
1586
05.05.2006, aktualisiert am 10.05.2006
Windows-Sicherungsprogramm
Fragen zum Wiederherstellen von BKF-Datei
Hallo zusammen,
ich habe einen Windows Server 2003 mit dem bereits mitgelieferten Windows-Sicherungsprogramm.
Eingerichtet ist eine Sicherung wo das Sicherungsziel eine USB-Festplatte an einem anderen PC im Netzwerk ist. Dort erstellt das Programm nun eine BKF-Datei.
Wenn ich nun den "Worst-Case" darstelle und der Windows Server 2003 ausfällt (dieser hat die Sicherung erstellt), dann habe ich ja noch die USB-Festplatte mit meiner BKF-Sicherung!!!
Zum Glück denke ich!!!!
Diese kann ich jedoch nicht wieder herstellen ohne die Katalogdatei vom unsprünglichen Windows Server 2003 zu haben.
Folgende Meldung:
Unbekanntes Medium
"Die Sicherungsdatei enthält unbekannte Daten und kann nicht verwendet werden."
Kennt jemand ne Lösung, damit ich wieder was mit der Datensicherung anfangen kann!
Grüße, Adminifighter
Hallo zusammen,
ich habe einen Windows Server 2003 mit dem bereits mitgelieferten Windows-Sicherungsprogramm.
Eingerichtet ist eine Sicherung wo das Sicherungsziel eine USB-Festplatte an einem anderen PC im Netzwerk ist. Dort erstellt das Programm nun eine BKF-Datei.
Wenn ich nun den "Worst-Case" darstelle und der Windows Server 2003 ausfällt (dieser hat die Sicherung erstellt), dann habe ich ja noch die USB-Festplatte mit meiner BKF-Sicherung!!!
Zum Glück denke ich!!!!
Diese kann ich jedoch nicht wieder herstellen ohne die Katalogdatei vom unsprünglichen Windows Server 2003 zu haben.
Folgende Meldung:
Unbekanntes Medium
"Die Sicherungsdatei enthält unbekannte Daten und kann nicht verwendet werden."
Kennt jemand ne Lösung, damit ich wieder was mit der Datensicherung anfangen kann!
Grüße, Adminifighter
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 31785
Url: https://administrator.de/forum/windows-sicherungsprogramm-31785.html
Ausgedruckt am: 21.04.2025 um 15:04 Uhr
8 Kommentare
Neuester Kommentar

Hallo,
leider habe ich für Dein Problem keine Lösung parat. Ich würde Dir vorschlagen Deinen Server mit Einer Imageing-Software wie Acronis zu sichern. Wir haben das bei uns mehrfach im Einsatz. Die Server sichern die ausgewählten Partitionen auf einen Fileshare oder eine angeschlossene USB2-Platte. Bei einem Totalausfall einfach mit der Acronis CD booten und alles zurück sichern. Damit kannst Du Deine Ausfallzeit drastisch verkürzen.
Ahoi,
Stefan
leider habe ich für Dein Problem keine Lösung parat. Ich würde Dir vorschlagen Deinen Server mit Einer Imageing-Software wie Acronis zu sichern. Wir haben das bei uns mehrfach im Einsatz. Die Server sichern die ausgewählten Partitionen auf einen Fileshare oder eine angeschlossene USB2-Platte. Bei einem Totalausfall einfach mit der Acronis CD booten und alles zurück sichern. Damit kannst Du Deine Ausfallzeit drastisch verkürzen.
Ahoi,
Stefan
Also wir setzen hier den Dataprotector 5.5 von HP ein. Ist ne Konzernweite Sicherungstrategie. Also alle Standorte werden zentral gesteuert. Die Sicherungsgeräte stehen aber in den Standorten.
Fileserver werden jede Nacht inkrementell gesichert, am Wochenden voll. Datenbanken (Exchange, MSSQL, Oracle, Infomix) werden jeden Nacht voll gesichert, dazu noch das Transkationsprotokoll alle 2 Stunden.
