
3874
12.08.2004, aktualisiert am 11.09.2004
Windows XP clonen (von kleiner Platte auf große umziehen)
Hallo.
Ich wollte zu Hause mein Windows XP Home Edition von einer kleinen 40er Platte auf zwei gespiegelte 80er Platten umziehen (IDE-Radi Controller).
Das ganze mache ich mit Drive Image 7 (hab aber auch schon mit einer Testversion von Ghost getestet). Immer folgendes Problem:
XP fährt auf der neuen Platte(n) hoch, und bleibt im Anmeldebildschirm stehen: Maus geht, jedoch keine Benutzericons und auch kein Button "Herunterfahren" Auch wenn ich STRG+Alt+Entf. drücke kommt keine Anmeldung.
An was liegt das? Hatte jemdan schonmal ein ähnliches Problem?
Danke.
Gruß Simon
Ich wollte zu Hause mein Windows XP Home Edition von einer kleinen 40er Platte auf zwei gespiegelte 80er Platten umziehen (IDE-Radi Controller).
Das ganze mache ich mit Drive Image 7 (hab aber auch schon mit einer Testversion von Ghost getestet). Immer folgendes Problem:
XP fährt auf der neuen Platte(n) hoch, und bleibt im Anmeldebildschirm stehen: Maus geht, jedoch keine Benutzericons und auch kein Button "Herunterfahren" Auch wenn ich STRG+Alt+Entf. drücke kommt keine Anmeldung.
An was liegt das? Hatte jemdan schonmal ein ähnliches Problem?
Danke.
Gruß Simon
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 1940
Url: https://administrator.de/forum/windows-xp-clonen-von-kleiner-platte-auf-grosse-umziehen-1940.html
Ausgedruckt am: 06.04.2025 um 00:04 Uhr
9 Kommentare
Neuester Kommentar

Ich habe hier eine Lösung ihres Problems aus der PCWelt, hatte zwar noch keine Zeit es auszuprobieren, zweifle aber nicht daran dass es funktioniert:
1) Formatieren sie die Zielpartition und geben ihr zB. den Laufwerksbuchstaben D:
Diese Partition muss primär und aktiv sein.
2) Kopieren sie ihr Winxp mit "xcopy c:\ d:\ /k /r /e /i /s /c /h /o /x"
3) installieren sie die Wiederherstellungskonsole indem sie aus dem Ordner \i386 der Windows-Setup-cd den Befehl "winnt32/cmdcons" aufrufen.
4) starten sie neu und wählen im Bootmenü die Wiederherstellungskonsole aus; melden sie sich bei der ursprünglichen Windows-Installation an und wechseln sie mit "cd system32\config in das Verzeichnis der Registry.
5) kopieren sie sie in das gleichnamige verzeichnis auf ihrem neuen Laufwerk. Dazu sind lauter einzelne copyBefehle notwendig.
(Falls das kopieren verweigert wird müssen sie "set AllowAllPaths = true" eingeben.
6) jetzt müssen sie noch die NTUSER.DAT kopieren, diese finden sie unter "Dokumente und Einstellungen" ihres aktuellen Benutzernamens. (Datei ist versteckt)
7) Verlassen sie mit "exit" die Konsole und starten ihr ursprüngliches Windows.
8) Rufen sie Regedit auf und wählen sie im Menu Registrierung Struktur laden.
wählen sie als Datei die soeben auf die zweite Festplatte kopierte System-Registry.
Das ist die Datei SYSTEM im Verrzeichnis Windows\System32\config
9) sobald der Registry-Editor nach einem Schlüsselnamen fragt, geben sie am besten "Z" an, dann finden sie ihn besser
10)gehen sie nun unter z: in den schlüssel "MountedDevices", löschen sie den Wert "\DodDevices\c:" und benennen "\DodDevices\D:" in \Dosdevices\C:" um.
