Windows10 kein Zugriff auf Windows Shares über VPN
Hallo,
Ich habe zwei PC testweise mit ZeroTier verbunden.
Ein Notebook ist in dem FirmenDomain das andere nicht.
Wenn ich die VPN interne IP anpinge, geht es ohne Probleme. Wenn ich aber ein Netzwerkfreigabe erreichen möchte geht es nicht so \\IP\TESTVERZEICHNIS
Hat jemand eine Idee woran es liegen kann? Da das Notebook anpingbar ist gehe ich davon aus, dass nichts den Zugriff blockiert ...
Vielen Dank für die Rückmeldung.
Gr. I.
EDIT: Habe Thread verschoben.
Ich habe zwei PC testweise mit ZeroTier verbunden.
Ein Notebook ist in dem FirmenDomain das andere nicht.
Wenn ich die VPN interne IP anpinge, geht es ohne Probleme. Wenn ich aber ein Netzwerkfreigabe erreichen möchte geht es nicht so \\IP\TESTVERZEICHNIS
Hat jemand eine Idee woran es liegen kann? Da das Notebook anpingbar ist gehe ich davon aus, dass nichts den Zugriff blockiert ...
Vielen Dank für die Rückmeldung.
Gr. I.
EDIT: Habe Thread verschoben.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 389624
Url: https://administrator.de/forum/windows10-kein-zugriff-auf-windows-shares-ueber-vpn-389624.html
Ausgedruckt am: 12.04.2025 um 14:04 Uhr
17 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin ...
Aha, und gibt es bei denen ein unterschiedliches Verhalten ... oder bei beiden gleich?
Nuja, wie wäre es mit ein paar zusätzlichen Informationen ... Windows oder Samba-Server / Domäne?
Welche Berechtigungen auf dem Share?
VG
Zitat von @istike2:
Ich habe zwei PC testweise mit ZeroTier verbunden.
Ein Notebook ist in dem FirmenDomain das andere nicht.
Ich habe zwei PC testweise mit ZeroTier verbunden.
Ein Notebook ist in dem FirmenDomain das andere nicht.
Aha, und gibt es bei denen ein unterschiedliches Verhalten ... oder bei beiden gleich?
anpingbar ist gehe ich davon aus, dass nichts den Zugriff blockiert ...
Nuja, wie wäre es mit ein paar zusätzlichen Informationen ... Windows oder Samba-Server / Domäne?
Welche Berechtigungen auf dem Share?
VG
Mal ganz abgesehen von der Gefahr öffentliche VPN Dienstleister wie den obigen zu verwenden !
Das der die VPN Schlüssel an Sicherheitsbehörden und Dritte weitergibt sollte jedem bewusst sein. Sicher sind solche VPNs auf keinen Fall.
Da kann man auch gleich offenes Port Forwarding machen.... Aber muss ja jeder selber wissen was er macht !
Das der die VPN Schlüssel an Sicherheitsbehörden und Dritte weitergibt sollte jedem bewusst sein. Sicher sind solche VPNs auf keinen Fall.
Da kann man auch gleich offenes Port Forwarding machen.... Aber muss ja jeder selber wissen was er macht !
Ahoi ...
Durch diese Aussage würde ich vermuten das du nicht der Administrator des Firmennetzwerks bist.
Entweder setzt du dich mit der IT-Abteilung bei euch auseinander oder hinterfragst dich erstmal selbst ob das was du dort machst evtl. arbeitsrechtliche Konsequenzen nach sich zieht.
Es gibt durchaus sehr gute Gründe für ein Unternehmen genau das nicht zuzulassen.
VG
Zitat von @istike2:
Möglicherweise verbietet ein Policy auf dem Firmennotebook auf Shares fremder Netze zuzugreifen oder was weiß ich ...
Möglicherweise verbietet ein Policy auf dem Firmennotebook auf Shares fremder Netze zuzugreifen oder was weiß ich ...
Durch diese Aussage würde ich vermuten das du nicht der Administrator des Firmennetzwerks bist.
Entweder setzt du dich mit der IT-Abteilung bei euch auseinander oder hinterfragst dich erstmal selbst ob das was du dort machst evtl. arbeitsrechtliche Konsequenzen nach sich zieht.
Es gibt durchaus sehr gute Gründe für ein Unternehmen genau das nicht zuzulassen.
VG
Klappt hier in einem Testaufbau mit einem Mikrotik als VPN Dialin und IPsec fehlerlos mit einem Windows 10 Client.
Testweise auch nochmal PPTP gecheckt, klappt auch fehlerlos.
OpenVPN steht noch aus.
Kannst du die VPN IP pingen ? (ICMP erlaubt in der FW !)
Hast du auf dem Rechner irgendeine Security Software am laufen ala Kaspersky und Co ?
Testweise auch nochmal PPTP gecheckt, klappt auch fehlerlos.
OpenVPN steht noch aus.
Kannst du die VPN IP pingen ? (ICMP erlaubt in der FW !)
Hast du auf dem Rechner irgendeine Security Software am laufen ala Kaspersky und Co ?
mehr also TCP 445 137, 139 UDP 137, 139 kann ich ja nicht öffnen.
Öffne doch testweise mal mit einem "Scheunentor" und checke mal ob es dann klappt. Deaktivieren geht auch.Vermutlich aber auch nicht, den SMB2 müsste mit den Ports erledigt sein.
Nur um mal sicherzugehen das es NICHT an der Firewall liegt.
Nein, du hast recht. Wenn ein Ping bzw. besser noch ein Traceroute (tracert) klappt, dann ist auch das Routing OK.
Was allerdings auffällig ist und zu denken gibt ist die Tatsache das du 4 ! Default Routen hast auf dem System.
Das ist nicht normal und in einem Winblows System was mit sowas ncht umgehen kann höchst kontraproduktiv.
Default Route kann es logischerweise immer nur eine einzige geben, was der Name ja schon sagt.
Windows kann wie gesagt damit nicht umgehen und nimmt dfann immer nur die Default Route auf dem Adapter der in der Bindungsreihenfolge an erster Stelle steht. Alle anderen Default Routen werden dann ignoriert bzw. geblockt.
Das ist vermutlich das grundlegende Problem bei dir. Der Testrechner hier, mit dem es fehlerlos klappt, hat solche Mehrfach Routen nicht.
Was allerdings auffällig ist und zu denken gibt ist die Tatsache das du 4 ! Default Routen hast auf dem System.
Das ist nicht normal und in einem Winblows System was mit sowas ncht umgehen kann höchst kontraproduktiv.
Default Route kann es logischerweise immer nur eine einzige geben, was der Name ja schon sagt.
Windows kann wie gesagt damit nicht umgehen und nimmt dfann immer nur die Default Route auf dem Adapter der in der Bindungsreihenfolge an erster Stelle steht. Alle anderen Default Routen werden dann ignoriert bzw. geblockt.
Das ist vermutlich das grundlegende Problem bei dir. Der Testrechner hier, mit dem es fehlerlos klappt, hat solche Mehrfach Routen nicht.