
32371
26.06.2007, aktualisiert am 27.06.2007
Windows reserviert sich IMMER die hälfte des Arbeitsspeichers! Toll!
Hi Ho @ all!
Folgende Frage;
Wie einige sicher von euch wissen, ist es ja so, das sich das Windows Betriebssystem
IMMER die Hälfte des Arbeitsspeichers reserviert. Egal wieviel vorhanden ist!
Also bei einem Rechner mit 1GB Ram nimmt sich Windows 512MB für sich.
Alles andere wie Spiele, Anwendungen usw. hat dann bloss noch die anderen 512 MB zur verfügung!
obwohl Windows ja auch mit z.B. 256MB auskommen könnte, da in einem Rechner mit "nur" 512MB
sich Windows ja auch "nur" 256MB reserviert.
Meine Frage: gibt es eine Möglichkeit das manuell einzustellen oder so?
grüsse, Viper
Folgende Frage;
Wie einige sicher von euch wissen, ist es ja so, das sich das Windows Betriebssystem
IMMER die Hälfte des Arbeitsspeichers reserviert. Egal wieviel vorhanden ist!
Also bei einem Rechner mit 1GB Ram nimmt sich Windows 512MB für sich.
Alles andere wie Spiele, Anwendungen usw. hat dann bloss noch die anderen 512 MB zur verfügung!
obwohl Windows ja auch mit z.B. 256MB auskommen könnte, da in einem Rechner mit "nur" 512MB
sich Windows ja auch "nur" 256MB reserviert.
Meine Frage: gibt es eine Möglichkeit das manuell einzustellen oder so?
grüsse, Viper
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 62395
Url: https://administrator.de/forum/windows-reserviert-sich-immer-die-haelfte-des-arbeitsspeichers-toll-62395.html
Ausgedruckt am: 22.04.2025 um 14:04 Uhr
2 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo ZadiViper,
ich denke, du verwechselst da etwas:
Ein 32bit-Windows (x86) arbeitet mit einem "virtuellem" Ram von 4GB. Diesen teilt er hälftig (also je 2GB) für System-Space und User-Space. Das Zuordnen zum vorhandenen realen Speicher erfolgt je nach tatsächlichem Bedarf. Wenns knapp wird, auch mit Hilfe der Auslagerungsdatei. Es erfolgt aber keine feste Zuteilung des realen Hauptspeichers.
Die Aufteilung des virtuellen Speichers kann man zwar ändern, macht aber oft kein Sinn, da die wenigsten 32-bit Anwendungen mehr als 2GB nutzen können. Ausnahmen sind z.B. der Microsoft SQL-Server. Im privaten Bereich dürfte es eher irrelevant sein.
Hier ist das etwas detaillierter erklärt:
http://members.shaw.ca/bsanders/WindowsGeneralWeb/RAMVirtualMemoryPageF ...
Gruß,
Schorsch
ich denke, du verwechselst da etwas:
Ein 32bit-Windows (x86) arbeitet mit einem "virtuellem" Ram von 4GB. Diesen teilt er hälftig (also je 2GB) für System-Space und User-Space. Das Zuordnen zum vorhandenen realen Speicher erfolgt je nach tatsächlichem Bedarf. Wenns knapp wird, auch mit Hilfe der Auslagerungsdatei. Es erfolgt aber keine feste Zuteilung des realen Hauptspeichers.
Die Aufteilung des virtuellen Speichers kann man zwar ändern, macht aber oft kein Sinn, da die wenigsten 32-bit Anwendungen mehr als 2GB nutzen können. Ausnahmen sind z.B. der Microsoft SQL-Server. Im privaten Bereich dürfte es eher irrelevant sein.
Hier ist das etwas detaillierter erklärt:
http://members.shaw.ca/bsanders/WindowsGeneralWeb/RAMVirtualMemoryPageF ...
Gruß,
Schorsch