Windows Server 2K12 R2 Core mit Win 10 administrieren
Guten Morgen zusammen,
ich habe eine eigentlich einfache Frage, stehe scheinbar nur völlig auf dem Schlauch.
Wir haben hier einen Windows Server 2012 R2 in der Core-Version installiert und wollen diesen nun über zwei Windows 10 Clients administrieren. Die Verwaltung über den Server Manager funktioniert soweit, auch die Rolle für den Hyper-V Server konnten wir so hinzufügen.
Wenn wir uns nun aber über den Hyper-V Manager verbinden, schlägt die Verbindung fehl. Auch wenn wir z. B. in die Datenträgerverwaltung gehen, können wir uns die Partitionen / Festplatten nicht anzeigen lassen (dies funktioniert aber über den Server Manager).
Als Fehlermeldung erhalten wir: "Der RPC-Server ist nicht verfügbar".
Der Dienst für den "Virtuellen Datenträger" ist gestartet. Die Firewallregeln für "Remotevolumenverwaltung" aktiviert.
Jemand noch eine Idee?
Viele Grüße
Toni
ich habe eine eigentlich einfache Frage, stehe scheinbar nur völlig auf dem Schlauch.
Wir haben hier einen Windows Server 2012 R2 in der Core-Version installiert und wollen diesen nun über zwei Windows 10 Clients administrieren. Die Verwaltung über den Server Manager funktioniert soweit, auch die Rolle für den Hyper-V Server konnten wir so hinzufügen.
Wenn wir uns nun aber über den Hyper-V Manager verbinden, schlägt die Verbindung fehl. Auch wenn wir z. B. in die Datenträgerverwaltung gehen, können wir uns die Partitionen / Festplatten nicht anzeigen lassen (dies funktioniert aber über den Server Manager).
Als Fehlermeldung erhalten wir: "Der RPC-Server ist nicht verfügbar".
Der Dienst für den "Virtuellen Datenträger" ist gestartet. Die Firewallregeln für "Remotevolumenverwaltung" aktiviert.
Jemand noch eine Idee?
Viele Grüße
Toni
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 349811
Url: https://administrator.de/forum/windows-server-2k12-r2-core-mit-win-10-administrieren-349811.html
Ausgedruckt am: 02.02.2025 um 17:02 Uhr
3 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
könnte es sein, daß da noch etwas fehlt? Die Tage gab's die umgekehrte Frage, da ging es, sehr zur Verwunderung:
Hyper-V Manager und WinRM
Gruß
Apophis
könnte es sein, daß da noch etwas fehlt? Die Tage gab's die umgekehrte Frage, da ging es, sehr zur Verwunderung:
Hyper-V Manager und WinRM
Gruß
Apophis
Hallo.
Schalte die lokale Windows-Firewall der beiden angedachten Win-10-Verwaltungsclients mal testweise komplett aus (alle Netze), ebenfalls auf dem Server, um den es geht, und probier's dann nochmal.
Wenn's dann geht, weißt Du, wo Deine Baustelle ist.
Im Übrigen:
Bei uns hier sind die lokalen Windows-Firewalls auf allen Clients und Servern per GPO deaktiviert, wir haben eine zentrale Firewall als Hardwarelösung. Das spart eine Menge solcher und ähnlicher Probleme.
Viele Grüße
von
departure69
Die Firewallregeln für "Remotevolumenverwaltung" aktiviert.
Schalte die lokale Windows-Firewall der beiden angedachten Win-10-Verwaltungsclients mal testweise komplett aus (alle Netze), ebenfalls auf dem Server, um den es geht, und probier's dann nochmal.
Wenn's dann geht, weißt Du, wo Deine Baustelle ist.
Im Übrigen:
Bei uns hier sind die lokalen Windows-Firewalls auf allen Clients und Servern per GPO deaktiviert, wir haben eine zentrale Firewall als Hardwarelösung. Das spart eine Menge solcher und ähnlicher Probleme.
Viele Grüße
von
departure69