99496
Goto Top

Windows Server 2008 Dns langsam

Hallo,

Ich hätte ein Frage :

Wir haben einen Windows Server 2008 R2 mit Active Directory und dann logischerweiße auch die Dns-Server-Rolle mitinstalliert.
Sobald wir den Dns Server bei den Clienten eintragen, ist das Internet bei ihnen ziemlich langsam, sprich der Dns-Server lößt sehr langsam auf. Manchmal geht das soweit das die Clients sogar ein "Timeout" erhalten. Ich habe nichts an der Dns-Einstellung am Server geändert. Logischerweiße muss ja beim Client der Server als Dns Server wegen AD Domain.

Hat jemand einen Lösungsvorschlag ?

Mfg Max

Content-ID: 166853

Url: https://administrator.de/forum/windows-server-2008-dns-langsam-166853.html

Ausgedruckt am: 16.04.2025 um 08:04 Uhr

Xaero1982
Xaero1982 25.05.2011 um 08:06:37 Uhr
Goto Top
Hi,

was sagt ein nslookup auf den Clients/Server?
Was fürn DNS ist auf dem Server einegtragen?
Wie ist der Ping zum Server?
Was steht evtl. im Eventlog?
Wie bekommt der Client seine IP? Manuell? DHCP? Daten korrekt?

VG
Hubert.N
Hubert.N 25.05.2011 um 08:12:38 Uhr
Goto Top
Guten Morgen

dioe DNS-Weiterleitung ist aber schon korrekt auf dem Server eingetregen ?!
Das beschriebene Fehlerbild sagt mir, dass das eher nicht der Fall sein dürfte...

Gruß

Hubert
Xaero1982
Xaero1982 25.05.2011 um 08:29:19 Uhr
Goto Top
Zitat von @Hubert.N:
Guten Morgen

dioe DNS-Weiterleitung ist aber schon korrekt auf dem Server eingetregen ?!
Das beschriebene Fehlerbild sagt mir, dass das eher nicht der Fall sein dürfte...

Gruß

Hubert

Dürfte es dann nicht eher gar nicht gehen und nicht sporadisch mal oder langsam?
Er dürfte das Ziel, da es dann ja keins gibt, gar nicht finden.

VG
Hubert.N
Hubert.N 25.05.2011 um 09:10:21 Uhr
Goto Top
Grundsätzlich gebe ich dir da durchaus recht.

Hier fehlen aber auch Angaben zur Netzwerkkonfiguration auf Client und Server. (Wäre sicher hilfreich) und so gehe ich davon aus, dass vielleicht als sekundärer DNS das Gateway am Client eingetragen ist. (was natürlich keine korrekte Konfiguration ist...)
60730
60730 25.05.2011 um 09:58:23 Uhr
Goto Top
moin,

ein klassischer Fall von:

  • poste nix vor 8 Uhr morgens
  • nie - wenn es keinen Kaffe gab.

Eine AD Struktur mit Client Systemen - da muß der Client immer die DNS Adresse des Servers kennen - denn ohne bekommt man den Client nicht in die Domain.

Von daher....
Wenn die Frage nicht überarbeitet wird - ein klassischer Fall für "Wenig Anspruchsvoll"
99496
99496 25.05.2011 um 10:15:29 Uhr
Goto Top
Die Clients bekommen ihre Ip per Dhcp und haben den Dns vom Server als Primaeren Dns eingetragen. Es ist bei keinem Client ein Sekundaerer Dns eingetragen. Der Server hat auch sich selbst 127.0.0.1 als Dns
Lochkartenstanzer
Lochkartenstanzer 25.05.2011 um 10:22:18 Uhr
Goto Top
Zitat von @99496:
Der Server hat auch sich selbst 127.0.0.1 als Dns

Das ist so ungünstig. trag lieber die IP-Adresse im LAN als Nameserver ein. mit localhost kann es Probleme geben.
60730
60730 25.05.2011 um 10:27:58 Uhr
Goto Top
Zitat von @99496:
Die Clients bekommen ihre Ip per Dhcp und haben den Dns vom Server als Primaeren Dns eingetragen. Es ist bei keinem Client ein
Sekundaerer Dns eingetragen. Der Server hat auch sich selbst 127.0.0.1 als Dns

Zitat von @60730:
Von daher....
Wenn die Frage nicht überarbeitet wird - ein klassischer Fall für "Wenig Anspruchsvoll"

Danke für die Vorlage - schade -manche wollen Hilfe, manche nicht.
99496
99496 25.05.2011 um 10:39:42 Uhr
Goto Top
Okay das aendere ich.

Mfg Max
Karo
Karo 25.05.2011 um 11:34:19 Uhr
Goto Top
Hei Lochkartenstanzer,

da kann man geteilter Meinung sein ....

Karo
Karo
Karo 25.05.2011 um 11:36:34 Uhr
Goto Top
Du solltest schon überprüfen, ob der/die ISP DNS Server als Forwarder auf dem Windows Server eingetragen sind.

Karo
link611
link611 25.05.2011 um 11:46:23 Uhr
Goto Top
Das ganze hatte ich auch vor kurzem, das liegt an dem EDNS.

soll angeblich erst bei R2 aktiviert worden sein, aber ich hatte das Prob bei nem normalen 2008er.

Hier die Hilfe:

http://weblogs.asp.net/owscott/archive/2009/09/15/windows-server-2008-r ...
Lochkartenstanzer
Lochkartenstanzer 25.05.2011 um 12:31:16 Uhr
Goto Top
Zitat von @Karo:
Hei Lochkartenstanzer,

da kann man geteilter Meinung sein ....

Gerne, solange es meine ist, die geteilt wird. face-smile

Aber es ist zumindest üblich zwei DCs zu haben und die sich Gegenseitig als primären NS haben und sich selbst als sekundären. (siehe auch diverse Anlietugnen zu AD).

Wenn man Dienst wie z.B. RAS benutzt, ist 127.0.0.1 als NS sehr kontraproduktiv. Und wenn man RAS erst viel später zuschaltet, sucht man sich dumm und dämlich, weil man sich wundert, warum die Clients keine Namen auflösen können.
99496
99496 25.05.2011 um 13:19:26 Uhr
Goto Top
Ich habe sie nicht eingetragen. Wie mach ich das ?
farhad.wiese
farhad.wiese 25.05.2011 um 15:21:18 Uhr
Goto Top
Wenn z.B. Das Firmennetzwerk besteht aus einer Active Directory Gesamtstruktur mit zwei Domänen. In der Gesamtstruktur sind universelle Gruppen konfiguriert, die Mitglieder aus beiden Domänen enthalten.

Eine Zweigstelle umfasst einen Windows Server 2008 R2 Domänencontroller mit dem Namen DC1. Die Benutzer der Zweigstelle berichten, dass der Anmeldevorgang zu viel Zeit in Anspruch nimmt.

Sie müssen den Anmeldeprozess für die Benutzer der Zweigstelle beschleunigen.

Lösung: Konfigurieren Sie DC1 als globalen Katalogserver
Hubert.N
Hubert.N 26.05.2011 um 17:39:57 Uhr
Goto Top
schön abkopiert....

Aber das hat mit dem eigentlichen Problem doich garnichts zu tun ??? Weil Max ja nur einen DC und einen Standort hat.


Wie ist denn der Stand. Ist die DNS-Weiterleitung gecheckt ?
99496
99496 31.05.2011 um 17:55:16 Uhr
Goto Top
Ja, danke für alle Antworten, aber leider lag es am langsamen Server face-smile Mfg Max