11) Damit hätten sie der Windows-Kopie klargemacht dass die Startpartition wieder C: statt D: heisst. Sie müssem nun die Alte festplatte entfernen und die neue als Master setzen
Ps: Falls sie die alte festplatte weiter benutzen wollen nehme ich an dass sie sie nur formatieren müssen bevor Windows startet,zB. mit der Windows-Setup cd, (wobei sie Windows seine dateien auf die festplatte installieren lassen müssen und erst nachdem sie wieder ins Bootmenü kommen müssen sie die kopierte Windows-Installation öffnen müssen und von dort aus noch einmal die alte Festplatte neu formattieren. Falls sie beim Windows-setup abbrechen bevor es seine Dateien kopiert hat, bootet das kopierte Windows nicht mehr.)
einfacher geht es mit einem Programm wie PartitionMagic(ab version7), dieses Programm kann auch die Partition aktiv setzen wie am Anfang benötigt)
Falls das kopierte Windows jedoch nicht funktionniert ist nichts verloren, denn sie haben das ursprüngliche Windows nicht verändert, sie müssen jedoch entweder die neue Festplatte entfernen und die alte weiter benutzen, oder sie müssen wie im vorherigen Punkt beschrieben die Partiton formatieren, jetzt jedoch die neue (hier im Beispiel D
Dann haben sie Windows zwar nicht auf die andere Festplatte gesetzt, können aber Windows weiter benutzen und andere Tipps ausprobieren
Es scheint jedoch keine andere Möglichkeit zu geben.
Sie können mir ja Bescheid geben ob es funktionniert hat, denn ich möchte es auch bei mir machen, kann meinen Computer im Moment jedoch nicht benutzen...
1) Formatieren sie die Zielpartition und geben ihr zB. den Laufwerksbuchstaben D:
Diese Partition muss primär und aktiv sein.
2) Kopieren sie ihr Winxp mit "xcopy c:\ d:\ /k /r /e /i /s /c /h /o /x"
3) installieren sie die Wiederherstellungskonsole indem sie aus dem Ordner \i386 der Windows-Setup-cd den Befehl "winnt32/cmdcons" aufrufen.
4) starten sie neu und wählen im Bootmenü die Wiederherstellungskonsole aus; melden sie sich bei der ursprünglichen Windows-Installation an und wechseln sie mit "cd system32\config in das Verzeichnis der Registry.
5) kopieren sie sie in das gleichnamige verzeichnis auf ihrem neuen Laufwerk. Dazu sind lauter einzelne copyBefehle notwendig.
(Falls das kopieren verweigert wird müssen sie "set AllowAllPaths = true" eingeben.
6) jetzt müssen sie noch die NTUSER.DAT kopieren, diese finden sie unter "Dokumente und Einstellungen" ihres aktuellen Benutzernamens. (Datei ist versteckt)
7) Verlassen sie mit "exit" die Konsole und starten ihr ursprüngliches Windows.
8) Rufen sie Regedit auf und wählen sie im Menu Registrierung Struktur laden.
wählen sie als Datei die soeben auf die zweite Festplatte kopierte System-Registry.
Das ist die Datei SYSTEM im Verrzeichnis Windows\System32\config
9) sobald der Registry-Editor nach einem Schlüsselnamen fragt, geben sie am besten "Z" an, dann finden sie ihn besser
10)gehen sie nun unter z: in den schlüssel "MountedDevices", löschen sie den Wert "\DodDevices\c:" und benennen "\DodDevices\D:" in \Dosdevices\C:" um.
11) Damit hätten sie der Windows-Kopie klargemacht dass die Startpartition wieder C: statt D: heisst. Sie müssem nun die Alte festplatte entfernen und die neue als Master setzen
Ps: Falls sie die alte festplatte weiter benutzen wollen nehme ich an dass sie sie nur formatieren müssen bevor Windows startet,zB. mit der Windows-Setup cd, (wobei sie Windows seine dateien auf die festplatte installieren lassen müssen und erst nachdem sie wieder ins Bootmenü kommen müssen sie die kopierte Windows-Installation öffnen müssen und von dort aus noch einmal die alte Festplatte neu formattieren. Falls sie beim Windows-setup abbrechen bevor es seine Dateien kopiert hat, bootet das kopierte Windows nicht mehr.)
einfacher geht es mit einem Programm wie PartitionMagic(ab version7), dieses Programm kann auch die Partition aktiv setzen wie am Anfang benötigt)
Falls das kopierte Windows jedoch nicht funktionniert ist nichts verloren, denn sie haben das ursprüngliche Windows nicht verändert, sie müssen jedoch entweder die neue Festplatte entfernen und die alte weiter benutzen, oder sie müssen wie im vorherigen Punkt beschrieben die Partiton formatieren, jetzt jedoch die neue (hier im Beispiel D
Dann haben sie Windows zwar nicht auf die andere Festplatte gesetzt, können aber Windows weiter benutzen und andere Tipps ausprobieren
Es scheint jedoch keine andere Möglichkeit zu geben.
