
82959
15.04.2011
Windows Server 2008 R2 DNS Server Timeouts
Domänen-Clients bekommen unregelmäßige Timeouts bei DNS Anfragen an den Domänencontroller mit Windows Server 2008 R2 (Windows DNS-Server Dienst)
Hallo Leute,
ich hoffe ihr könnt mir bei meinem Problem weiterhelfen. Leider besteht das Problem schon seit 2 Tagen und wir finden nach intensivster Suche keine Problemlösung.
Problembeschreibung
Domänen-Clients bekommen unregelmäßig im Internet Explorer die Anzeige "Die Webseite konnte nicht angezeigt werden". Teilweise tritt dies auf, teilweise funktioniert es einwandfrei. Wir konnten das Problem soweit eingrenzen, dass der DNS-Server des Domänencontrollers dafür verantwortlich ist. Dieser liefert nämlich bei DNS Abfragen von einem Domänen-Client über nslookup teilweise eine IP-Adresse zurück (Anfrage auf URL), teilweise kommt ein Timeout. Das Problem ist so unregelmäßig, dass ich kein Muster feststellen konnte.
Der DNS-Server ist einwandfrei konfiguriert bzw. hat die letzten 4 Monate ohne Probleme funktioniert. Einziges was ich mir erklären kann ist ein Problem in Zusammenhang mit einem Windows Update, da diese in den letzten Tagen installiert wurden. Nachdem das Problem angefangen hatte, habe ich auch noch den neuen Service Pack 1 installiert - keine Verbesserung.
Meine Frage
Was kann ich in diesem Fall machen? Gibt es die Möglichkeit den DNS-Server irgendwie zu reparieren? Kann ich irgendwie ergründen warum dieser Timeout auftritt? Was ich nicht grad unbedingt machen möchte ist die DNS-Server Rolle deinstallieren und dann wieder installieren. Ich habe keine Ahnung welche Auswirkungen das hat.
Background Daten
Server: Windows Server 2008 R2 SP1 - Windows DNS-Server Dienst
DNS-Server: Aktuell ist eine DNS-Weiterleitung auf unsere Firewall konfiguriert (DNS-Dienst auf der Firewall funktioniert durchgehend immer perfekt)
=> Habe parallel auf DNS-Server und Firewall getestet: DNS-Server = Timeout / Firewall = richtige DNS Auflösung
Clients: Domänen-Clients - allerdings egal, da das Problem bei jedem Client auftritt der eine Anfrage stellt
DNS Eintrag am Server: IP-Adresse des Servers und nicht 127.0.0.1 => allerdings habe ich mit beidem schon getestet
IPv6 habe ich sicherheitshalber mal deaktiviert
Sonst noch was wichtig?
Besten Dank im Voraus für eure Hinweise. Ich bin im Moment echt ratlos ...
LG
ITinfrastruktur
Hallo Leute,
ich hoffe ihr könnt mir bei meinem Problem weiterhelfen. Leider besteht das Problem schon seit 2 Tagen und wir finden nach intensivster Suche keine Problemlösung.
Problembeschreibung
Domänen-Clients bekommen unregelmäßig im Internet Explorer die Anzeige "Die Webseite konnte nicht angezeigt werden". Teilweise tritt dies auf, teilweise funktioniert es einwandfrei. Wir konnten das Problem soweit eingrenzen, dass der DNS-Server des Domänencontrollers dafür verantwortlich ist. Dieser liefert nämlich bei DNS Abfragen von einem Domänen-Client über nslookup teilweise eine IP-Adresse zurück (Anfrage auf URL), teilweise kommt ein Timeout. Das Problem ist so unregelmäßig, dass ich kein Muster feststellen konnte.
Der DNS-Server ist einwandfrei konfiguriert bzw. hat die letzten 4 Monate ohne Probleme funktioniert. Einziges was ich mir erklären kann ist ein Problem in Zusammenhang mit einem Windows Update, da diese in den letzten Tagen installiert wurden. Nachdem das Problem angefangen hatte, habe ich auch noch den neuen Service Pack 1 installiert - keine Verbesserung.
Meine Frage
Was kann ich in diesem Fall machen? Gibt es die Möglichkeit den DNS-Server irgendwie zu reparieren? Kann ich irgendwie ergründen warum dieser Timeout auftritt? Was ich nicht grad unbedingt machen möchte ist die DNS-Server Rolle deinstallieren und dann wieder installieren. Ich habe keine Ahnung welche Auswirkungen das hat.
