Windows Server 2008 u. 2003 miteinander verbinden
Guten Tag zusammen,
ich bezeichne mich selbst als Neuling, möchte aber durch lesen und probieren meinen Horizont erweitern.
Folgendes Problem stellt sich dar.
Standort1:
Windows Server 2003
2 Clients
feste IP über FritzBox 7270. Im Internet über DynDNS erreichbar
2 Netzwerkarten
IP Adresse Server: 10.0.0.1
Standort2:
Windows Server 2008
4 Clients
feste IP über FritzBox 6360. Im Internet über DynDNS erreichbar
2 Netzwerkarten
IP Adresse Server: 10.0.1.1
Nun habe ich mir die Aufgabe gestellt vom Standort 2 alles verwalten zu wollen.
Betrifft Active Directory usw
Der Standort 1 soll alles vom 2er erhalten. Sprich Benutzerkonten, Drucker und auch die Richtlinien die ich angelegt habe.
Jetzt gibt es ja die Funktion einen neuen Standort einzurichten. Hab mir dazu auch schon das Buch durchgelesen das ich mir zugelegt habe und einige Videos unter youtube.
Ich habe einen zweiten Standort angelegt und dem auch ein Subnetz zugewiesen.
Nur verstehe ich nicht wo ich den Standort 1 eingebe kann das die kommunizieren. Muss ja iregndwo die vom Server eingeben damit der überhaupt weiss wo hin er verbinden soll.
Danke euch
Gruß
Alex
ich bezeichne mich selbst als Neuling, möchte aber durch lesen und probieren meinen Horizont erweitern.
Folgendes Problem stellt sich dar.
Standort1:
Windows Server 2003
2 Clients
feste IP über FritzBox 7270. Im Internet über DynDNS erreichbar
2 Netzwerkarten
IP Adresse Server: 10.0.0.1
Standort2:
Windows Server 2008
4 Clients
feste IP über FritzBox 6360. Im Internet über DynDNS erreichbar
2 Netzwerkarten
IP Adresse Server: 10.0.1.1
Nun habe ich mir die Aufgabe gestellt vom Standort 2 alles verwalten zu wollen.
Betrifft Active Directory usw
Der Standort 1 soll alles vom 2er erhalten. Sprich Benutzerkonten, Drucker und auch die Richtlinien die ich angelegt habe.
Jetzt gibt es ja die Funktion einen neuen Standort einzurichten. Hab mir dazu auch schon das Buch durchgelesen das ich mir zugelegt habe und einige Videos unter youtube.
Ich habe einen zweiten Standort angelegt und dem auch ein Subnetz zugewiesen.
Nur verstehe ich nicht wo ich den Standort 1 eingebe kann das die kommunizieren. Muss ja iregndwo die vom Server eingeben damit der überhaupt weiss wo hin er verbinden soll.
Danke euch
Gruß
Alex
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 192744
Url: https://administrator.de/forum/windows-server-2008-u-2003-miteinander-verbinden-192744.html
Ausgedruckt am: 12.04.2025 um 06:04 Uhr
27 Kommentare
Neuester Kommentar
Existiert schon eine Domäne/ein Active Directory? Wenn ja, dann hoffe ich auch, dass es nur eins ist und nicht an beiden Standorten jeweils ein eigenes.
Für das AD muss ja ein Server der Domänencontroller sein. Dann nimmst du den anderen Server, fügst den erstmal wie einen Arbeitsplatzrechner der bestehenden Domäne hinzu und dann schaust du dir mal dcpromo an.
Wenn es zwei Active Directorys gibt, wünsche ich viel Spaß!
Wir reden jetzt hier aber von absolutem Basiswissen (Hinzufügen eines weiteren Domänencontrollers, steht in jedem Buch über Windows Server, egal ob 2000 oder 2012)
Für das AD muss ja ein Server der Domänencontroller sein. Dann nimmst du den anderen Server, fügst den erstmal wie einen Arbeitsplatzrechner der bestehenden Domäne hinzu und dann schaust du dir mal dcpromo an.
Wenn es zwei Active Directorys gibt, wünsche ich viel Spaß!
Wir reden jetzt hier aber von absolutem Basiswissen (Hinzufügen eines weiteren Domänencontrollers, steht in jedem Buch über Windows Server, egal ob 2000 oder 2012)
http://www.avm.de/de/Service/Service-Portale/Service-Portal/index.php?p ...
Mehr Hilfe beim Thema VPN und Fritzbox kann ich dir nicht geben, denn ich will gesund bleiben und nutz garantiert keine Fritzbox, weder zuhause noch woanders.
Mehr Hilfe beim Thema VPN und Fritzbox kann ich dir nicht geben, denn ich will gesund bleiben und nutz garantiert keine Fritzbox, weder zuhause noch woanders.
Möglichkeiten:
- Du kannst Dir auch Dark Fiber mieten und mit eigenem Equipment Dein LAN auf beide Standorte ausdehnen.
