Windows Server 2003 Small Business Edition: VPN, realVNC
VPN und RealVNC unter Windows Server 2003 Small Business Edition und Windows-XP-Clients einrichten?
Hallo Profis!
Ich habe hier folgendes Szenario:
Einen Windows Server 2003 Small Business Edition und drei Clients mit Windows XP. Auf dem Server läuft Lexware Warenwirtschaft, auf dessen Daten die Clients zugreifen können.
Der Server ist auch mit dem Internet verbunden, damit er von dort Updates, Emails holen, und die Clients im Internet surfen können.
Jetzt wird folgende Aufgabe verlangt:
Ein externer (also außerhalb des Netzwerkes) PC soll über das Internet auf die Daten von Lexware zugreifen können. Dazu habe ich schon einmal bei dyndns.org eine dynamische DNS geholt. Aber wie geht es weiter? Wie kann ich unter Windows 2003 eine VPN-Verbindung einrichten, sodass externe PCs mit Benutzername+Passwort sich auf dem Rechner bzw. erlaubte Verzeichnisse einloggen dürfen?
Von Lexware wurde uns gesagt, dass es nicht empfehlenswert ist, über eine VPN-Verbindung auf die Daten zuzugreifen, da die zu übertragende Datenmenge sehr sehr groß sei. Deshalb kamen wir auf die Idee, auf einem internen Client-PC und dem externen PC RealVNC zu installieren. In der Theorie würde der externe PC eine VPN-Verbindung zum Server aufbauen, um dann mit RealVNC den Client steuern zu können. Dazu wird man beim Server wahrscheinlich u.a. Portweiterleitung einstellen müssen, oder?
Funktioniert diese schöne Theorie auch in der Praxis? Welche Einstellungen muss ich vornehmen?
Wenn das so funktionieren würde, wär es auch noch interessant, vom externen PC auf einen Drucker im internen Netzwerk auszudrucken. Wie stelle ich einen internen Drucker der Außenwelt (natürlich wieder Passwortgeschützt) zur Verfügung?
Ich weiß, ich habe nicht sehr viel Ahnung und es sind wahrscheinlich schon recht anspruchsvolle Themen. Aber da es sich um eine private Aufgabe in einem privaten Netzwerk ohne sensible Daten handelt, habe ich mir die Lösung dieser Aufgabe zum Ziel gesetzt, um in die Materie Netzwerke tiefer eintauchen zu können.
Ich freue mich über alle Tipps, Tricks und hilfreiche Links!
Vielen, vielen Dank im Voraus,
Levi
Hallo Profis!
Ich habe hier folgendes Szenario:
Einen Windows Server 2003 Small Business Edition und drei Clients mit Windows XP. Auf dem Server läuft Lexware Warenwirtschaft, auf dessen Daten die Clients zugreifen können.
Der Server ist auch mit dem Internet verbunden, damit er von dort Updates, Emails holen, und die Clients im Internet surfen können.
Jetzt wird folgende Aufgabe verlangt:
Ein externer (also außerhalb des Netzwerkes) PC soll über das Internet auf die Daten von Lexware zugreifen können. Dazu habe ich schon einmal bei dyndns.org eine dynamische DNS geholt. Aber wie geht es weiter? Wie kann ich unter Windows 2003 eine VPN-Verbindung einrichten, sodass externe PCs mit Benutzername+Passwort sich auf dem Rechner bzw. erlaubte Verzeichnisse einloggen dürfen?
Von Lexware wurde uns gesagt, dass es nicht empfehlenswert ist, über eine VPN-Verbindung auf die Daten zuzugreifen, da die zu übertragende Datenmenge sehr sehr groß sei. Deshalb kamen wir auf die Idee, auf einem internen Client-PC und dem externen PC RealVNC zu installieren. In der Theorie würde der externe PC eine VPN-Verbindung zum Server aufbauen, um dann mit RealVNC den Client steuern zu können. Dazu wird man beim Server wahrscheinlich u.a. Portweiterleitung einstellen müssen, oder?
Funktioniert diese schöne Theorie auch in der Praxis? Welche Einstellungen muss ich vornehmen?
Wenn das so funktionieren würde, wär es auch noch interessant, vom externen PC auf einen Drucker im internen Netzwerk auszudrucken. Wie stelle ich einen internen Drucker der Außenwelt (natürlich wieder Passwortgeschützt) zur Verfügung?
Ich weiß, ich habe nicht sehr viel Ahnung und es sind wahrscheinlich schon recht anspruchsvolle Themen. Aber da es sich um eine private Aufgabe in einem privaten Netzwerk ohne sensible Daten handelt, habe ich mir die Lösung dieser Aufgabe zum Ziel gesetzt, um in die Materie Netzwerke tiefer eintauchen zu können.