Background Daten
Server: Windows Server 2008 R2 SP1 - Windows DNS-Server Dienst
DNS-Server: Aktuell ist eine DNS-Weiterleitung auf unsere Firewall konfiguriert (DNS-Dienst auf der Firewall funktioniert durchgehend immer perfekt)
=> Habe parallel auf DNS-Server und Firewall getestet: DNS-Server = Timeout / Firewall = richtige DNS Auflösung
Clients: Domänen-Clients - allerdings egal, da das Problem bei jedem Client auftritt der eine Anfrage stellt
DNS Eintrag am Server: IP-Adresse des Servers und nicht 127.0.0.1 => allerdings habe ich mit beidem schon getestet
IPv6 habe ich sicherheitshalber mal deaktiviert
Sonst noch was wichtig?
Besten Dank im Voraus für eure Hinweise. Ich bin im Moment echt ratlos ...
LG
ITinfrastruktur
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 164680
Url: https://administrator.de/forum/windows-server-2008-r2-dns-server-timeouts-164680.html
Ausgedruckt am: 06.04.2025 um 09:04 Uhr
22 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi,
Normalerweise hast du mehr als einen DNS Server eingetragen,Dies ist bei dir wahrscheinlich der Fall. Einer / mehrere dieser DNS Server sind nicht mehr Aktiv oder nicht mehr ansprechbar. Die ungültigen DNS Server müssen entfernt / ersetzt werden. Dann geht es wieder.
Der Client versucht eine Seite aufzulösen, was im ersten Anlauf meist nicht funktioniert (TimeOut). Wenn du aktualisierst, wird dernicht gefundene DNS Server ignoriert und der nächste DNS Server in der Liste wird angefragt. Dieser antwortet und du siehst die Internetseite.
Bei uns war dies der Fall, als wir den Provider für die feste IP gewechselt haben. Die DNS Einträge waren auf verschiedene Anbieter ausgelegt, wovon durch den Wechsel 2 DNS Server nicht mehr erreichbar waren. (Vielleicht können die sich nicht
leiden
)
Hoffe das hilft.
Normalerweise hast du mehr als einen DNS Server eingetragen,Dies ist bei dir wahrscheinlich der Fall. Einer / mehrere dieser DNS Server sind nicht mehr Aktiv oder nicht mehr ansprechbar. Die ungültigen DNS Server müssen entfernt / ersetzt werden. Dann geht es wieder.
Der Client versucht eine Seite aufzulösen, was im ersten Anlauf meist nicht funktioniert (TimeOut). Wenn du aktualisierst, wird dernicht gefundene DNS Server ignoriert und der nächste DNS Server in der Liste wird angefragt. Dieser antwortet und du siehst die Internetseite.
Bei uns war dies der Fall, als wir den Provider für die feste IP gewechselt haben. Die DNS Einträge waren auf verschiedene Anbieter ausgelegt, wovon durch den Wechsel 2 DNS Server nicht mehr erreichbar waren. (Vielleicht können die sich nicht
leiden
Hoffe das hilft.
Hi ITinfrastruktur,
ich hab in meiner Testumgebung folgendes Verhalten reproduzieren können, wenn die Weiterleitung nicht eingetragen ist, bzw. nicht funktioniert:
Der erste Versuch einer Namensauflösung endet meistens mit einem Timeout - aber nicht immer. Weitere Anfragen einer Namensauflösung funktionieren dann.
Wenn das bei euch auch so ist, könnte das daran liegen, dass der DNS nicht den Weiterleitungsserver bemüht, sondern die Stammhinweisserver.
In dem Fall würde ich nachsehen ob DNS-Anfragen an den DNS der Firewall durch diese geblockt werden oder durch die Windows Firewall geblockt werden und ob die Weiterleitungsadresse richtig eingetragen ist.
Ihr könnt auch - wenn gesetzt - die Option Stammhinweise verwenden wenn keine Weiterleitungen verfügbar sind mal deaktivieren. Wenn der Weiterleitungsserver nicht funktioniert/erreichbar ist dürfte dann gar nix mehr gehen. Dann wisst ihr wenigstens wo das Problem liegt ;)
Außerdem könntet ihr Testweise einen zusätzlichen Weiterleitungsserver eintragen (DNS vom Provider o.ä).