Sie können mir ja Bescheid geben ob es funktionniert hat, denn ich möchte es auch bei mir machen, kann meinen Computer im Moment jedoch nicht benutzen...

Hi, wie oben bereits erwähnt, die beste Lösung ist hier MS Sysprep -pnp anschliessend imagen mit Ghost & Co. Das Problem liegt hier an dem eingebundenen Treibern, die automatisch hochgeladen werden und du keine Chance hast dies zu steuern. Allerdings gibt es noch eine andere Möglichkeit. Wie gesagt hast Du bereits ein Image gemacht. Also dies wie schon geschehen auf die neue Platte. Als nächsten WinXP CD ins Laufwerk und von der CD starten. Anschliessend "neu Installieren" Achtung: kein neues Formatieren sondern erzwingen im alten Verzeichniss. Anschliessend sollte Windows mit neuen Treibern direkt starten. Es ist zwar etwas aufwendig dafür Idioten-sicher. Dieses Verfahren setze ich regelmässig bei fast unbrauchbaren Installationen und dannach futzt alles bestens.
Gruss Jürgen
PS. Damit ist es kein Problem auch diverse neue Board neu zu intergrieren z.B.: von VIA zum NVIDIA and back!.
Gruss Jürgen
PS. Damit ist es kein Problem auch diverse neue Board neu zu intergrieren z.B.: von VIA zum NVIDIA and back!.
Hallo,
ich bin zwar keine von den Profis, aber hätte da vielleicht doch eine sehr simple Lösung, weis alledings nicht, ob es dieses Programm nur mit Windows XP Pro gibt.
Und zwar:
%SYSTEMROOT%\system32\usmt\migwiz.exe
Die Verknüpfung läuft normalerweise unter -> Start -> Programme -> Zubehör -> Systemprogramme -> "Übertragen von Dateien und Einstellungen"
Wollte mal die Einstellungen von einem Rechner auf einen anderen ziehen, habe dabei allerdings den gesamten Rechner mit allem Drum&Dran kopiert. Und der lief ganz normal.
Gruß Dirk
ich bin zwar keine von den Profis, aber hätte da vielleicht doch eine sehr simple Lösung, weis alledings nicht, ob es dieses Programm nur mit Windows XP Pro gibt.
Und zwar:
%SYSTEMROOT%\system32\usmt\migwiz.exe
Die Verknüpfung läuft normalerweise unter -> Start -> Programme -> Zubehör -> Systemprogramme -> "Übertragen von Dateien und Einstellungen"
Wollte mal die Einstellungen von einem Rechner auf einen anderen ziehen, habe dabei allerdings den gesamten Rechner mit allem Drum&Dran kopiert. Und der lief ganz normal.
Gruß Dirk

Also, gestern habe ich mehrere Systeme geklont (ohne Probleme). Ich habe eine Ghost 2002 Diskette erstellt. Und keine Imagedatei gebildet, sondern direkt "partition auf partition" verwandt. Bei einer Platte hatte ich das Phänomen, dass das System dannach nicht lief. Ich habe die HD-Flachbandleitung gegen eine Air-Flow-Leitung getauscht, dannach lief das System einwanfrei. Experimentiel tauschte ich die Air-Flow-Leitung gegen eine andere, neue Flachband-Leitung aus. Es funktionierte wieder nicht!. Dies kann aber unter Umständen, bei den Kontakten liegen. Ein etwas überhöhte Übergangswiederstand kann bei schwachen Kontakten hier zu Fehlern führen. Überigens, die vier andere geklonte Systeme waren o´k. Versuche mal auch mit einer Air-Flow-Leitung.
liebe Grüsse
Jürgen Cwieluch
Bever-It-Beratung
Loheide 129
http://www.bever-it.de
liebe Grüsse
Jürgen Cwieluch
Bever-It-Beratung
Loheide 129
http://www.bever-it.de