,
allerdings trotzdem über diese Drucken können. Nach einem neustart ist allerdings auch der Anzeige Fehler dann weg.
hast du denn mal getestet, ob es sich evtl. nur um ein Anzeigefehler von Windows handelt?
Wir haben bei uns das selbe Phänomen bei einigen Win7 Clients, die Drucker über den Printserver als Offline angezeigt bekommen,
allerdings trotzdem über diese Drucken können. Nach einem neustart ist allerdings auch der Anzeige Fehler dann weg.
Nabend,
prüfe mal in der Registry unter dem Pfad:
HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Control\Print\Printers\
die Drucker. Wichtig ist, das bei Druckern in der Domäne der Eintrag Attributes auf 10 steht (normalerweise steht der auf irgend einem anderen Wert).
Bei uns auf den Servern haben wir eine halbe Ewigkeit nach dem Fehler gesucht warum die Drucker nach dem Neustart als offline angezeigt werden, dann stolperten wir über einen Eintrag im MS Developerblog den ich jedoch leider vergessen habe. Egal eine ähnliche Beschreibung gibts hier http://www.undocprint.org/winspool/registry
Wenn ich das richtig verstanden habe, muss der Wert für den Drucker, sofern es sich um einen Netzwerkdrucker handelt immer auf dem Wert 10 stehen, da Windows sonst Probleme hat diesen wieder als aktiv zu erkennen. Die genaueren Ursachen dafür sind jedoch nicht bekannt (zumindest mir nicht). Bei uns hat dies das Problem nachhaltig behoben.
Gruß
Dante
PS: Nach dem ändern des Wertes die Druckerwarteschlange neu starten, damit die Änderungen übernommen werden.
prüfe mal in der Registry unter dem Pfad:
HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Control\Print\Printers\
die Drucker. Wichtig ist, das bei Druckern in der Domäne der Eintrag Attributes auf 10 steht (normalerweise steht der auf irgend einem anderen Wert).
Bei uns auf den Servern haben wir eine halbe Ewigkeit nach dem Fehler gesucht warum die Drucker nach dem Neustart als offline angezeigt werden, dann stolperten wir über einen Eintrag im MS Developerblog den ich jedoch leider vergessen habe. Egal eine ähnliche Beschreibung gibts hier http://www.undocprint.org/winspool/registry
Wenn ich das richtig verstanden habe, muss der Wert für den Drucker, sofern es sich um einen Netzwerkdrucker handelt immer auf dem Wert 10 stehen, da Windows sonst Probleme hat diesen wieder als aktiv zu erkennen. Die genaueren Ursachen dafür sind jedoch nicht bekannt (zumindest mir nicht). Bei uns hat dies das Problem nachhaltig behoben.
Gruß
Dante
PS: Nach dem ändern des Wertes die Druckerwarteschlange neu starten, damit die Änderungen übernommen werden.
Ja genau der Wert muss auf 10 gesetzt werden (Hexa) dementsprechend 0016. (Aber das steht ja auch im Link und hatte ich auch schon geschrieben ;)
Nebenbei, ich habe die Vermutung das MS hier einen zufälligen Wert nimmt, jedenfalls unterschied sich in meinen Tests der Wert von Drucker zu Drucker was wirklich nervig ist / war. Soweit ich weiß ist Microsoft dieser Fehler aber auch bekannt. Jedoch scheinen die viel dagegen zu tun...
Gruß
Dante
Nebenbei, ich habe die Vermutung das MS hier einen zufälligen Wert nimmt, jedenfalls unterschied sich in meinen Tests der Wert von Drucker zu Drucker was wirklich nervig ist / war. Soweit ich weiß ist Microsoft dieser Fehler aber auch bekannt. Jedoch scheinen die viel dagegen zu tun...
Gruß
Dante
Bzgl. der freigegebenen Drucker,
ja das ist richtig, ein Drucker im Netzwerk ist anders gekennzeichnet als ein freigegebener Drucker (auch wenn es ein Netzwerkdrucker ist). Ein Netzwerkdrucker hat die Hinterlegung 10, ein freigegebener Drucker die Hinterlegung 8. (Ob Windows dies automatisch richtig anpasst bezweifle ich jedoch..)
Wenn ihr die Drucker über Gruppenrichtlinien verteilt ist es 10, wenn andere auf diesem Drucker drucken sollen, macht die Freigabe nur dann Sinn wenn es auch ein Server ist (also mehrere Leute die selbe Maschine nutzen, aber nicht lokal auf der Maschine arbeiten)
Hm das ist etwas merkwürdig ausgedrückt... also kurzum es ist nur für einen Druckserver Sinnvoll. Der Hintergrund ist, wenn ich auf einem Server als Administrator einen Drucker hinzufüge (und den nicht freigebe) können trotzdem alle anderen Benutzer des Servers auf diesem Drucker drucken, wenn in den Sicherheitseinstellungen dafür die Berechtigung hinterlegt wurde. (Auf diese Art haben wir uns die Verteilung über GPO gespart, Standard Drucker wird dann mit 2 Zeilen Code gesetzt.) Natürlich läuft so ein lokal installierter Drucker dann auch über den Printserver, in unserem Fall ist das CUPS und der Anschluss ist dementsprechend über http.
