Windows7 mit IPFire in VirtualBox
Hallo zusammen,
ich möchte gerne auf meinem Windows 7 Rechner in VirtualBox IPFire installieren. Ich weiß, dass es virtuell nicht so gut ist, wie wenn ich IPFire auf einem realen PC installiere.
Aber ich würde es gerne trotzdem mal testen. Ich habe 2 Netzwerkkarten, eine Onboard und noch eine 2. Die 2. stellt die Verbindung ins Internet her, ist also mit meinem KabelBW Modem Verbunden. Die Onboard ist mit meinem DIR615 verbunden, auf dem OpenWRT installiert ist. Er dient dann ab sofort lediglich als Switch.
Mein Problem ist, wenn IP_Fire läuft/VirtualBox, kan ich die Onboard Lan anpingen. Die 2. Netzwerkkarte holt zwar die IP vom Modem, wenn ich unter Win7 ipconfig/all eingebe, aber im Webinterface vom IP_Fire wird diese nicht angezeigt, warum ? Muß ich die 2. Karte irgendwie überbrücken, aber wie ? Ich habe da noch die VirtualBox HostOnly Netzwerkkarte gefunden, und mit der mal unter Win7 eine Brücke hergestellt, dann wird zwar eine Karte in IP_Fire angezeigt, aber ne ganz andere Netzwerkadresse bzw. IP-Adresse. Kann mir bitte jemand helfen und einen Tipp geben ?????
ich möchte gerne auf meinem Windows 7 Rechner in VirtualBox IPFire installieren. Ich weiß, dass es virtuell nicht so gut ist, wie wenn ich IPFire auf einem realen PC installiere.
Aber ich würde es gerne trotzdem mal testen. Ich habe 2 Netzwerkkarten, eine Onboard und noch eine 2. Die 2. stellt die Verbindung ins Internet her, ist also mit meinem KabelBW Modem Verbunden. Die Onboard ist mit meinem DIR615 verbunden, auf dem OpenWRT installiert ist. Er dient dann ab sofort lediglich als Switch.
Mein Problem ist, wenn IP_Fire läuft/VirtualBox, kan ich die Onboard Lan anpingen. Die 2. Netzwerkkarte holt zwar die IP vom Modem, wenn ich unter Win7 ipconfig/all eingebe, aber im Webinterface vom IP_Fire wird diese nicht angezeigt, warum ? Muß ich die 2. Karte irgendwie überbrücken, aber wie ? Ich habe da noch die VirtualBox HostOnly Netzwerkkarte gefunden, und mit der mal unter Win7 eine Brücke hergestellt, dann wird zwar eine Karte in IP_Fire angezeigt, aber ne ganz andere Netzwerkadresse bzw. IP-Adresse. Kann mir bitte jemand helfen und einen Tipp geben ?????
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 197470
Url: https://administrator.de/forum/windows7-mit-ipfire-in-virtualbox-197470.html
Ausgedruckt am: 11.04.2025 um 09:04 Uhr
3 Kommentare
Neuester Kommentar
guten Abend,
das ist ja ein interessantes Vorhaben, dass du umsetzen willst.
Darf ich dich nach dem Sinn fragen?
Du schreibst zwar "Testzwecke", aber was willst du damit testen?
Willst du dein Netzwerk, dass hinter dem DIR615 hängt, mit der virtuellen Firewall abschotten?
Das wäre nämlich das einzige, dass du mit diesem Aufbau erreichst.
Vl. hilft dir Virtuelle Firewall weiter.
zu deinen weiteren Fragen:
Du kannst die 2 Netzwerkkarten deines PC's schon an VirtualBox weiterreichen, am besten im Bridged-Modus. Dann siehst du sie in der virtuellen Maschine und kannst sie ganz normal konfigurieren.
liebe Grüße, drnatur
das ist ja ein interessantes Vorhaben, dass du umsetzen willst.
Darf ich dich nach dem Sinn fragen?
Du schreibst zwar "Testzwecke", aber was willst du damit testen?
Willst du dein Netzwerk, dass hinter dem DIR615 hängt, mit der virtuellen Firewall abschotten?
Das wäre nämlich das einzige, dass du mit diesem Aufbau erreichst.
Vl. hilft dir Virtuelle Firewall weiter.
zu deinen weiteren Fragen:
Du kannst die 2 Netzwerkkarten deines PC's schon an VirtualBox weiterreichen, am besten im Bridged-Modus. Dann siehst du sie in der virtuellen Maschine und kannst sie ganz normal konfigurieren.
liebe Grüße, drnatur
Von einem "Modem" kann man keine IP holen, denn ein Modem ist immer passiv. Vermutlich würfelst du hier technisch laienhaft mal wieder die Begriffe "Modem" und "Router" durcheinenader, aber egal... ist nicht das ursprüngliche Problem...
Wenn, dann solltest du besser pfSense testen. Nicht das diese FW besser von der Bedienung und vom Handling ist (von den Features mal ganz zu schweigen) es existiert auch ein fertiges VM Image für Virtualbox:
http://doc.pfsense.org/index.php/VMwareAppliance
Damit gelingt auch die Installation im Handumdrehen ohne Frickelei.
Zum Thema FW in VMs ist ja oben schon alles gesagt, da erübrigt sich jeder Kommentar.
Eine gute HW dafür findest du hier:
Preiswerte, VPN fähige Firewall im Eigenbau oder als Fertiggerät
Wenn, dann solltest du besser pfSense testen. Nicht das diese FW besser von der Bedienung und vom Handling ist (von den Features mal ganz zu schweigen) es existiert auch ein fertiges VM Image für Virtualbox:
http://doc.pfsense.org/index.php/VMwareAppliance
Damit gelingt auch die Installation im Handumdrehen ohne Frickelei.
Zum Thema FW in VMs ist ja oben schon alles gesagt, da erübrigt sich jeder Kommentar.
Eine gute HW dafür findest du hier:
Preiswerte, VPN fähige Firewall im Eigenbau oder als Fertiggerät