Als Laufwerke ist alles im Einsatz, von ner HP ESL712 (712Slots 8 LTO3 Laufwerke) bis zu nen DDS3 internen DAT Streamer. Datenvolumen einer Vollsicherung über alle Standorte ca. 16TB.
Retenion Time für Tagesbänder 2 Wochen, Wochenbänder 6 Wochen, Montasbänder 60 Wochen.
Also ich halte den Dataprotector für eine wirklich gute Software, ich kenne im Enterpriseumfeld sonst aber auch nur Veritas Netbackup, finde ich auch nicht schlecht. HP hat jetzt aber den Dataprotector Express herausgebracht um auch auf dem BackupExec/NTBackup/BrightStore Markt mitzureden. Habe ich zwar noch nicht gesehen, soll aber auch nicht schlecht sein. Gibts auch ne Trailversion zum Download von.
Generell sollte man bei Backups ein paar Dinge beachten:
1.) Überprüfen! Backups werden gemacht um zu restoren. Also das auch testen!!
2.) Deasaster Recovery. Was passiert wenn der Server ganz platt ist und ein neuer aufgestellt wurde? Kann ich dann mit meinem Backup eine Deasaster Recovery durchführen und wie lange dauert das?
3.) Den Entscheidern klar machen wie wchtig das Backup ist. Was passiert wenn wichtige Files für 1-2 Tage nicht mehr zugreifbar sind. Die meissten Unternehmen gehen an so einem Servercrash ohne Backup Zugrunde!
4.) Mediamanagement. Wo sind meine Tapes wenn mir der Serverraum abbrennt? kann ich das Unternehmen dann Dicht machen weil alle meine Backups mit verbrannt sind? Wie viele Zyklen setze ich ein. Werde meine Monatssicherungen lange genug aufbewart?
5.) Was wird wann wo gesichert. habe ich auch meine Datenbanken in der Sicherung? Oder werden nur die Filesysteme gesichert und ich kann die Datenbanken nicht wiedeherstellen weil zu zum backup Zeitpunkt in Benutzung waren.
hat sonst noch einer ein paar Punkte?
Bis dann
VoSp
Fileserver werden jede Nacht inkrementell gesichert, am Wochenden voll. Datenbanken (Exchange, MSSQL, Oracle, Infomix) werden jeden Nacht voll gesichert, dazu noch das Transkationsprotokoll alle 2 Stunden.
Als Laufwerke ist alles im Einsatz, von ner HP ESL712 (712Slots 8 LTO3 Laufwerke) bis zu nen DDS3 internen DAT Streamer. Datenvolumen einer Vollsicherung über alle Standorte ca. 16TB.
Retenion Time für Tagesbänder 2 Wochen, Wochenbänder 6 Wochen, Montasbänder 60 Wochen.
Also ich halte den Dataprotector für eine wirklich gute Software, ich kenne im Enterpriseumfeld sonst aber auch nur Veritas Netbackup, finde ich auch nicht schlecht. HP hat jetzt aber den Dataprotector Express herausgebracht um auch auf dem BackupExec/NTBackup/BrightStore Markt mitzureden. Habe ich zwar noch nicht gesehen, soll aber auch nicht schlecht sein. Gibts auch ne Trailversion zum Download von.
Generell sollte man bei Backups ein paar Dinge beachten:
1.) Überprüfen! Backups werden gemacht um zu restoren. Also das auch testen!!
2.) Deasaster Recovery. Was passiert wenn der Server ganz platt ist und ein neuer aufgestellt wurde? Kann ich dann mit meinem Backup eine Deasaster Recovery durchführen und wie lange dauert das?
3.) Den Entscheidern klar machen wie wchtig das Backup ist. Was passiert wenn wichtige Files für 1-2 Tage nicht mehr zugreifbar sind. Die meissten Unternehmen gehen an so einem Servercrash ohne Backup Zugrunde!
