daniel1981
Goto Top

Windows Server 2016 Ordner Backup auf QNAP-NAS

Hallo und Danke für die Aufnahme

Ich hab folgendes Problem:
Server mit Windows Server 2016.
Ein Qnapnas als Backup.

Auf dem Server läuft Acronis Backup.
Ich möchte nun sämtliche Ordner, Datein usw automatisch auf den QNAP kopieren bzw backuppen lassen (nicht unbedingt in einer Backupdatei).

Jedesmal wenn ich die erstellte Backupaufgabe starte (über Gerätesuche, IPEingabe etc) kommt der Fehler (Fehlercode 22 Module 309)

Wie schaffe ich es nun (vereinfacht gesagt) sämtliche Ordner einfach in einen freigegebenen Ordner auf dem QNAP-NAS zu synchronisieren?

Mir bleibt nur noch die Idee, die Server per Laufwerk einzubinden und via Allwaysync dann zu synchronisieren. Das wäre aber der letzte Schritt... .

Ich in, was Windows Server angeht, leider absoluter Noob und wurde nun mit der Aufgabe betraut hier ein Backup zu erstellen.
Acronis Backup weigert sich leider.

Gibt es irgendein Workarouond wie ich das bewerkstellige? Es geht wirklich nur darum, sämtliche Daten aus zwei Verzeichnissen auf das QNAP-NAS zu synchronisieren

Vielen Dank!

Content-ID: 3037626162

Url: https://administrator.de/forum/windows-server-2016-ordner-backup-auf-qnap-nas-3037626162.html

Ausgedruckt am: 21.04.2025 um 12:04 Uhr

OlliSe
OlliSe 10.06.2022 um 08:59:21 Uhr
Goto Top
Eventuell mit Robocopy?
Würde mir spontan einfallen.
Greetz
em-pie
em-pie 10.06.2022 aktualisiert um 09:07:24 Uhr
Goto Top
Moin,

ich hätte da drei Ideen.
  1. Poste mal den konkreten Fehler von Acronis, denn dahinter könnte das eine oder andere als Übeltäter stecken: https://www.solvusoft.com/de/errors/laufzeit-fehler/acronis-internationa ...
  2. verwende VEEAM statt Acronis. Bis zu einem Gewissen Grad reicht auch die Community-Edition
  3. komme nicht auf die Idee, alles über ein Synctool auf Dateiebene "manuell" zu sichern. Zumindest nicht so, wie du es vorhast. Einmal ein aktivgewordener Verschlüsselungstrojaner und neben deinen Live-Daten sind direkt deine Proddaten mit verschlüsselt. Zudem lässt sich Windows nicht einfach per 1:1 kopieren...

Edit:
Es geht wirklich nur darum, sämtliche Daten aus zwei Verzeichnissen auf das QNAP-NAS zu synchronisieren
hab' ich überlesen
Baue ein PS-Script, was dir die Ordner regelmäßig kopiert, aber immer in einen neuen Hauptordner, mit neuem Zeitstempel.


Gruß
em-pie
Franz-Josef-II
Franz-Josef-II 10.06.2022 um 09:03:13 Uhr
Goto Top
Zitat von @Daniel1981:
Ich möchte nun sämtliche Ordner, Datein usw automatisch auf den QNAP kopieren bzw backuppen lassen ....

Zitat von @Daniel1981:
Es geht wirklich nur darum, sämtliche Daten aus zwei Verzeichnissen auf das QNAP-NAS zu synchronisieren ....


Guten Morgäähhhn

Nachgefragt:
Willst Du:
  • Sämtliche oder nur zwei (welche? (User)Daten, System, sonstige) Ordner?
  • Backup (= Stündlich, täglich und dann nichtveränderbar irgendwo in einem anderen Brandabschnitt aufgehoben) oder
  • Syncronisieren (= permanent der gleiche Stand, falls eine Verbindung abreißt, geht die andere))

Du vermischt da einiges.
NordicMike
NordicMike 10.06.2022 um 09:03:41 Uhr
Goto Top
Qnap bietet einen eigenen Sync dafür an.

Ob es ein Sync Programm ist oder ein Script bleibt sich gleich. Es ist jedoch kein Backup, weil die Datensicherheit fehlt. Acronis wäre schon der richtige Weg dafür.
Franz-Josef-II
Franz-Josef-II 10.06.2022 aktualisiert um 09:13:29 Uhr
Goto Top
Zitat von @em-pie:
Edit:
Baue ein PS-Script, was dir die Ordner regelmäßig kopiert, aber immer in einen neuen Hauptordner, mit neuem Zeitstempel.


ist aber kein synchronisieren


Falls er wirklich "nur wegkopieren" will, ja würde ich auch so machen.
em-pie
em-pie 10.06.2022 um 09:17:42 Uhr
Goto Top
Zitat von @Franz-Josef-II:

Zitat von @em-pie:
Edit:
Baue ein PS-Script, was dir die Ordner regelmäßig kopiert, aber immer in einen neuen Hauptordner, mit neuem Zeitstempel.


ist aber kein synchronisieren


Falls er wirklich "nur wegkopieren" will, ja würde ich auch so machen.

Das ist korrekt.
Aber wenn er das als Backup haben will, wäre synchronisieren der falsche weg. Denn auch gelöschte Dateien werden synchronisiert und auch verschlüsselte Dateien werden synchronisiert.
Franz-Josef-II
Franz-Josef-II 10.06.2022 um 09:22:20 Uhr
Goto Top
Zitat von @em-pie:
Das ist korrekt.
Aber wenn er das als Backup haben will, wäre synchronisieren der falsche weg. Denn auch gelöschte Dateien werden synchronisiert und auch verschlüsselte Dateien werden synchronisiert.

