Windows Server und Standby-Funktion
Windows Server 2003 bei Userzugriff aus dem Standby wecken
Hallo,
ich habe einen W2K3-Server der als File- und Webserver hinter einem WLAN-Router (Netgear DG834GTB) läuft. Da es aber nur gelegentlich Zugriffe auf diesen Server gibt, will ich das System so konfigurieren, dass der Server nach ca. 15min Inaktivität in Standby geht und bei einem Zugriff auf eine Freigabe oder den IIS wieder startet. Ich habe mich diesbezüglich auch schon etwas mit WOL beschäftigt. Das Problem ist aber, dass bei dem WLAN-Router das Senden von "Magic Packeten" nicht Konfiguriert werden kann und ich will es dem Nutzer natürlich auch nicht zumuten, dass er erst mit einer speziellen Software den Server zum „Leben“ erweckt. Es wäre daher am besten, wenn der Server startet sobald es eine Anfrage auf die Netzwerkkarte gibt, egal um welches Protokoll es sich handelt (z.B. CIFS, HTTP, FTP etc.). Ich würde natürlich auch in Kauf nehmen, dass der Server hin und wieder ungewollt startet.
Es gibt ja verschiedene Standby-Zustände (S0 – S5). Ist hierbei möglicherweise auch einen Modus, in dem der Rechner bei beliebigen Ethernet-Anfragen wieder aus dem Standby erwacht?
Gibt es hierfür eine Möglichkeit, vor allem auch ohne vorher ein "Magic Packet" per Software senden zu müssen.
Viele Grüße
Jochen
Hallo,
ich habe einen W2K3-Server der als File- und Webserver hinter einem WLAN-Router (Netgear DG834GTB) läuft. Da es aber nur gelegentlich Zugriffe auf diesen Server gibt, will ich das System so konfigurieren, dass der Server nach ca. 15min Inaktivität in Standby geht und bei einem Zugriff auf eine Freigabe oder den IIS wieder startet. Ich habe mich diesbezüglich auch schon etwas mit WOL beschäftigt. Das Problem ist aber, dass bei dem WLAN-Router das Senden von "Magic Packeten" nicht Konfiguriert werden kann und ich will es dem Nutzer natürlich auch nicht zumuten, dass er erst mit einer speziellen Software den Server zum „Leben“ erweckt. Es wäre daher am besten, wenn der Server startet sobald es eine Anfrage auf die Netzwerkkarte gibt, egal um welches Protokoll es sich handelt (z.B. CIFS, HTTP, FTP etc.). Ich würde natürlich auch in Kauf nehmen, dass der Server hin und wieder ungewollt startet.
Es gibt ja verschiedene Standby-Zustände (S0 – S5). Ist hierbei möglicherweise auch einen Modus, in dem der Rechner bei beliebigen Ethernet-Anfragen wieder aus dem Standby erwacht?
Gibt es hierfür eine Möglichkeit, vor allem auch ohne vorher ein "Magic Packet" per Software senden zu müssen.
Viele Grüße
Jochen
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 80079
Url: https://administrator.de/forum/windows-server-und-standby-funktion-80079.html
Ausgedruckt am: 19.04.2025 um 06:04 Uhr
3 Kommentare
Neuester Kommentar

Inaktivität - das kann Windooof nicht wirklich, oder ausführlicher:
Nur, wenn jemand vor / an der Kiste sitzt und etwas macht, erkennt er, das er gebraucht wird.
Zugriffe über SMB, Http findet er so langweilig, das er trotz dieser Aktivität in den Ruhezustand gehen wird.
Du müßtest also in Kauf nehmen, dass der Server hin und wieder ungewollt runterfährt und das finden deine Anwender bestimmt nicht lustig...
Nur, wenn jemand vor / an der Kiste sitzt und etwas macht, erkennt er, das er gebraucht wird.
Zugriffe über SMB, Http findet er so langweilig, das er trotz dieser Aktivität in den Ruhezustand gehen wird.
Du müßtest also in Kauf nehmen, dass der Server hin und wieder ungewollt runterfährt und das finden deine Anwender bestimmt nicht lustig...

sorry, wenn ich mich nicht klar und deutlich ausgedrückt habe.
Zugriffe auf ein Netzlaufwerk - das der Server anbietet - werden NICHT als Aktivität erkannt....
Wie willst Du also diesen "definierten Zustand" definieren????
Vielleicht gibt es ja auch ein Tool, dass
die Festplatten- oder Netzaktivität
überwacht und nach einem Timeout den
Rechner oder die HD in den Standby versetzt.
Und selbst wenn, dieses Tool soll was machen?
Aktiv sein, um inaktivität zu erkennen?
Da fällt mir der passende Vergleich mit der Lampe ein, die über einen Dämmerungschalter angesprochen wird, der genau auf die Lampe schaut.
Es wird dunkel, der Dämmerungschalter macht die Lampe an, daraufhin schaltet der Dämmerungschalter die Lampe wieder aus usw. usf..
Zugriffe auf ein Netzlaufwerk - das der Server anbietet - werden NICHT als Aktivität erkannt....
Wie willst Du also diesen "definierten Zustand" definieren????
Vielleicht gibt es ja auch ein Tool, dass
die Festplatten- oder Netzaktivität
überwacht und nach einem Timeout den
Rechner oder die HD in den Standby versetzt.
Und selbst wenn, dieses Tool soll was machen?
Aktiv sein, um inaktivität zu erkennen?
Da fällt mir der passende Vergleich mit der Lampe ein, die über einen Dämmerungschalter angesprochen wird, der genau auf die Lampe schaut.
Es wird dunkel, der Dämmerungschalter macht die Lampe an, daraufhin schaltet der Dämmerungschalter die Lampe wieder aus usw. usf..