- Du kannst den einen Server zum andren Standort karren (z.B. übers Wochenende)
- Oder Du baust Dir ein VPN. Wie das geht, ist in genügend Anleitungen beschrieben. einfach google, bing oder eine andere Suchmaschine Deiner Wahl anwerfen.
lks
PS. Ich bevorzuge OpenVPN, wenn ich die Wahl habe, ansonsten ist man mit IPSEC auch ganz gut bedient. Von den Key, bzw dessen hash berechnet bekommt.
Ist es, bloß was du willst, ist zwei Netzwerke miteinander verbinden.
Und wenn es dadran schon bei dir hapert solltest du überlegen, ob du das Netzwerk weiterhin betreuen willst.
Die Informationstechnologie besteht halt zum größten Teil aus Weiterbilden und abstrahieren und nicht wie Büroarbeit aus stumpfem auswendig lernen und nachmachen.
Desweiteren hab ich dir einen Link geschickt, den du dir scheinbar nicht genau genug angeschaut hast. Fritzboxen sind IPSec-tauglich. Damit kannst du auch eine Standortvernetzung aufbauen.
Und wenn es dadran schon bei dir hapert solltest du überlegen, ob du das Netzwerk weiterhin betreuen willst.
Die Informationstechnologie besteht halt zum größten Teil aus Weiterbilden und abstrahieren und nicht wie Büroarbeit aus stumpfem auswendig lernen und nachmachen.
Desweiteren hab ich dir einen Link geschickt, den du dir scheinbar nicht genau genug angeschaut hast. Fritzboxen sind IPSec-tauglich. Damit kannst du auch eine Standortvernetzung aufbauen.
Zitat von @TheOnlyOne:
Es muss doch mit Windows Boardmitteln möglich sein, zwei Server miteinander zu verbinden?!
Es muss doch mit Windows Boardmitteln möglich sein, zwei Server miteinander zu verbinden?!
Ja, ganz einfach Strippe von einem Rechenr zum anderen ziehen.
Wenn diese Strippe virtuell ist, nennt man das VPN
lks
Zitat von @TheOnlyOne:
OK aber die FritzBoxen können doch gundsätzlich auch VPN. Zudem fungieren beide FritzBoxen als tel Anlagen und zudem ist
eine von denen eine KabelDeutschland Box.
Kann man die Lancom prallel zu den FritzBoxen betreiben?
OK aber die FritzBoxen können doch gundsätzlich auch VPN. Zudem fungieren beide FritzBoxen als tel Anlagen und zudem ist
eine von denen eine KabelDeutschland Box.
Kann man die Lancom prallel zu den FritzBoxen betreiben?
Du kannst zunächst einfach mal versuchen die VPN-Fähigkeiten Deiner Fritzboxen zu nutzen.
Dazu mußt du nur noch die Routen korrekt konfigurieren und dann sollte es doch kein Problem sein. Nur lesen und verstehen mußt Du selber.
lks
Zitat von @TheOnlyOne:
ja solch eine Verbindung habe ich schon hinbekommen....
Nur wird erst eine Verbindung aufgebaut wenn eine Verbindung benötigt wird. So steht es auf der FritzBox Seite.
ja solch eine Verbindung habe ich schon hinbekommen....
Nur wird erst eine Verbindung aufgebaut wenn eine Verbindung benötigt wird. So steht es auf der FritzBox Seite.
Wann soll sie denn sonst aufgebaut werden?
Das ist ja nicht zielführend
Wieso?
Mach zur Not einen dauerping, wenn Du eine stehende Leitung willst. Oder nimm ordentliche VPN-Router wie die drayteks, lancoms oder ciscos. Du kannst diese zwar mit den fritzbioxen kaskadieren, sinnvoller wäre es aber, dann die fritzboxen zu ersetzen. Wie man Router kaskadier, steht übrigens in eine rAnleitung von Aqui hier im Forum, Einfach die Suchfunktion benutzen. Allerdings sind VPNS mit kaskadiereten Routern ein "pain-in-the-ass", wie es die amerikanischen Kollegen sagen würden.
lks
Wie ich bereits schon mehrfach geschrieben habe, den Server als Mitgliedsserver aufnehmen und dann mit dcpromo hochstufen. Und wenn du jetzt wieder mit den verschiedenen Internetanschlüssen kommst, überleg mal, wie man das mit dem DNS regeln könnte.
Ich frag mich gerade aber, wofür man unbedingt für 2 Clients einen eigenen Server braucht, das ist nur unnötige Arbeit, man kann auch Clients direkt über VPN an die Domäne hängen.
So langsam bin ich aber der Meinung, dass du dich wirklich mit anderen Sachen beschäftigen solltest, da es dir scheinbar am einfachsten Grundwissen fehlt. Auch wenn du angibst, dass du deinen Horizont erweitern willst, solltest du erstmal mit Grundwissen anfangen und nicht direkt mit Standortvernetzungen und einem verteilten AD anfangen. Denn alles, was dir jetzt an Grundwissen fehlt und was du jetzt in falsche Konfigurationen umsetzt, kannst du später nur mit einem vielfachen an Aufwand wieder gerade biegen.