Ich freue mich über alle Tipps, Tricks und hilfreiche Links!
Vielen, vielen Dank im Voraus,
Levi
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 44820
Url: https://administrator.de/forum/windows-server-2003-small-business-edition-vpn-realvnc-44820.html
Ausgedruckt am: 07.04.2025 um 04:04 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar
bei SBS ist das alles etwas schwieriger ... aber scheint zu funktionieren!
Bei der Vollversion hab ich das schonmal gemacht!
geht unter RAS-Routing. Genaueres steht in der Hilfe bzw. bei den Assistenten von SBS!
und man gibt keine Drucker so frei ...
Darf ich fragen, was du beruflich machst?
Natzwerk eintauchen ... in welches Gebiet? ;)
routing, Nat, Pat ...!
Dann informier dich mal über die Suche, wie man DDNS dem Router klar macht.
Ist hier schon oft diskutiert!
Midivirus grüßt!
Bei der Vollversion hab ich das schonmal gemacht!
geht unter RAS-Routing. Genaueres steht in der Hilfe bzw. bei den Assistenten von SBS!
und man gibt keine Drucker so frei ...
Darf ich fragen, was du beruflich machst?
Natzwerk eintauchen ... in welches Gebiet? ;)
routing, Nat, Pat ...!
Dann informier dich mal über die Suche, wie man DDNS dem Router klar macht.
Ist hier schon oft diskutiert!
Midivirus grüßt!
Hallo,
versuche mal folgendes Szenario:
Der Externe Rechner verbindet sich über PPTP VPN ins Firmennetzwerk
Der Externe Rechner startet auf dem PC eine Remotedesktopverbinung zur internen IP Adresse des Servers.
Über die Remotedesktopverbindung kannst du auch Drucker die am Externen Rechner hängen über die RDP-Verbindung am Server nutzen.
Beachte bitte das am Small Business Server nur 2 gleichzeitige Terminalsessions (RDP) aufgebaut werden können.
Am Router im Firmennetzwerk musst du nur den Port 1723 aufmachen für PPTP zum Server.
Anleitung für PPTP findest du hier
http://www.wintotal.de/Artikel/vpnxp/vpnxp.php
Nach erfolgreicher Verbindung ist der Externe Rechner so mit dem Netzwerk verbunden als wär er dort angeschlossen.
Wenn das geschafft ist das du dich von entfernten Rechnern verbinden kannst dann musst du nur noch den Terminalserver oder die Remotedesktopfreigabe am Server installieren und kannst loslegen...
Damit der den Drucker über die Remote Session verbindet musst du ein Häkchen im RDP Client ( Start-->Programme-->Zubehör-->Kommunikation-->Remotedesktop) unter Optionen machen.
Möchtest du vom Externen Client auf einem Drucker im Firmennetzwerk drucken dann müsstest du diesen entweder am Server einrichten über Freigabe oder direkt IP-Port oder sofern es ein Drucker mit eingebauter Netzwerkkarte ist direkt auf dem Externen Rechner über die LAN IP installieren.
Ich hoffe du kommst damit klar...wenn du noch fragen hast dann stell sie
mfg
Patrick Hau
versuche mal folgendes Szenario:
Der Externe Rechner verbindet sich über PPTP VPN ins Firmennetzwerk
Der Externe Rechner startet auf dem PC eine Remotedesktopverbinung zur internen IP Adresse des Servers.
Über die Remotedesktopverbindung kannst du auch Drucker die am Externen Rechner hängen über die RDP-Verbindung am Server nutzen.
Beachte bitte das am Small Business Server nur 2 gleichzeitige Terminalsessions (RDP) aufgebaut werden können.
Am Router im Firmennetzwerk musst du nur den Port 1723 aufmachen für PPTP zum Server.
Anleitung für PPTP findest du hier
http://www.wintotal.de/Artikel/vpnxp/vpnxp.php
Nach erfolgreicher Verbindung ist der Externe Rechner so mit dem Netzwerk verbunden als wär er dort angeschlossen.
Wenn das geschafft ist das du dich von entfernten Rechnern verbinden kannst dann musst du nur noch den Terminalserver oder die Remotedesktopfreigabe am Server installieren und kannst loslegen...
Damit der den Drucker über die Remote Session verbindet musst du ein Häkchen im RDP Client ( Start-->Programme-->Zubehör-->Kommunikation-->Remotedesktop) unter Optionen machen.
Möchtest du vom Externen Client auf einem Drucker im Firmennetzwerk drucken dann müsstest du diesen entweder am Server einrichten über Freigabe oder direkt IP-Port oder sofern es ein Drucker mit eingebauter Netzwerkkarte ist direkt auf dem Externen Rechner über die LAN IP installieren.
Ich hoffe du kommst damit klar...wenn du noch fragen hast dann stell sie
mfg
Patrick Hau