Gruß
Dante
PS: Die Standartwert Einstellungen sparst du dir auch, wenn du den Drucker auf einem System lokal installierst, so das jeder Benutzer diesen nutzen kann. Die Std. Werte sollten sonst eigentlich nur greifen wenn keine anderen Einstellungen hinterlegt wurden... (das funktioniert nach meiner Erfahrung jedoch mehr Schlecht als Recht.)
ja das ist richtig, ein Drucker im Netzwerk ist anders gekennzeichnet als ein freigegebener Drucker (auch wenn es ein Netzwerkdrucker ist). Ein Netzwerkdrucker hat die Hinterlegung 10, ein freigegebener Drucker die Hinterlegung 8. (Ob Windows dies automatisch richtig anpasst bezweifle ich jedoch..)
Wenn ihr die Drucker über Gruppenrichtlinien verteilt ist es 10, wenn andere auf diesem Drucker drucken sollen, macht die Freigabe nur dann Sinn wenn es auch ein Server ist (also mehrere Leute die selbe Maschine nutzen, aber nicht lokal auf der Maschine arbeiten)
Hm das ist etwas merkwürdig ausgedrückt... also kurzum es ist nur für einen Druckserver Sinnvoll. Der Hintergrund ist, wenn ich auf einem Server als Administrator einen Drucker hinzufüge (und den nicht freigebe) können trotzdem alle anderen Benutzer des Servers auf diesem Drucker drucken, wenn in den Sicherheitseinstellungen dafür die Berechtigung hinterlegt wurde. (Auf diese Art haben wir uns die Verteilung über GPO gespart, Standard Drucker wird dann mit 2 Zeilen Code gesetzt.) Natürlich läuft so ein lokal installierter Drucker dann auch über den Printserver, in unserem Fall ist das CUPS und der Anschluss ist dementsprechend über http.
Gruß
Dante
PS: Die Standartwert Einstellungen sparst du dir auch, wenn du den Drucker auf einem System lokal installierst, so das jeder Benutzer diesen nutzen kann. Die Std. Werte sollten sonst eigentlich nur greifen wenn keine anderen Einstellungen hinterlegt wurden... (das funktioniert nach meiner Erfahrung jedoch mehr Schlecht als Recht.)
Zitat von @danielpi:
Einen Terminalserver, ich vermute den meinst Du, wenn Du davon sprichst, dass mehrere Anwender auf einen Server/Maschine
zugreifen, setzen wir nicht ein.
Die Drucker in unserer Niederlassung sind im Netzwerk und als Netzwerkdrucker auf dem Druckserver installiert. Diese Drucker sind
dann wiederum freigegeben und werden per GPO verteilt.
Einen Terminalserver, ich vermute den meinst Du, wenn Du davon sprichst, dass mehrere Anwender auf einen Server/Maschine
zugreifen, setzen wir nicht ein.
Die Drucker in unserer Niederlassung sind im Netzwerk und als Netzwerkdrucker auf dem Druckserver installiert. Diese Drucker sind
dann wiederum freigegeben und werden per GPO verteilt.
Es muss kein Terminalserver sein ;) Das gilt auch allg. für Rechner, Laptops usw. falls man die Drucker nicht via GPO verteilen möchte ;)
Zitat von @danielpi:
Kurzum: Dein Tipp mit der Registry war goldwert. Es hat funktioniert.
Der Drucker wird nicht mehr auf Offline gesetzt, wenn
der Anwender ins WLAN wechselt. Zudem werden die Druckerfreigaben auch problemlos per GPO verteilt mit den passenden
Standardeinstellungen. Es läuft nun also alles wie gewünscht und die Anwender sind wieder zufrieden. Auf diese
Lösung wäre ich nie gekommen und hätte vermutlich noch wochenlang gesucht. Du hast mir also eine Menge Arbeit und
Stress erspart.. Vielen Vielen Dank.
Kurzum: Dein Tipp mit der Registry war goldwert. Es hat funktioniert.
der Anwender ins WLAN wechselt. Zudem werden die Druckerfreigaben auch problemlos per GPO verteilt mit den passenden
Standardeinstellungen. Es läuft nun also alles wie gewünscht und die Anwender sind wieder zufrieden. Auf diese
Lösung wäre ich nie gekommen und hätte vermutlich noch wochenlang gesucht. Du hast mir also eine Menge Arbeit und
Stress erspart.. Vielen Vielen Dank.
Supi das freut einen doch
Gruß
Dante