Ich, und extrem viele andere auch, haben zuhause mit einem alten Rechner angefangen, da dann Windows Server (bzw. bei mir wars noch Netware) drauf und dann rumbasteln. Ich hab keine Ahnung, wie viele Maschinen ich durch Konfigurationen geschrottet habe, aber dadurch, dass es Spielsysteme waren, wars egal. Heute, mit der Virtualisierung, ist es noch viel einfacher geworden.
Ich frag mich gerade aber, wofür man unbedingt für 2 Clients einen eigenen Server braucht, das ist nur unnötige Arbeit, man kann auch Clients direkt über VPN an die Domäne hängen.
So langsam bin ich aber der Meinung, dass du dich wirklich mit anderen Sachen beschäftigen solltest, da es dir scheinbar am einfachsten Grundwissen fehlt. Auch wenn du angibst, dass du deinen Horizont erweitern willst, solltest du erstmal mit Grundwissen anfangen und nicht direkt mit Standortvernetzungen und einem verteilten AD anfangen. Denn alles, was dir jetzt an Grundwissen fehlt und was du jetzt in falsche Konfigurationen umsetzt, kannst du später nur mit einem vielfachen an Aufwand wieder gerade biegen.
Ich, und extrem viele andere auch, haben zuhause mit einem alten Rechner angefangen, da dann Windows Server (bzw. bei mir wars noch Netware) drauf und dann rumbasteln. Ich hab keine Ahnung, wie viele Maschinen ich durch Konfigurationen geschrottet habe, aber dadurch, dass es Spielsysteme waren, wars egal. Heute, mit der Virtualisierung, ist es noch viel einfacher geworden.
Wenn du es so konfiguriert hat, wie ich glaube, dass du es konfiguriert hast, dann maskiert der Domänencontroller die Rechner dahinter und hat eine aktivierte Firewall, was bedeutet, dass vom VPN her gar keine Kommunikation möglich ist.
Domänencontroller sollten auch nur eine IP-Adresse haben, da sonst falsche Informationen im DNS hinterlegt werden.
Domänencontroller sollten auch nur eine IP-Adresse haben, da sonst falsche Informationen im DNS hinterlegt werden.
Du sorgst jetzt dafür, dass der Windows Server 2008 nicht mehr routet. Fritzbox, Server und Clients liegen am Ende im gleichen Netzwerk. Du darfst dir aussuchen, ob der Windows Server DHCP-Server sein soll (der als Router/Standard-Gateway die Fritzbox und als DNS-Server den Windows-Server verteilt) oder ob du alle Clients statisch konfigurieren willst. Die Fritzbox wirst du definitiv nicht weiter als DHCP-Server weiternutzen.
Dem Server gibst du in jedem Fall eine statische IP und lässt die nicht von der Fritzbox verteilen. Da hätte dich auch der Server drauf hinweisen müssen, dass ihm DHCP gar nicht passt.
LAN2 bleibt unbenutzt.
Danach konfigurierst du den Windows Server 2003 so, dass er ebenfalls eine statische IP-Adresse im Bereich der anderen Fritzbox hat. Als DNS trägst du aber den Windows Server 2008 ein. Danach den Server als Mitglied aufnehmen (so bescheuert es klingt, aber das geht so, wie das Aufnehmen eines normalen Computers in der Domäne) und dann schau dir dcpromo an.
Und wenn ich von dir nochmal Widerworte höre, dann kannste zusehen, wo du Hilfe herbekommst, sowas ist mir noch nie untergekommen.
Dem Server gibst du in jedem Fall eine statische IP und lässt die nicht von der Fritzbox verteilen. Da hätte dich auch der Server drauf hinweisen müssen, dass ihm DHCP gar nicht passt.
LAN2 bleibt unbenutzt.
Danach konfigurierst du den Windows Server 2003 so, dass er ebenfalls eine statische IP-Adresse im Bereich der anderen Fritzbox hat. Als DNS trägst du aber den Windows Server 2008 ein. Danach den Server als Mitglied aufnehmen (so bescheuert es klingt, aber das geht so, wie das Aufnehmen eines normalen Computers in der Domäne) und dann schau dir dcpromo an.
Und wenn ich von dir nochmal Widerworte höre, dann kannste zusehen, wo du Hilfe herbekommst, sowas ist mir noch nie untergekommen.
Ich hab ja auch gesagt, du sollst das Netz hinter dem DC auflösen.
Aber so langsam bin ich der Meinung, du solltest dir, wenn es produktiv ist oder mal produktiv laufen soll, professionelle Hilfe holen.
Ich bin jetzt raus, mir wird das hier zu doof. Keine Basics vorhanden und dann gleich große Strukturen aufspannen wollen.
Aber so langsam bin ich der Meinung, du solltest dir, wenn es produktiv ist oder mal produktiv laufen soll, professionelle Hilfe holen.
Ich bin jetzt raus, mir wird das hier zu doof. Keine Basics vorhanden und dann gleich große Strukturen aufspannen wollen.