4.) Mediamanagement. Wo sind meine Tapes wenn mir der Serverraum abbrennt? kann ich das Unternehmen dann Dicht machen weil alle meine Backups mit verbrannt sind? Wie viele Zyklen setze ich ein. Werde meine Monatssicherungen lange genug aufbewart?
5.) Was wird wann wo gesichert. habe ich auch meine Datenbanken in der Sicherung? Oder werden nur die Filesysteme gesichert und ich kann die Datenbanken nicht wiedeherstellen weil zu zum backup Zeitpunkt in Benutzung waren.
hat sonst noch einer ein paar Punkte?
Bis dann
VoSp

Hello,
wenn nur die Platten gestorben sind, einfach das Image zurückspielen. Wenn das Mainboard gestorben ist kannst Du Glück haben und die Kiste bootet einfach nach dem Tausch. Es soll von Acronis da eine Software geben mit der mann beim Recovery neue Treiber mit installieren kann. Die haben wir allerdings nicht im Einsatz.
Gruss,
Stefan
wenn nur die Platten gestorben sind, einfach das Image zurückspielen. Wenn das Mainboard gestorben ist kannst Du Glück haben und die Kiste bootet einfach nach dem Tausch. Es soll von Acronis da eine Software geben mit der mann beim Recovery neue Treiber mit installieren kann. Die haben wir allerdings nicht im Einsatz.
Gruss,
Stefan
Hallo nochmal,
ja das ist der "Universal Restore" zusatz zum True Image Server. Hab ich mir vor ein paar Tagen mal runtergeladen.
Werde damit die nächsten Tage und Wochen rumspielen, kann ja mal posten was da so raus wurde. Wollen wir wohl für Mission Critical Server benutzen.
Aber noch was zu Images. Was machst Du denn wenn Dir der Server ausfällt auf dem die images liegen? Oder sicherst Du die noch auf Band? Oder bist Du in der Zeit bis die neuen Images gezogen werden ohne recovery Möglichkeit?
Wir benutzen hier für die hochwichtigen System Tapemirros, das heisst beim Backup werdenn die Daten auf 2 Tapes parallel geschrieben, falls mal nen Tape defekt ist. So was fehlt mir in den meisten Image Tools noch. Aber mal sehen was dieser True Image Server
so kann. Ich habe allerdings schon gelesen das man während das Image läuft Datenbanken und Mailserver runterfahren sollte um ein vernünftiges Image zu bekommen?
Das sollte doch mit VSS kein problem mehr sein oder? Das währe natürlich schon wieder das aus Kriterium für die Lösung.
By the way.
Hat jemand eine gute Software im Einsatz um Laptops von Roadwarriorn zu sichern die IMMER nur über eine WAN Leitung ans Netz angeschlossen sind?
Bis dann
VoSp
ja das ist der "Universal Restore" zusatz zum True Image Server. Hab ich mir vor ein paar Tagen mal runtergeladen.
Werde damit die nächsten Tage und Wochen rumspielen, kann ja mal posten was da so raus wurde. Wollen wir wohl für Mission Critical Server benutzen.
Aber noch was zu Images. Was machst Du denn wenn Dir der Server ausfällt auf dem die images liegen? Oder sicherst Du die noch auf Band? Oder bist Du in der Zeit bis die neuen Images gezogen werden ohne recovery Möglichkeit?
Wir benutzen hier für die hochwichtigen System Tapemirros, das heisst beim Backup werdenn die Daten auf 2 Tapes parallel geschrieben, falls mal nen Tape defekt ist. So was fehlt mir in den meisten Image Tools noch. Aber mal sehen was dieser True Image Server
so kann. Ich habe allerdings schon gelesen das man während das Image läuft Datenbanken und Mailserver runterfahren sollte um ein vernünftiges Image zu bekommen?
Das sollte doch mit VSS kein problem mehr sein oder? Das währe natürlich schon wieder das aus Kriterium für die Lösung.
By the way.
Hat jemand eine gute Software im Einsatz um Laptops von Roadwarriorn zu sichern die IMMER nur über eine WAN Leitung ans Netz angeschlossen sind?
Bis dann
VoSp