Windows Server als Antivirus "Worker"
Hallo zusammen,
das hier ist mein erster Beitrag hier, bitte seid nicht ganz so streng :P
Ich habe folgende Anforderung:
Dateien, die über einen Upload von extern bereitgestellt werden, sollen in gesicherter Umgebung auf Schadsoftware geprüft und dann gegebenenfalls freigegeben oder in Quarantäne verschoben werden. Freigegebene Dateien könnten dann Beispielsweise an einen anderen Ort verschoben werden, der von einem Service überwacht wird und diese dann verarbeiten kann.
Bin mir nicht sicher ob ich mich verständlich ausgedrückt habe oder ihr nur sdfbajgdlfkasdfversteht :P
Umsetzen müsste ich das ganze auf Grundlage eines Windows Server 2016.
Vielen Dan kund Grüße
Niko
das hier ist mein erster Beitrag hier, bitte seid nicht ganz so streng :P
Ich habe folgende Anforderung:
Dateien, die über einen Upload von extern bereitgestellt werden, sollen in gesicherter Umgebung auf Schadsoftware geprüft und dann gegebenenfalls freigegeben oder in Quarantäne verschoben werden. Freigegebene Dateien könnten dann Beispielsweise an einen anderen Ort verschoben werden, der von einem Service überwacht wird und diese dann verarbeiten kann.
Bin mir nicht sicher ob ich mich verständlich ausgedrückt habe oder ihr nur sdfbajgdlfkasdfversteht :P
Umsetzen müsste ich das ganze auf Grundlage eines Windows Server 2016.
Vielen Dan kund Grüße
Niko
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 344427
Url: https://administrator.de/forum/windows-server-als-antivirus-worker-344427.html
Ausgedruckt am: 19.05.2025 um 20:05 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
sinnvoll lässt sich das mit "normalen" Mitteln sicher nicht löschen.
Nimm ein UTM mit (HTTP(S)/(S)FTP) Proxy der gfs. unerwünschte Dateitypen gleich filtert, und an Server und Client (unterschiedliche) AV-Scanner mit Echtzeitschutz.
Wenn dir das nicht ausreicht siehe @certifiedit.net post
lg,
Slainte
sinnvoll lässt sich das mit "normalen" Mitteln sicher nicht löschen.
Nimm ein UTM mit (HTTP(S)/(S)FTP) Proxy der gfs. unerwünschte Dateitypen gleich filtert, und an Server und Client (unterschiedliche) AV-Scanner mit Echtzeitschutz.
Wenn dir das nicht ausreicht siehe @certifiedit.net post
lg,
Slainte

Hallo,
Kostenloser Antivirus-Proxy schützt vor Webangriffen
Kann auch zu einem AV Proxy für eigehende Dateien werden! Ein Intel NUC mit 2 GB LAN Ports tut es allemale!
c´t heise Verlag Disinfect
Nimm einen Intel NUC und stecke einen USB Stick mit c´t Desinfect 2017 ran und boote dann davon, fertig ist der AV Tester.
Gruß
Dobby
Umsetzen müsste ich das ganze auf Grundlage eines Windows Server 2016.
Mit einem Linux Server kann man da sogar noch mehr draus bauen bzw. machen!Kostenloser Antivirus-Proxy schützt vor Webangriffen
Kann auch zu einem AV Proxy für eigehende Dateien werden! Ein Intel NUC mit 2 GB LAN Ports tut es allemale!
c´t heise Verlag Disinfect
Nimm einen Intel NUC und stecke einen USB Stick mit c´t Desinfect 2017 ran und boote dann davon, fertig ist der AV Tester.
Gruß
Dobby
Ich denke, das gesuchte Stichwort ist Wildfire.
Z.B. bietet Palo Alto was dafür an https://www.paloaltonetworks.com/products/secure-the-network/subscriptio ...
Wie das mit nem (von Haus aus) lückenhaften Server 2016 realisiert werden soll, ist mir schleierhaft.
Z.B. bietet Palo Alto was dafür an https://www.paloaltonetworks.com/products/secure-the-network/subscriptio ...
Wie das mit nem (von Haus aus) lückenhaften Server 2016 realisiert werden soll, ist mir schleierhaft.

Z.B. bietet Palo Alto was dafür an https://www.paloaltonetworks.com/products/secure-the-network/subscriptio ...
Gut eine UTM Lösung wäre da natürlich schon performanter und mit einem AV Schutz auf dem System haben dannauch gleich zwei AV Scanner drüber geschaut.
Gruß
Dobby