Windows Server Lizenz - WebServer
Euch allen einen schönen Montag.
Ich hätte eine Frage bezüglich der Windows-Server-Lizenzen. (Windows Server 2019)
Zur Zeit betreibe ich einen Web-Server der noch auf Linux beruht (mit Apache und einem sql-Server)
Darauf läuft:
- 2 öffentliche Homepages auf 2 verschiedenen Domains
- NextCloud
Ich würde gerne Linux durch Windows ersetzen. Grund: Ich würde diesen Server auch fürs Programmieren verwendet
Programmiersprache: C# / Visual Studio.
Es wird also ein WebServer, der folgende Anforderungen erfüllen soll:
Welche Lizenz/en benötige ich für diese Anforderungen ? Und wo bekommt man diese am billigsten ?
Vielen Dank für eure Antwort !
Ich hätte eine Frage bezüglich der Windows-Server-Lizenzen. (Windows Server 2019)
Zur Zeit betreibe ich einen Web-Server der noch auf Linux beruht (mit Apache und einem sql-Server)
Darauf läuft:
- 2 öffentliche Homepages auf 2 verschiedenen Domains
- NextCloud
Ich würde gerne Linux durch Windows ersetzen. Grund: Ich würde diesen Server auch fürs Programmieren verwendet
Programmiersprache: C# / Visual Studio.
Es wird also ein WebServer, der folgende Anforderungen erfüllen soll:
- WebServer (hier könnte auch weiterhin Apache verwendet werden.. gibts ja auch für Windows)
- Datenbank (wird für die Homepage gebraucht .. aber hier kann auch eine Open-Source DB verwendet werden)
- Zugriff via Remote - Desktop sollte möglich sein. Und zwar nur für einen bzw. 2 Benutzer (mich und vielleicht auch meine Freundin)
- Visual Studio sollte drauf laufen.
Welche Lizenz/en benötige ich für diese Anforderungen ? Und wo bekommt man diese am billigsten ?
Vielen Dank für eure Antwort !
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 908371404
Url: https://administrator.de/forum/windows-server-lizenz-webserver-908371404.html
Ausgedruckt am: 07.04.2025 um 07:04 Uhr
12 Kommentare
Neuester Kommentar
Kann mir nicht helfen, das klingt ja schon beim durchlesen nach einer maximal unsinnigen Idee 😂
Welche Lizenzen: Kommt drauf an?!
Am Billigsten: Auf ebay
PS: Die Windows-V-Server der üblichen Hoster lassen meist (Enterprise-Lizenz) zwei parallele RDP-Sessions zu. Lässt sich dann aber auch nicht erweitern und kalkuliere bei den Kosten ne praktikable Backup-Methode mit ein. Bei Strato kostet die je nach Server mehr als der Server selber.
Welche Lizenzen: Kommt drauf an?!
Am Billigsten: Auf ebay
PS: Die Windows-V-Server der üblichen Hoster lassen meist (Enterprise-Lizenz) zwei parallele RDP-Sessions zu. Lässt sich dann aber auch nicht erweitern und kalkuliere bei den Kosten ne praktikable Backup-Methode mit ein. Bei Strato kostet die je nach Server mehr als der Server selber.
Zitat von @dany2k3k:
Ich würde gerne Linux durch Windows ersetzen. Grund: Ich würde diesen Server auch fürs Programmieren verwendet
Programmiersprache: C# / Visual Studio.
Ich würde gerne Linux durch Windows ersetzen. Grund: Ich würde diesen Server auch fürs Programmieren verwendet
Programmiersprache: C# / Visual Studio.
Dafür braucht man dich kein downgrade. Das geht auch unter Linux.
lks

Dafür braucht man dich kein downgrade. Das geht auch unter Linux.
Nicht, wenn er unbedingt auch noch Visual Studio haben möchte. 😛
B2T: Wie schon @Visucius geschrieben hat ist diese Idee ziemlicher Blödsinn und man kann nur hoffen, dass du das nicht wirklich ernst meinst, dass du wirklich ein produktives System noch zusätzlich als Entwicklermaschine nutzen möchtest. Die Kiste wird dann natürlich ungeschützt öffentlich erreichbar gemacht....
Die Erklärung machts nicht besser 
Das liegt daran, dass die "Kritik" ne andere ist.
Wo soll denn der Server stehen?!
a) Bei Dir?! Dann wohl Server + Serverlizenz. Cals wirste wohl nicht brauchen, da 2 RDP inkludiert?! Sonst eben noch 2 x UserCals
b) Beim Hoster?! Dann musste - und kannst - nix lizenzieren und 2 x RDP ist eh inkludiert
Beim Hoster werden so RDP-Arbeitsplätze aber mit VPN abgesichert. Die Firewall ist geschlossen - das bekommste aber ohne Extra-Appliance davor nicht so supi hin. Und das wird nicht sicherer, wenn Du noch nen Webserver darauf laufen lässt.
Das liegt daran, dass die "Kritik" ne andere ist.
Wo soll denn der Server stehen?!
a) Bei Dir?! Dann wohl Server + Serverlizenz. Cals wirste wohl nicht brauchen, da 2 RDP inkludiert?! Sonst eben noch 2 x UserCals
b) Beim Hoster?! Dann musste - und kannst - nix lizenzieren und 2 x RDP ist eh inkludiert
Beim Hoster werden so RDP-Arbeitsplätze aber mit VPN abgesichert. Die Firewall ist geschlossen - das bekommste aber ohne Extra-Appliance davor nicht so supi hin. Und das wird nicht sicherer, wenn Du noch nen Webserver darauf laufen lässt.