VG. mhard666
ich hab in meiner Testumgebung folgendes Verhalten reproduzieren können, wenn die Weiterleitung nicht eingetragen ist, bzw. nicht funktioniert:
Der erste Versuch einer Namensauflösung endet meistens mit einem Timeout - aber nicht immer. Weitere Anfragen einer Namensauflösung funktionieren dann.
Wenn das bei euch auch so ist, könnte das daran liegen, dass der DNS nicht den Weiterleitungsserver bemüht, sondern die Stammhinweisserver.
In dem Fall würde ich nachsehen ob DNS-Anfragen an den DNS der Firewall durch diese geblockt werden oder durch die Windows Firewall geblockt werden und ob die Weiterleitungsadresse richtig eingetragen ist.
Ihr könnt auch - wenn gesetzt - die Option Stammhinweise verwenden wenn keine Weiterleitungen verfügbar sind mal deaktivieren. Wenn der Weiterleitungsserver nicht funktioniert/erreichbar ist dürfte dann gar nix mehr gehen. Dann wisst ihr wenigstens wo das Problem liegt ;)
Außerdem könntet ihr Testweise einen zusätzlichen Weiterleitungsserver eintragen (DNS vom Provider o.ä).
VG. mhard666
Hi ITInfrastruktur,
das zweite Log ist aber nur der Teil, wo der Windows-DNS vom Firewall-DNS eine Antwort bekommt.
Wir haben zwar auch eine Astaro im Unternehmen, bin mir aber mit nachfolgender Aussage jetzt nicht ganz sicher:
Kann man nicht auf der Astaro Proxy und Firewallregeln benutzerdefiniert anlegen? Mit Benutzerauthentifizierung über AD. Möglicherweise ist für "unprivilegierte" Benutzer der DNS gesperrt? Wenn du dich auf dem Server als Admin einloggst hättest du ggf. die entsprechenden Rechte... Naja ist so ne Überlegung
VG mhard666
das zweite Log ist aber nur der Teil, wo der Windows-DNS vom Firewall-DNS eine Antwort bekommt.
Wir haben zwar auch eine Astaro im Unternehmen, bin mir aber mit nachfolgender Aussage jetzt nicht ganz sicher:
Kann man nicht auf der Astaro Proxy und Firewallregeln benutzerdefiniert anlegen? Mit Benutzerauthentifizierung über AD. Möglicherweise ist für "unprivilegierte" Benutzer der DNS gesperrt? Wenn du dich auf dem Server als Admin einloggst hättest du ggf. die entsprechenden Rechte... Naja ist so ne Überlegung
VG mhard666
Zitat von @82959:
Hallo mhard666,
> das zweite Log ist aber nur der Teil, wo der Windows-DNS vom Firewall-DNS eine Antwort bekommt.
Ja richtig, da bekommt der Windows DNS-Server vom Astaro DNS-Server die Antwort und die IP-Adressen. Wenn du den obigen
allerletzten Log-Eintrag vergleichst, dann passiert da das selbe, außer dass der Astaro DNS-Server
"Answer-Section" und der "Additonal-Section" jeweils "Empty" anführt. Somit also keine
IP-Adresse(n) zurückliefert. So würde ich das interpretieren. Aber wie gesagt, mein erstes Mal mit den Logs und da bin
ich nicht so der Spezialist
Hallo mhard666,
> das zweite Log ist aber nur der Teil, wo der Windows-DNS vom Firewall-DNS eine Antwort bekommt.
Ja richtig, da bekommt der Windows DNS-Server vom Astaro DNS-Server die Antwort und die IP-Adressen. Wenn du den obigen
allerletzten Log-Eintrag vergleichst, dann passiert da das selbe, außer dass der Astaro DNS-Server
"Answer-Section" und der "Additonal-Section" jeweils "Empty" anführt. Somit also keine
IP-Adresse(n) zurückliefert. So würde ich das interpretieren. Aber wie gesagt, mein erstes Mal mit den Logs und da bin
ich nicht so der Spezialist
Also da steht nur die Anfrage an den Astaro-DNS (Snd 10.10.15.254)
15.04.2011 04:06:24 0820 PACKET 0000000003FD0BE0 UDP Snd 10.10.15.254 57a8 Q [1001 D NOERROR] A (5)apple(2)cz(0)
Die Antwort ist warscheinlich geblockt worden...