Darum habe ich nachgefragt, schauma was er will.
Daniel1981
Daniel1981 10.06.2022 aktualisiert um 09:30:31 Uhr
Goto Top
Es geht wirklich nur um "Wegkopieren", da die Daten quasi an anderer Stelle benötigt werden.
Ein Backup ist dies nicht, ist ja auch keine 3-2-1 Lösung (Backupstrategie).
Der Server hängt auch nicht im Internet, sondern nur im internen Netz
Franz-Josef-II
Franz-Josef-II 10.06.2022 um 09:34:32 Uhr
Goto Top
Zitat von @Daniel1981:
Es geht wirklich nur um "Wegkopieren", .....

Da würde ich wirklich "nur" ein PS-Script machen, in einer Aufgabenplanung, ....

Zeitrythmus? Sollte ja gehen

Wie groß sind die Ordner? Sprich erfolgt ein Zugriff bzw eine Datenänderung zum Zeitpunkt des Kopierens?
Daniel1981
Daniel1981 10.06.2022 um 09:58:48 Uhr
Goto Top
Ordnerkapazität ca 140gb
Soll einmal nachts kopiert werden
Franz-Josef-II
Franz-Josef-II 10.06.2022 um 10:06:09 Uhr
Goto Top
Zitat von @Daniel1981:

Ordnerkapazität ca 140gb
Soll einmal nachts kopiert werden

Ja, dann ein Powershellscript in die Aufgabenplanung ..... das war's.
NordicMike
NordicMike 10.06.2022 um 11:03:57 Uhr
Goto Top
Ich denke das sollte besser ein echtes DifferenzialBackup erledigen.
Franz-Josef-II
Franz-Josef-II 10.06.2022 um 11:10:13 Uhr
Goto Top
Zitat von @NordicMike:
Ich denke das sollte besser ein echtes DifferenzialBackup erledigen.

Wenn es um ein Wegkopieren zur Weiterverarbeitung handelt, würde ich kein echtes Differenzialbackup machen.
NordicMike
NordicMike 10.06.2022 um 11:17:47 Uhr
Goto Top
Also quasi Offline arbeiten und die Daten anderen zur Verfügung stellen.

Das macht ja auch schon Windows mit eigenen Mitteln, sogar in Echtzeit und nicht erst 1x nachts:
Daten in ein Samba Share auf dem NAS ablegen und ein Netzlaufwerk auf dem Client mappen. Das gemappte Laufwerk anklicken und "immer offline verfügbar" anklicken. Dann synchronisiert es sich WIndows wieder zurück auf die Platte. Sobald man eine Datei in diesem Netzwerklaufwerk bearbeitet, ist es erst einmal offline bearbeitet und, wenn eine Verbindung zum eigentlichen Netzwerlaufwerk besteht, synchronisiert er es gleich wieder aufs NAS.
Daniel1981
Daniel1981 10.06.2022 um 19:44:53 Uhr
Goto Top
Okay, wenn da steht "immer offline verfügbar machen", wie sag ich ihm dass er die Daten auf dem NAS offline verfügbar machen soll? Ich will ja quasi zwei Ordner synchron halten. mehrere Verzeichnisse auf Server A) sollen auf QNAP B) kopiert werden.
Ich sehe schon die Möglichkeit "offline verfügbar machen", aber eben keine Möglichkeit auszuwählen WOHIN er das dann kopiert.
Wo gebe ich das Ziel ein?
Daniel1981
Daniel1981 10.06.2022 um 19:46:02 Uhr
Goto Top
Zitat von @Franz-Josef-II:

Zitat von @Daniel1981:

Ordnerkapazität ca 140gb
Soll einmal nachts kopiert werden

Ja, dann ein Powershellscript in die Aufgabenplanung ..... das war's.

Welches Powershellskript? Wo finde ich das?
NordicMike
NordicMike 11.06.2022 um 08:51:00 Uhr
Goto Top
wie sag ich ihm dass er die Daten auf dem NAS offline verfügbar machen soll?
Es geht nur in eine Richtung. Vom NAS auf den Client. Das bedeutet Du musst die Daten einmalig auf das NAS verschieben um es von dort wieder zurück zu synchronisieren.

Nehmen wir mal an der Client hat die Daten auf c:\users\peter\bilder
Dann verbindet man ein NAS mit z.B. h:\ mit dem Namen „Home“.
Man verschiebt alle Bilder auf h:\bilder. Das Notebook ist dann leer, aber der User kann auf sein h:\bilder seine Daten anschauen. Hier muss sich der User einmal umgewöhnen und in Zukunft immer nur mit h: arbeiten.

Würde er jetzt jedoch das Haus verlassen, kommt er nicht mehr auf h:

Also klickt er nach dem verschieben der Daten einmalig auf offline verfügbar machen und die Bilder kommen wieder auf sein Notebook, in ein verstecktes Verzeichnis. Für ihn ändert sich nichts. Wenn er das Haus verlässt, sieht er jedoch immer noch sein Laufwerk h: mit den Bildern.

140GB ist schon recht viel und die erste Synchronisierung kann ewig dauern. Ab Besten übt man das zunächst mit einem kleinen Ordner oder unterordnet, um schneller die Ergebnisse zu sehen.