Hi,
ist eigentlich ganz einfach:
1 x Server 2019 Standard 16 Core Lizenz (Lizenz für den Server selber)
2 x Standard CALs / User (Lizenz für den Zugriff auf den Server für dich und deine Freundin
2 x RDS CAL (Lizenz für RDP Zugriff für dich und deine Freundin)
1 x External Connector Lizenz, (Lizenz für Webzugriff).
Das ganze installierst du 1x als Host plus 2 VMs (Webserver und Terminalserver).
ob du als Webserver den IIS oder den Indianer verwendest, ist von der Microsoft Lizensierung her gleich,
ebenso ob du den Zugriff auf (einzelne) Webseiten per Passwort absicherst oder nicht.
Du benötigst die External Connector Lizenz (Wenn der Server aus dem Internet frei erreichbar ist.)
Die External Connector Lizenz kannst du dir sparen, wenn du die zugelassenen Benutzer nur über VPN oder z.B über einen vorgelagerten Proxy mit Authentifizierung auf die Webseiten drauf zugreifen läßt. Dann brauchst du für jeden Benutzer eine normale User CAL.
Datenbank: braucht keine Lizensierung, es sei den du setzt ein zu lizensierendes Produkt ein, eg. MS SQL 2019 Standard, ggf. kommen da auch nochmal CALs dazu.
Ich unterstelle mal, du hast mit maximal 1/10 der Kosten gerechnet,
Du solltest vielleicht dein Projekt nochmal überdenken.
Gruß
CH
ist eigentlich ganz einfach:
1 x Server 2019 Standard 16 Core Lizenz (Lizenz für den Server selber)
2 x Standard CALs / User (Lizenz für den Zugriff auf den Server für dich und deine Freundin
2 x RDS CAL (Lizenz für RDP Zugriff für dich und deine Freundin)
1 x External Connector Lizenz, (Lizenz für Webzugriff).
Das ganze installierst du 1x als Host plus 2 VMs (Webserver und Terminalserver).
ob du als Webserver den IIS oder den Indianer verwendest, ist von der Microsoft Lizensierung her gleich,
ebenso ob du den Zugriff auf (einzelne) Webseiten per Passwort absicherst oder nicht.
Du benötigst die External Connector Lizenz (Wenn der Server aus dem Internet frei erreichbar ist.)
Die External Connector Lizenz kannst du dir sparen, wenn du die zugelassenen Benutzer nur über VPN oder z.B über einen vorgelagerten Proxy mit Authentifizierung auf die Webseiten drauf zugreifen läßt. Dann brauchst du für jeden Benutzer eine normale User CAL.
Datenbank: braucht keine Lizensierung, es sei den du setzt ein zu lizensierendes Produkt ein, eg. MS SQL 2019 Standard, ggf. kommen da auch nochmal CALs dazu.
Ich unterstelle mal, du hast mit maximal 1/10 der Kosten gerechnet,
Du solltest vielleicht dein Projekt nochmal überdenken.
Gruß
CH
Also den Wechsel von Linux auf Windows Server kann ich persönlich nicht verstehen.
Da ich davon ausgehe, dass du bereits deine Server virtualisierst würde ich vorschlagen einfach eine VM mit Windows 10 auf den Linux Server zu packen, das ganze per VPN abriegeln und per RDP (über VPN!) für dich erreichbar machen.
Ich kenne das ganze nur andersherum: Von Microsoft zu Linux - aber nicht von Linux zu Microsoft.
Da ich davon ausgehe, dass du bereits deine Server virtualisierst würde ich vorschlagen einfach eine VM mit Windows 10 auf den Linux Server zu packen, das ganze per VPN abriegeln und per RDP (über VPN!) für dich erreichbar machen.
Ich kenne das ganze nur andersherum: Von Microsoft zu Linux - aber nicht von Linux zu Microsoft.
einfach eine VM mit Windows 10 auf den Linux Server
Braucht er dafür nicht auch VDAs? Alternativ gibts auch nen kleinen Trick das RDP-Limit zu umgehen. Den dürfen wir hier aber nicht posten. Aber vielleicht stehst Du ja auf mexikanische „Wrap“s 😉Interessehalber? Was darf denn so ein Windows Server OHNE weitere Lizenzen (außer Strom fressen)?

Zitat von @Lochkartenstanzer:
Gibt es auch für Mac und Linux.
lks
Zitat von @148848:
Nicht, wenn er unbedingt auch noch Visual Studio haben möchte. 😛
Dafür braucht man dich kein downgrade. Das geht auch unter Linux.
Nicht, wenn er unbedingt auch noch Visual Studio haben möchte. 😛
Gibt es auch für Mac und Linux.
lks
Naja, nicht ganz. Visual Studio gibt es streng genommen eigentlich nur für Windows. Visual Studio for Mac ist das ehemalige Xamarin Studio, welches von Microsoft übernommen wurde. Für Linux steht nur Visual Studio Code zur Verfügung. Das ist aber "nur" ein erweiterter Texteditor, keine vollumfängliche IDE wie die beiden anderen Varianten. Aber keine Frage, damit kann man auch sehr gut arbeiten. Besonders wenn es um Web Apps geht.