Kann es evtl. sein, dass deine Firewall die DNS-Abfragen blockt, weil sie es für eine Art Angriff hält?
Wir hatten hier unseren Spass, dass z.B. GPOs nicht gezogen wurden, der pcs der Telefonanlage nicht hoch kam usw. Nach langem Monitoren und etlichen (hundert) MB Wireshark-Logfiles stellte sich heraus, dass die Firewall die genannten Anfragen (in diesem Falle Pings) über eine "Abnormally Detection" blockiert hat.
Da DNS-Anfragen auch gern mal in sehr hoher Anzahl auftreten könnte ich mir da durchaus nen Zusammenhang vorstellen, insbesonder dann, wenn die DNS-Anfragen noch durch nen VPN-Tunnel wandern, weil der DNS irgendwo zentral steht.
*Just my 5 Cent*
Cheers,
jsysde
Wir hatten hier unseren Spass, dass z.B. GPOs nicht gezogen wurden, der pcs der Telefonanlage nicht hoch kam usw. Nach langem Monitoren und etlichen (hundert) MB Wireshark-Logfiles stellte sich heraus, dass die Firewall die genannten Anfragen (in diesem Falle Pings) über eine "Abnormally Detection" blockiert hat.
Da DNS-Anfragen auch gern mal in sehr hoher Anzahl auftreten könnte ich mir da durchaus nen Zusammenhang vorstellen, insbesonder dann, wenn die DNS-Anfragen noch durch nen VPN-Tunnel wandern, weil der DNS irgendwo zentral steht.
*Just my 5 Cent*
Cheers,
jsysde
Hallo Leute,
ich habe ein ähnliches Problem. Der Server ist ein Windows Server 2008 R2 Datacenter als DC mit DNS und DHCP. Das Ganze lief seit Monaten problemlos...
Seit Mitte April können, wie bereits oben schon beschrieben, keine externen Anfragen per Firefox, nslookup, IE mehr ins Internet gestellt werden. Es kommt nen Timeout. Domaininterne Anfragen werden rasend schnell beantwortet. DIe Auslastung des Servers kann als niedrig beschrieben werden.
Es muss also an der Weiterleitung des Windows DNS-Dienstes liegen. Als Weiterleitungs-DNS sind aktuell die beiden Google Server eingetragen, 8.8.8.8 und 8.8.4.4. Die Auflösung der Adressen über diese beiden Server ist einwandfrei.
Was wir bereits probiert haben
Es wurden auch schon die Provider-DNS probiert, ohne Erfolg.
Die Windows-Firewall ist auf der Domain-Ebene ausgeschaltet, auch eine komplette Deaktivierung änderte nichts.
Unser Router, ein Draytek Vigor 2850, ist gleichzeitig die Firewall nach "draußen". Dort sind für den DNS-Dienst auf dem Server TCP/UDP geöffnet. Auch eine testweise Deaktivierung dieser brachte nichts.
EDNS ist übrigens auch aus und die Weiterleitungen sind aktiviert. Auch das Häckchen, dass die Stammhinweise zu nutzen sind, wenn die Weiterleitung nicht klappt, war drin und ist jetzt wieder raus. Änderte auch nichts!
Ich habe sogar die DNS-Cache-Funktion auf dem Server desktiviert, sodass jede externe Anfrage neu weitergeleitet werden muss... änderte nichts!
weitere Auffälligkeiten
Die Auflösung funktioniert nach dem Reboot des Server für eine gewisse Zeit, diese Zeitspanne ist aber unregelmäßig. Es sind manchmal mehrere Tage, manchmal auch nur wenige Minuten. In den Logfiles wird nichts problematisches erfasst. Ein Neustart des DNS-Dienstes behebt das Problem vorerst.
Weiterhin lasse ich sämtliche Firewall-Entscheidungen vom Router protokollieren. Auch dort wird nichts von bzw. an 8.8.8.8 bzw. 8.8.4.4 blockiert. Auch andere Anfragen über TCP/UDP Port 53 werden nicht blockiert. Es gehen nicht mal welche raus bzw. rein! Komischerweise behebt ein Neustart der Routerfirewall ebenfalls das Problem....
Das Ganze ist mir höchst schleierhaft. Es lief wie beschrieben monatelang völlig problemlos und schnell. An der Konfiguration wurde rein gar nichts verändert. Das Einzige, was mir dabei in den Sinn kommt ist ein Windows-Update.
Testweise habe ich den kostenlosen virtuellen Server 2008 (ohne R2) EPS von MS geladen und den DNS-Server-Dienst installiert. Ich habe meine Zonen als Secondary-Zones repliziert, den Server jedoch nicht als zweiten DC hochgestuft. Er war quasi ein Client mit Backup-DNS. Die IP des Virtuellen habe ich dann als Secondary-DNS per DHCP an die Clients verteilt. Lief super die Konfig, keinerlei Ausfälle. Doch das kann doch nicht die Lösung sein!
Wer kann mir helfen? Ich kann doch nicht überall zwei Server hinstellen bzw. einen Virtuellen mitlaufen lassen...
ich habe ein ähnliches Problem. Der Server ist ein Windows Server 2008 R2 Datacenter als DC mit DNS und DHCP. Das Ganze lief seit Monaten problemlos...
Seit Mitte April können, wie bereits oben schon beschrieben, keine externen Anfragen per Firefox, nslookup, IE mehr ins Internet gestellt werden. Es kommt nen Timeout. Domaininterne Anfragen werden rasend schnell beantwortet. DIe Auslastung des Servers kann als niedrig beschrieben werden.
Es muss also an der Weiterleitung des Windows DNS-Dienstes liegen. Als Weiterleitungs-DNS sind aktuell die beiden Google Server eingetragen, 8.8.8.8 und 8.8.4.4. Die Auflösung der Adressen über diese beiden Server ist einwandfrei.
Was wir bereits probiert haben
Es wurden auch schon die Provider-DNS probiert, ohne Erfolg.
Die Windows-Firewall ist auf der Domain-Ebene ausgeschaltet, auch eine komplette Deaktivierung änderte nichts.
Unser Router, ein Draytek Vigor 2850, ist gleichzeitig die Firewall nach "draußen". Dort sind für den DNS-Dienst auf dem Server TCP/UDP geöffnet. Auch eine testweise Deaktivierung dieser brachte nichts.
EDNS ist übrigens auch aus und die Weiterleitungen sind aktiviert. Auch das Häckchen, dass die Stammhinweise zu nutzen sind, wenn die Weiterleitung nicht klappt, war drin und ist jetzt wieder raus. Änderte auch nichts!
Ich habe sogar die DNS-Cache-Funktion auf dem Server desktiviert, sodass jede externe Anfrage neu weitergeleitet werden muss... änderte nichts!
weitere Auffälligkeiten
Die Auflösung funktioniert nach dem Reboot des Server für eine gewisse Zeit, diese Zeitspanne ist aber unregelmäßig. Es sind manchmal mehrere Tage, manchmal auch nur wenige Minuten. In den Logfiles wird nichts problematisches erfasst. Ein Neustart des DNS-Dienstes behebt das Problem vorerst.
Weiterhin lasse ich sämtliche Firewall-Entscheidungen vom Router protokollieren. Auch dort wird nichts von bzw. an 8.8.8.8 bzw. 8.8.4.4 blockiert. Auch andere Anfragen über TCP/UDP Port 53 werden nicht blockiert. Es gehen nicht mal welche raus bzw. rein! Komischerweise behebt ein Neustart der Routerfirewall ebenfalls das Problem....
Das Ganze ist mir höchst schleierhaft. Es lief wie beschrieben monatelang völlig problemlos und schnell. An der Konfiguration wurde rein gar nichts verändert. Das Einzige, was mir dabei in den Sinn kommt ist ein Windows-Update.
Testweise habe ich den kostenlosen virtuellen Server 2008 (ohne R2) EPS von MS geladen und den DNS-Server-Dienst installiert. Ich habe meine Zonen als Secondary-Zones repliziert, den Server jedoch nicht als zweiten DC hochgestuft. Er war quasi ein Client mit Backup-DNS. Die IP des Virtuellen habe ich dann als Secondary-DNS per DHCP an die Clients verteilt. Lief super die Konfig, keinerlei Ausfälle. Doch das kann doch nicht die Lösung sein!
Wer kann mir helfen? Ich kann doch nicht überall zwei Server hinstellen bzw. einen Virtuellen mitlaufen lassen...